© Wikimedia Commons

Hector Berlioz

Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André; † 8. März 1869 in Paris) wurde von seinem Vater zunächst zum Medizinstudium gedrängt. Gegen dessen Willen wechselte er aber bald zur Musik. Am Conservatoire, das er ab 1826 besuchte, wurden Luigi Cherubini und Anton Reicha seine Lehrer, die ihm seiner Ansicht nach allerdings zu akademisch und zu sehr der Tradition verhaftet waren. 1830 erhielt er den begehrten Rom-Preis. Mit dem Gewinn des Prix de Rome war ein fünfjähriges Stipendium mit zwei Jahren Aufenthalt in Rom und einem Jahr Aufenthalt in Deutschland verbunden. In einem letzten Konzert vor der Abreise nach Rom führte Berlioz am 5. Dezember 1830 die „Symphonie fantastique“ auf. Zeitlebens rang Berlioz in Frankreich um Anerkennung. Auf zahlreichen Auslandsreisen führte er seine Werke selbst auf. Zugleich betätigte er sich als kämpferischer Musikschriftsteller. Seine einzige feste Anstellung war am Pariser Konservatorium als Bibliothekar.
Samstag, 07.10.2023 15:00 Uhr Kongresshalle Nürnberg

Nürnberger Symphoniker, Christoph-Mathias Mueller

Dvořák: Karneval-Ouvertüre op. 92, Saint-Saëns: Introduction und Rondo capriccioso op. 28, Offenbach/Binder: Orpheus in der Unterwelt, Berlioz: Römischer Karneval, Strawinsky: Der Feuervogel

Dienstag, 31.10.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Freiburg

Halloween Fantastique

Philharmonisches Orchester Freiburg, André de Ridder (Leitung)

Mittwoch, 08.11.2023 19:30 Uhr Musikverein Wien

Christiane Karg, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda

Mendelssohn: Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“, Berlioz: Les Nuits d’eté op. 7, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Donnerstag, 09.11.2023 13:00 Uhr SWR Studio Kaiserslautern

Benjamin Beilman, Deutsche Radio Philharmonie, Michael Schønwandt, Sabine Fallenstein

Berlioz: Ouvertüre zu „Beatrice et Benedict“, Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-Moll op. 61

Freitag, 10.11.2023 20:00 Uhr Congresshalle Kaiserslautern

Benjamin Beilman, Deutsche Radio Philharmonie, Michael Schønwandt

Berlioz: Ouvertüre zu „Beatrice et Benedict“, Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-Moll op. 61, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Samstag, 11.11.2023 19:30 Uhr Konzerthaus Karlsruhe

Benjamin Beilman, Deutsche Radio Philharmonie, Michael Schönwandt

Berlioz: Le Carnaval romain, Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-Moll op. 61, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Sonntag, 12.11.2023 19:30 Uhr Rheingoldhalle Mainz

Benjamin Beilman, Deutsche Radio Philharmonie, Michael Schönwandt

Berlioz: Le Carnaval romain, Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-Moll op. 61, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Donnerstag, 16.11.2023 20:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Berlioz: Symphonie fantastique op. 14

Bamberger Symphoniker, Aivis Greters (Leitung), Dominique Marci & Wehwalt Koslovsky (Rezitation), Christian Ritter (Moderation)

Dienstag, 05.12.2023 19:30 Uhr Ruhrfestspielhaus Recklinghausen

Berlioz: L’Enfance du Christ op. 25

Neue Philharmonie Westfalen, Mateo Peñaloza Cecconi (Leitung)

Donnerstag, 14.12.2023 19:30 Uhr Opernhaus Magdeburg

Gustav Piekut, Magdeburgische Philharmonie, Johannes Fritzsch

Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14

Opern-Kritik: Domstufen-Festspiele Erfurt – Fausts Verdammnis

Deutsch-französische Freundschaftsoper

(Erfurt, 7.7.2023) Dieser „Faust“ ist nicht von Goethe, aber in Erfurt dennoch am rechten Platz im Sinne der Regionalgeschichte. Regisseur Ben Baur ist die perfekte Person für das theatrale Total-Unterfangen im Dienste von Berlioz. Eine sagenhaft glückvolle Eröffnung der Domstufen-Festspiele. weiter

Berlioz' „L’Enfance du Christ“ in Ludwigsburg und Stuttgart

Wie ein illustriertes Messbuch

Die Gaechinger Cantorey und das Orchestre Philharmonique du Luxembourg interpretieren Berlioz’ beliebtes Oratorium „L’Enfance du Christ“. weiter

Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Les Troyens

Opas Oper trifft Pornoprovokation

(München, 9.5.2022) Die Inszenierung der Grande Opéra von Berlioz durch den Franzosen Christophe Honoré ist ein peinlicher Totalausfall. Dennoch retten gleich drei Männer einen Opernabend der großen Langeweile. weiter

Premiere: „Die Trojaner“ in Kiel

Von prächtigen Chören wie auf Händen getragen

Hector Berlioz’ „Trojaner“ gehen in Kiel vor Anker – mit vielen Solisten an Deck. weiter

Die Audi Sommerkonzerte 2019 in Ingolstadt

Fantastisches aus Ingolstadt

Die Audi Sommerkonzerte gehen in ihre dreißigste Spielzeit weiter

Lieblingsstück Albrecht Mayer

Hector Berlioz: Symphonie fantastique

Oboist Albrecht Mayer stellt Verschwörungstheorien zu seinem Lieblingsstück, der „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz, auf. weiter

150. Todestag von Hector Berlioz

Kompromissloser Komponist

Er war einer der visionärsten und kompromisslosesten Komponisten, ohne den die Musikgeschichte anders verlaufen wäre. Heute vor 150 Jahren ist Hector Berlioz gestorben. weiter

Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Les Troyens

Belle Époque und Folklore-Brigaden

(Dresden, 3.10.2017) Militärische und sexuelle Übergriffe aus Troja: Lydia Steier kreiert starke Bilder der Verrohung weiter

NDR Radiophilharmonie

Never change a winning team…

... besagt ein englisches Sprichwort. Auch die NDR Radiophilharmonie glaubt dran und verlängert vorzeitig den Vertrag mit ihrem englischen Chefdirigenten Andrew Manze weiter

Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2023

Schillernd, heißblütig, zügellos

Die Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin wandeln vor Schloss Schönbrunn abseits der Pfade festkonzerttypischer Gefälligkeit. weiter

Rezension John Nelson – Berlioz: Roméo et Juliette

Ideale Wiedergabe

Berlioz' „Roméo et Juliette“ reift bei John Nelson, renommierten Solisten und dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg zur Perfektion. weiter

Rezension Berlioz: La Damnation de Faust

Oper als Konzertglanzstück

John Nelson sieht Berlioz' „La Damnation de Faust“ als Konzertstück, weshalb die Chorszenen wie Federzeichnungen mit verwegenen Schraffuren erscheinen. weiter