© Wikimedia Commons

Hector Berlioz
Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André; † 8. März 1869 in Paris) wurde von seinem Vater zunächst zum Medizinstudium gedrängt. Gegen dessen Willen wechselte er aber bald zur Musik. Am Conservatoire, das er ab 1826 besuchte, wurden Luigi Cherubini und Anton Reicha seine Lehrer, die ihm seiner Ansicht nach allerdings zu akademisch und zu sehr der Tradition verhaftet waren. 1830 erhielt er den begehrten Rom-Preis. Mit dem Gewinn des Prix de Rome war ein fünfjähriges Stipendium mit zwei Jahren Aufenthalt in Rom und einem Jahr Aufenthalt in Deutschland verbunden. In einem letzten Konzert vor der Abreise nach Rom führte Berlioz am 5. Dezember 1830 die „Symphonie fantastique“ auf. Zeitlebens rang Berlioz in Frankreich um Anerkennung. Auf zahlreichen Auslandsreisen führte er seine Werke selbst auf. Zugleich betätigte er sich als kämpferischer Musikschriftsteller. Seine einzige feste Anstellung war am Pariser Konservatorium als Bibliothekar.
Benedict Kloeckner, Nordwestdeutsche Philharmonie, Jonathon Heyward
Berlioz: Rob Roy oder Le Roi Lear, Haydn: Cellokonzert C-Dur, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54
50 Jahre studio-orchester duisburg
studio-orchester duisburg, Cecilia Castgneto (Leitung)
Evelyn Herlitzius, Symphoniker Hamburg, Sylvain Cambreling
Schönberg: Erwartung op. 17 (konzertant), Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Kirill Gerstein (Klavier), Dresdner Philharmonie, Lionel Bringuier (Leitung) (abgesagt)
Kirill Gerstein (Klavier), Dresdner Philharmonie, Lionel Bringuier (Leitung)
Kirill Gerstein (Klavier), Dresdner Philharmonie, Lionel Bringuier (Leitung) (abgesagt)
Kirill Gerstein (Klavier), Dresdner Philharmonie, Lionel Bringuier (Leitung)
Premiere: „Die Trojaner“ in Kiel
Von prächtigen Chören wie auf Händen getragen
Hector Berlioz’ „Trojaner“ gehen in Kiel vor Anker – mit vielen Solisten an Deck. weiter
Die Audi Sommerkonzerte 2019 in Ingolstadt
Fantastisches aus Ingolstadt
Die Audi Sommerkonzerte gehen in ihre dreißigste Spielzeit weiter
Lieblingsstück Albrecht Mayer
Hector Berlioz: Symphonie fantastique
Oboist Albrecht Mayer stellt Verschwörungstheorien zu seinem Lieblingsstück, der „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz, auf. weiter
150. Todestag von Hector Berlioz
Kompromissloser Komponist
Er war einer der visionärsten und kompromisslosesten Komponisten, ohne den die Musikgeschichte anders verlaufen wäre. Heute vor 150 Jahren ist Hector Berlioz gestorben. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Les Troyens
Belle Époque und Folklore-Brigaden
(Dresden, 3.10.2017) Militärische und sexuelle Übergriffe aus Troja: Lydia Steier kreiert starke Bilder der Verrohung weiter
NDR Radiophilharmonie
Never change a winning team…
... besagt ein englisches Sprichwort. Auch die NDR Radiophilharmonie glaubt dran und verlängert vorzeitig den Vertrag mit ihrem englischen Chefdirigenten Andrew Manze weiter
Rezension Berlioz: La Damnation de Faust
Oper als Konzertglanzstück
John Nelson sieht Berlioz' „La Damnation de Faust“ als Konzertstück, weshalb die Chorszenen wie Federzeichnungen mit verwegenen Schraffuren erscheinen. weiter