Francis Poulenc

Francis Poulenc (* 7. Januar 1899 in Paris; † 30. Januar 1963 in Paris) zählt zu den bedeutenden französischen Komponisten des 20. Jahrhunderts zwischen Moderne und Neoklassizismus.

Seine musikalische Ausbildung erhielt er vom katalanischen Pianisten Ricardo Viñes und im Fach Komposition bei Charles Koechlin. Viñes war es auch, der den Kontakt zu Erik Satie vermittelte. Daraus entstand in den 1920er-Jahren die „Groupe des Six“, ein loser Zirkel innerhalb der Pariser Bohème, dem u.a. Germaine Tailleferre und Darius Milhaud angehörten. Ihr Selbstverständnis: Ablehnung der Spätromantik und des Impressionismus, namentlich Wagners und Debussy. Zeitlebens begeisterte sich Poulenc für die Musik von Igor Strawinsky, der sich für die Publikation seiner ersten Werke eingesetzt hatte. Poulencs Œuvre umfasst zahlreiche Kammermusikwerke und Liederzyklen, geistliche Chormusik, sechs Bühnenopera und knapp ein Dutzend Instrumentalkonzerte. 1963 starb er an einem Herzinfarkt.
Mittwoch, 19.04.2023 19:30 Uhr Zentrum für Kirche & Kultur Gevelsberg

Salaputia Brass

Dukas: Fanfare aus „La Peri“, Gervaise: Suite aus Danceries, Poulenc: Sept Chansons, Franck: Pièce héroique, Lully: Trois Marches, Debussy: Masques, Delerue: Fanfares pour tous les temps, Satie: Chansons de Caf‘ Conc‘

Donnerstag, 20.04.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Lucas & Arthur Jussen, NDR Elbphilharmonie Orchester, Stanislav Kochanovsky

Dutilleux: Métaboles, Poulenc: Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll, Prokofjew: Sinfonie Nr. 6 es-Moll op. 111

Freitag, 21.04.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Lucas & Arthur Jussen, NDR Elbphilharmonie Orchester, Stanislav Kochanovsky

Dutilleux: Métaboles, Poulenc: Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll, Prokofjew: Sinfonie Nr. 6 es-Moll op. 111

Sonntag, 23.04.2023 11:00 Uhr Alte Oper Frankfurt
Montag, 24.04.2023 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt
Dienstag, 25.04.2023 19:30 Uhr Alte Universität Heidelberg

Stephen Waarts, Martin Klett

Heidelberger Frühling
Mittwoch, 26.04.2023 20:00 Uhr Einhardsbasilika Seligenstadt

Thorsten Johanns, Paul Rivinius

Saint-Saëns: Sonate Es-Dur op. 167, Brahms: Sonate f-Moll op. 120/1, Debussy: Premiere Rhapsodie, Krenek: Kleine Suite op. 28, Schumann: Fantasiestücke op. 73, Poulenc: Sonate „a la memoire de Arthur Honegger“

Freitag, 28.04.2023 20:00 Uhr Frankfurter Hof Mainz

Lucas & Arthur Jussen

Mozart: Sonate C-Dur KV 521, Schubert: Rondo A-Dur D 951, Mendelssohn: Andante et allegro assai vivace op. 92, Debussy: Six épigraphes antiques, Poulenc: Sonate, Say: Night

Mittwoch, 03.05.2023 19:30 Uhr Liederhalle Stuttgart

Mitglieder des Staatsorchesters Stuttgart

Marais: Les Folies d’Espagne, Boccherini: Quintett für Gitarre und Streicher Nr. 4 D-Dur G 448 „Fandango“, Villa-Lobos: Quinteto instrumental W538, Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18

Samstag, 06.05.2023 19:30 Uhr Schloss Nymphenburg München

Anna El-Khashem, Akemi Murakami

Ravel: Shéhérazade, Debussy: Green & Nuit d’étoiles, Poulenc: 2 poèmes de Lois Aragon, R. Strauss: Ich wollt ein Sträußlein binden, Berg: Sieben frühe Lieder u. a.

Sommerreihe: Starke Frauen – Germaine Tailleferre

Le Dame des Six

Als einzige Frau unter Männer gehörte Germaine Tailleferre der “Groupe des Six” an weiter

classic con brio Festival

Paris – ein Fest fürs Leben

Klassik mit Schwung: Das jährlich im Frühjahr stattfindende Kammermusikfestival „classic con brio“ in Osnabrück feiert in diesem Jahr die Kulturmetropole Paris weiter

Rezension Véronique Gens – Poulenc: La voix humaine

Intensiver Dialog

Mit Véronique Gens und dem von Alexandre Bloch geleiteten Orchestre National de Lille wird Francis Poulencs „La Voix humaine" zum packenden Hörspiel. weiter

Rezension Éric Le Sage – Jardins suspendus

Persönliche Schmuckstücke

Mit viel Raum für Fantasie erkundet Pianist Éric Le Sage wenig bekannte Seiten der französischen Klaviermusik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. weiter

Rezension Ana de la Vega – My Paris

Charmante Paris-Würdigung

Mit Pianist Paul Rivinius begibt sich Ana de la Vega auf eine musikalische Reise in die Hauptstadt der Flöte. weiter

Rezension Matvey Demin – Werke für Flöte & Klavier

Charakterstark

Soloflötist Matvey Demin ist ein Ausnahmetalent und begegnet sich mit Pianist Gleb Koroleff bei den Duowerken u. a. von Poulenc, Duttileux und Tschaikowsky stets auf Augenhöhe. weiter

Rezension Sabine Devieilhe – Chanson d'amour

Feinsinnig und erlesen

Sabine Devieilhe und Alexandre Tharaud haben sich eine bezwingend zartgliedrige Werkfolge mit französischen Komponisten ausgedacht. weiter

Rezension Iveta Apkalna & Mariss Jansons

Meisterhafte Klangfülle

Unterschiedlicher kann die Verbindung von Orgel und Orchester nicht sein wie in den beiden Werken von Saint-Saëns und Poulenc. weiter

Rezension Bamberger Symphoniker – Couleurs

Farbenreichtum

Die Bamberger Symphoniker und der Pianist Artur Pizarro setzen die farblichen Valeurs dieser anspruchsvollen Partituren von Poulenc und Koechlin minutiös in Klang. weiter

Rezension Sophie Karthäuser – Le Bal des Animaux

Zoologische Hitparade

Sophie Karthäuser und Eugene Asti schöpfen hörbar mit Lust aus dem Vollen, beweisen enorme künstlerische Souveränität und Vielseitigkeit. weiter

CD-Rezension GrauSchumacher Piano Duo – Concerti III

Ausflüge ins Pariser Nachtleben

Das GrauSchumacher Piano Duo spielt alles auf den Punkt, prägnant, atmosphärisch und sehr präsent weiter

CD-Rezension Natalie Dessay

Silbrig und monochrom

Natalie Dessay und Philippe Cassard durchstreifen silbrig das französische Lied weiter