© gemeinfrei

Igor Strawinsky
Dabei war Igor Strawinsky in Paris ein gefragter Komponist für Ballette und feierte 1910 und 1911 große Erfolge mit den - noch in spätromantisch-impressionistischer Tradition komponierten - Stücken „Der Feuervogel“ und „Petruschka“. Strawinskys eigenwillige Stilistik im Rhythmus, die dissonante Melodie und schrille Instrumentierung im „Sacre“ führte zum Bruch mit dieser Tradition und zu einer Annäherung an den musikalischen Expressionismus.
Igor Strawinsky verließ Russland nach seinem Musikstudium, das er unter anderem bei Rimski-Korsakow absolvierte, lebte bis 1920 in der Schweiz und dann vorwiegend in Frankreich. In den frühen 20er-Jahren fanden die Uraufführungen seines Balletts „Pulcinella“ und seiner Oper „Mavra“ statt, in denen er barocke und klassische Elemente miteinander verband und die seine Hinwendung zum Neoklassizismus zeigen.
1939 reiste Strawinsky für die Vorlesungsreihe „Poéthique musicale“ an der Harvard Universität in die Vereinigten Staaten und kehrte wegen der Besatzung nicht nach Frankreich zurück. In den Vereinigten Staaten beschäftigte sich er sich mit der Zwölftontechnik Arnold Schönbergs und serieller Musik. Obwohl Igor Strawinsky zeitlebens komponierte, gilt seine frühe russische Periode als seine erfolgreichste.
Dmitry Smirnov, Danae Dörken, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Delyana …
Musgrave: Song of the Enchanter, Mendelssohn: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll, Strawinsky: Violinkonzert D-Dur, Sibelius: Sinfonie Nr. 3 C-Dur
Mitsuko Uchida, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Cherubini: Ouvertüre zu „Medea“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19, Strawinsky: Le Sacre du Printemps
WDR Sinfonieorchester, Martijn Dendievel
Dukas: Der Zauberlehrling, Ljadow: Kikimora op. 63, Strawinsky: Der Feuervogel
Bomsori Kim, Neubrandenburger Philharmoniker, Daniel Geiss
Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“, Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35, Strawinsky: Der Feuervogel
Mitsuko Uchida, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Cherubini: Ouvertüre zu „Medea“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19, Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Anu Komsi, Philharmonisches Orchester Erfurt, Alexander Prior
Strawinsky: Der Feuervogel, Sibelius: Luonottar op. 70 & Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82, Saariaho: Saarikoski-laulut
Bomsori Kim, Neubrandenburger Philharmoniker, Daniel Geiss
Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“, Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35, Strawinsky: Der Feuervogel
Strawinsky: Der Feuervogel & Weill: Fantaisie symphonique
Sergi Roca Bru (Leitung), Emil Wedervang Bruland (Choreografie)
Anu Komsi, Philharmonisches Orchester Erfurt, Alexander Prior
Strawinsky: Der Feuervogel, Sibelius: Luonottar op. 70 & Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82, Saariaho: Saarikoski-laulut
Strawinsky: Der Feuervogel & Weill: Fantaisie symphonique
Sergi Roca Bru (Leitung), Emil Wedervang Bruland (Choreografie)
Bürgerchor eröffnet mit Gürzenich-Orchester neue Saison in Köln
In den Himmel blicken und die Freuden des Lebens feiern
Beim Kölner Bürgerchor können Laien besondere Konzerterfahrungen mit Profis sammeln. Zur Saisoneröffnung der Kölner Philharmonie stehen sie mit dem Gürzenich-Orchester Köln und François-Xavier Roth auf der Bühne. weiter
NDR-Festival „Age of Anxiety“ in der Elbphilharmonie
Musik aus Übersee
Vom 11. bis 19. Februar dreht sich beim NDR-Festival „Age of Anxiety“ alles um die amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts. weiter
Multimedia-Tipp: Silvesterkonzert Berliner Philharmoniker – Lahav Shani
Guten Rutsch!
Gemeinsam mit Dirigent Lahav Shani und Geigerin Janine Jansen läuten die Berliner Philharmoniker mit ihrem Silvesterkonzert den Jahreswechsel ein. Das Konzert wird in TV, Radio und Kinos übertragen. weiter
WDR: Musik der Zeit
Klänge, die Geschichte schrieben
Die WDR-Reihe „Musik der Zeit“ besteht seit siebzig Jahren. weiter
Interview Uri Caine
„Musik hat die Möglichkeit, Menschen zu vereinen“
Mit einjähriger Corona-Verzögerung gratuliert Uri Caine im August mit zwei Konzerten in Bonn dem Jubilar Ludwig van Beethoven. Seit den neunziger Jahren ist der Jazz-Musiker aus Philadelphia bekannt für seine Klassik-Adaptionen, etwa von Bachs Goldberg- oder Beethovens Diabelli-Variationen. Im Interview spricht Caine über Reaktionen von Zuhörern und Kritikern, seine Grammy-Nominierung… weiter
TV-Tipp 3sat: Klassik am Odeonsplatz mit Sol Gabetta
Klassischer Sommerabend
3sat überträgt das sommerliche Musikspektakel „Klassik am Odeonsplatz“ aus München mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Star-Cellistin Sol Gabetta. weiter
Blickwinkel: Stefan Kaminski
„Eine einfache Wurst, wie wir alle“
Stefan Kaminskis Stimme kennt praktisch jeder Hörbuchfan, auch Theatergängern ist der gebürtige Dresdner wohlbekannt. Seit 2020 erkundet er mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin das Schaffen Strawinskys. weiter
Streaming-Tipps zum 50. Todestag von Igor Strawinsky
Von Argerich bis Zeichentrick
Mit Igor Strawinsky auf Entdeckungsreise im Internet. weiter
Radio-Tipp 28.4.: Interpretationen im Vergleich – „Le Sacre du printemps“
Im Vergleich
Vom Skandal der Uraufführung ist schon lange nichts mehr übrig. Heute zählt Strawinskys „Le Sacre du printemps“ mit mehr als 150 Aufnahmen zu den beliebtesten Werken der Klassik. weiter
Lieblingsstück Moritz Eggert
Igor Strawinsky: Konzert für zwei Klaviere
Auf einem Mixtape einer Schulfreundin entdeckte Moritz Eggert Strawinskys „Konzert für zwei Klaviere“. weiter
Rezension Vladimir Jurowski conducts Stravinsky Vol. 1
Umfassende Brillanz
Live-Aufnahmen aus seiner Zeit als Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra zeugen von Vladimir Jurowskis messerscharfem Strawinsky. weiter
Rezension Isabelle Faust – Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten
Historisch frisch
Zum Strawinsky-Jahr 2021 präsentiert Isabelle Faust mit virtuosen Mitstreitern eine fulminante „Geschichte vom Soldaten“: Lebhaft, prall, mitreißend. weiter
Rezension Esther Birringer – Once Upon A Time
Auf der Tanzbühne
Mit großer Klangfantasie und ausgereifter Technik nähert sich Pianistin Esther Birringer den Werken von Strawinsky und Tschaikowsky. weiter
Rezension Isabelle Faust – Eötvös: Violinkonzert Nr. 3 „Alhambra“
Gestochen scharf
Absolut mitreißend: In der Ersteinspielung von Peter Eötvös' 3. Violinkonzert gelingt Geigerin Isabelle Faust und dem Orchestre de Paris ein spannendes Wechsel- und Zusammenspiel. Auch „Le Sacre“ zum Strawinsky-Gedenkjahr hat Frische, Biss und Spannkraft. weiter
Rezension Daniil Trifonov – Silver Age
Flügel mit Starkstromkabeln
Daniil Trifonov erweist sich mit Werken von Prokofjew, Skrjabin und Strawinsky erneut als Meister des russischen Repertoires. weiter