© gemeinfrei

Igor Strawinsky
Igor Strawinsky (* 17. Juni 1882 in Oranienbaum; † 6. April 1971 in New York City) ist wohl einer der größten Skandale in der Musikgeschichte zuzuschreiben. Am 29. Mai 1913 fand im Pariser Théâtre des Champs-Élysées die Premiere seines Balletts „Le sacre du printemps“ statt und löste beim Pariser Publikum eine Welle der Empörung aus. Schon während der Einleitung kam es zu Gelächter, dann zu Tumulten und Handgreiflichkeiten. Strawinsky, der selbst im Publikum saß, flüchtete sich unverstanden und enttäuscht auf die Seitenbühne.
Dabei war Igor Strawinsky in Paris ein gefragter Komponist für Ballette und feierte 1910 und 1911 große Erfolge mit den - noch in spätromantisch-impressionistischer Tradition komponierten - Stücken „Der Feuervogel“ und „Petruschka“. Strawinskys eigenwillige Stilistik im Rhythmus, die dissonante Melodie und schrille Instrumentierung im „Sacre“ führte zum Bruch mit dieser Tradition und zu einer Annäherung an den musikalischen Expressionismus.
Igor Strawinsky verließ Russland nach seinem Musikstudium, das er unter anderem bei Rimski-Korsakow absolvierte, lebte bis 1920 in der Schweiz und dann vorwiegend in Frankreich. In den frühen 20er-Jahren fanden die Uraufführungen seines Balletts „Pulcinella“ und seiner Oper „Mavra“ statt, in denen er barocke und klassische Elemente miteinander verband und die seine Hinwendung zum Neoklassizismus zeigen.
1939 reiste Strawinsky für die Vorlesungsreihe „Poéthique musicale“ an der Harvard Universität in die Vereinigten Staaten und kehrte wegen der Besatzung nicht nach Frankreich zurück. In den Vereinigten Staaten beschäftigte sich er sich mit der Zwölftontechnik Arnold Schönbergs und serieller Musik. Obwohl Igor Strawinsky zeitlebens komponierte, gilt seine frühe russische Periode als seine erfolgreichste.
Maria Bayankina (Sopran), Ekaterina Sergeeva (Mezzosopran), Yevgeny Akhmedov … (abgesagt)
Maria Bayankina (Sopran), Ekaterina Sergeeva (Mezzosopran), Yevgeny Akhmedov (Tenor), Yuri Serov (Bass), Sergei Redkin, Zarina Shimanskaya, Eduard Kiprsky & Alexander Maslov (Klavier), Chor und Orchester des Mariinski-Theaters, Valery Gergiev (Leitung)
Chor und Orchester des Mariinski-Theater, Valery Gergiev (Leitung) (abgesagt)
Chor und Orchester des Mariinski-Theater, Valery Gergiev (Leitung)
Vilde Frang, Münchner Philharmoniker, Fabio Luisi (abgesagt)
Wolfe: Fountain of Youth (DEA), Strawinsky: Violinkonzert D-Dur, Franck: Sinfonie d-Moll
Katia und Marielle Labèque, Düsseldorfer Symphoniker, Alexandre Bloch (abgesagt)
Wagner: Siegfrieds Trauermarsch aus „Götterdämmerung“, Muhly: In Certain Circles, Strawinsky: Le Sacre du printemps
Strawinsky: Der Feuervogel (abgesagt)
Katia und Marielle Labèque, Düsseldorfer Symphoniker, Alexandre Bloch (abgesagt)
Wagner: Siegfrieds Trauermarsch aus „Götterdämmerung“, Muhly: In Certain Circles, Strawinsky: Le Sacre du printemps
Veronika Eberle, Junge Deutsche Philharmonie, Jonathan Nott (abgesagt)
Webern: Passacaglia d-Moll op. 1 & Fünf Stücke op. 10, Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Strawinsky: Le Sacre du printemps
Radio-Tipp 28.4.: Interpretationen im Vergleich – „Le Sacre du printemps“
Im Vergleich
Vom Skandal der Uraufführung ist schon lange nichts mehr übrig. Heute zählt Strawinskys „Le Sacre du printemps“ mit mehr als 150 Aufnahmen zu den beliebtesten Werken der Klassik. weiter
Lieblingsstück Moritz Eggert
Igor Strawinsky: Konzert für zwei Klaviere
Auf einem Mixtape einer Schulfreundin entdeckte Moritz Eggert Strawinskys „Konzert für zwei Klaviere“. weiter
Radio-Tipp 7.4.: Sacre du Printemps auf ARD-Alpha
Barbarisch unkultiviert
In der Serie „Meisterwerke der klassischen Musik“ liegt der Fokus auf Strawinskys „Le Sacre du printemps“. Die Uraufführung 1913 gilt bis heute als größter Skandal der Musikgeschichte. weiter
Radio-Tipp 24.12.: Weihnachtskonzert aus dem Berliner Dom
Kitschfreie Musik zum Fest
An Heiligabend wird ein Konzert jenseits der Weihnachtsklischees mit Musik des 20. Jahrhunderts gesendet. Werke von Strawinsky bis Schnittke erklingen in hochkarätiger Besetzung. weiter
Porträt Klavierduo Gülru Ensari & Herbert Schuch
Tastenfeuer mit Strawinsky
Das Programm des Klavierduos reicht vom anatolischen Volkslied bis zum „Sacre“ – und auch privat sind Gülru Ensari und Herbert Schuch ein Paar weiter
30-jähriges Bestehen: Das Klavier-Festival Ruhr 2018
Der rote Flügel rollt wieder …
Das Klavier-Festival Ruhr feiert dreißigjähriges Bestehen und öffnet seine Tore nicht nur für das übliche Konzertpublikum weiter
TV-Tipp: Strawinskys „Le sacre du printemps" auf arte
Nelsons’ Frühlingsopfer
Heute strahlt arte um 18:25 Uhr Strawinskys „Le sacre du printemps" aus – Andris Nelsons dirigiert das Gewandhausorchester Leipzig weiter
Das Alliage Quintett im Porträt
Vier Saxofone und ein Klavier
Das Alliage Quintett begibt sich auf eine russische Reise zwischen Tschaikowsky, Schostakowitsch und Rimski-Korsakow weiter
Rezension Daniil Trifonov – Silver Age
Flügel mit Starkstromkabeln
Daniil Trifonov erweist sich mit Werken von Prokofjew, Skrjabin und Strawinsky erneut als Meister des russischen Repertoires. weiter