NDR-Festival „Age of Anxiety“ in der Elbphilharmonie
Musik aus Übersee
Vom 11. bis 19. Februar dreht sich beim NDR-Festival „Age of Anxiety“ alles um die amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts.
© Michael Zapf/NDR

NDR Elbphilharmonie Orchester
1947 befanden sich die USA wie auch der Rest der Welt in einer Phase des Um- und Aufbruchs. Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs waren gerade vorüber, doch schon hielten neue Konflikte und Krisen die Menschen in Atem. Ein Zeitalter der Sorge, Unruhen und Ängste, aber auch der Hoffnungen und der Chancen bahnte sich an. Vor jenem Hintergrund entstand das preisgekrönte Gedicht „The Age of Anxiety“ des britisch-amerikanischen Autor W. H. Auden, das die menschliche Isolation und die Suche nach Identitäten und Idealen in der Gesellschaft widerspiegelt.
Die musikalische Vielfalt Amerikas
Inspiriert von Audens Gedicht, das schon Leonard Bernstein zur Komposition seiner gleichnamigen zweiten Sinfonie verhalf, rückt das NDR-Festival „Age of Anxiety“ vom 11. bis 19. Februar die amerikanische Kultur des 20. Jahrhunderts in den Fokus. Neben Bernsteins Sinfonie stehen dabei vor allem Werke der gebürtigen Amerikaner Samuel Barber, Aaron Copland und John Adams auf dem Programm. Mit der „Sinfonie in drei Sätzen“ von Igor Strawinsky sowie dem Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold – gespielt von Leonidas Kavakos – sind aber auch Stücke von immigrierten Komponisten vertreten.
Die vierte Sinfonie von Charles Ives, die Alan Gilbert, Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchester, einmal als „Urknall der amerikanischen Moderne“ bezeichnete, bildet den Höhepunkt des Eröffnungskonzerts. Experimentelles und Zeitgenössisches lässt zudem das Ensemble Musikfabrik in der Elbphilharmonie erklingen, während die NDR Bigband mit einer Hommage an Chet Baker und Miles Davis dem in Bezug auf amerikanische Musik unverzichtbaren Jazz Tribut zollt.
concerti-Tipp:
Age of Anxiety – An American Journey (NDR-Festival)
11.2.–19.2.2022
Alan Gilbert, Marin Alsop, NDR Elbphilharmonie Orchester u. a.
Elbphilharmonie, Hamburg
Hier gibt es weitere Infos.
Termine
Lucas & Arthur Jussen, NDR Elbphilharmonie Orchester, Stanislav Kochanovsky
Dutilleux: Métaboles, Poulenc: Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll, Prokofjew: Sinfonie Nr. 6 es-Moll op. 111
Lucas & Arthur Jussen, NDR Elbphilharmonie Orchester, Stanislav Kochanovsky
Dutilleux: Métaboles, Poulenc: Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll, Prokofjew: Sinfonie Nr. 6 es-Moll op. 111
Prokofjew: Sinfonie Nr. 6 es-Moll op. 111
NDR Elbphilharmonie Orchester, Stanislav Kochanovsky (Leitung)
Prokofjew: Sinfonie Nr. 6 es-Moll op. 111
NDR Elbphilharmonie Orchester, Stanislav Kochanovsky (Leitung)
Marianne Crebassa, NDR Elbphilharmonie Orchester, Duncan Ward
Haydn: Sinfonie Nr. 85 B-Dur Hob. I:85, Berio: Folk Songs, Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 36
Marianne Crebassa, NDR Elbphilharmonie Orchester, Duncan Ward
Yuja Wang, NDR Elbphilharmonie Orchester, Esa-Pekka Salonen
Yuja Wang, NDR Elbphilharmonie Orchester, Esa-Pekka Salonen
Iveta Apkalna, NDR Elbphilharmonie Orchester, Esa-Pekka Salonen
Iveta Apkalna, NDR Elbphilharmonie Orchester, Esa-Pekka Salonen
Rezensionen
Rezension Dietrich Henschel – Ruzicka: Orchesterwerke Vol. 4
Weich und markant
Mit hervorragender Diktion gestaltet Bariton Dietrich Henschel unter der Leitung des Komponisten Peter Ruczickas Zyklus „Die Sonne singt". weiter
Rezension Krzysztof Urbański – Richard Strauss
Kein sinfonisches Schwergewicht
Krzysztof Urbański lässt drei Tondichtungen von Richard Strauss durch das NDR Elbphilharmonie Orchester in artifiziellem Schönklang glänzen. weiter
Rezension Alan Gilbert – Bruckner: Sinfonie Nr. 7
Artifizielle Coolness
Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester setzen mit Bruckners Siebter auf Hybridisierung und Verabsolutierung. weiter