
Rezension Krzysztof Urbański – Richard Strauss
Kein sinfonisches Schwergewicht
Krzysztof Urbański lässt drei Tondichtungen von Richard Strauss durch das NDR Elbphilharmonie Orchester in artifiziellem Schönklang glänzen.
Bei Richard Strauss ist für Musiker vieles erlaubt, was sonst die Grenzen der Gruppendisziplin überschreitet. Denn seine sinfonischen Dichtungen sind Nasenstupser gegen den philiströsen Konzertbetrieb um 1900. Diese verspielte Opposition versteht sich als erfindungsreiche Abkehr von traditionellen Formmustern mit koloristischen und instrumentalen Überraschungseffekten. Krzysztof Urbański lässt das NDR Elbphilharmonie Orchester drei Tondichtungen, mit denen Strauss unter den Namen dreier das Bürgertum aufmischender Störenfriede in satztechnischer Meisterschaft provozierte, durch artifiziellen und burschikosen Schönklang glänzen. Dann vernimmt man wieder berückend schöne Soli und ein sportliches Musizieren, das in der Hamburger Laeiszhalle die angemessen feine akustische Umhüllung erhielt. Nicht einmal die bombastische Einleitung zu „Also sprach Zarathustra“ wird zum sinfonischen Schwergewicht.
© Ole-Einar Andersen

Krzysztof Urbánski
R. Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30, Don Juan op. 20 & Till Eulenspiegel op. 28
NDR Elbphilharmonie Orchester, Krzysztof Urbański (Leitung)
Alpha
Weitere Rezensionen
Rezension Dietrich Henschel – Ruzicka: Orchesterwerke Vol. 4
Weich und markant
Mit hervorragender Diktion gestaltet Bariton Dietrich Henschel unter der Leitung des Komponisten Peter Ruczickas Zyklus „Die Sonne singt". weiter
Rezension Alan Gilbert – Bruckner: Sinfonie Nr. 7
Artifizielle Coolness
Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester setzen mit Bruckners Siebter auf Hybridisierung und Verabsolutierung. weiter
CD-Rezension Frank Peter Zimmermann spielt Schostakowitsch
Tiefe Empfindungen
Frank Peter Zimmermann erfüllt Schostakowitschs Violinkonzerte zum Leben weiter
Termine
Ernie und Bert zu Gast in der Elbphilharmonie
Eröffnungskonzert Elbphilharmonie Visions
Lauren Snouffer, NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan Gilbert
Leila Josefowicz, Elphier-Quartett, NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan Gilbert
Katharina Magiera, Bamberger Symphoniker, Krzysztof Urbański
Dukas: Der Zauberlehrling, Berlioz: Les nuits d’été op. 7, Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Katharina Magiera, Bamberger Symphoniker, Krzysztof Urbański
Dukas: Der Zauberlehrling, Berlioz: Les nuits d’été op. 7, Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Steven Isserlis, NDR Elbphilharmonie Orchester, Paavo Järvi
Pärt: Silhouette – Hommage à Gustave Eiffel, Shostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Steven Isserlis, NDR Elbphilharmonie Orchester, Paavo Järvi
Pärt: Silhouette – Hommage à Gustave Eiffel, Shostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Ein Requiem – Mozart und der Tod in Wort und Musik
Katharina Konradi (Sopran), Catriona Morison (Mezzosopran), Martin Mitterrutzner (Tenor), Tareq Nazmi (Bass), Chor des Lettischen Rundfunks, NDR Vokalensemble, NDR Elbphilharmonie Orchester, Manfred Honeck (Leitung), Matthias Brandt (Rezitation)
Ein Requiem – Mozart und der Tod in Wort und Musik
Katharina Konradi (Sopran), Catriona Morison (Mezzosopran), Martin Mitterrutzner (Tenor), Tareq Nazmi (Bass), Chor des Lettischen Rundfunks, NDR Vokalensemble, NDR Elbphilharmonie Orchester, Manfred Honeck (Leitung), Matthias Brandt (Rezitation)
Auch interessant
TV-Tipp 3sat 3.7.: Eröffnungskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2022
Harmonie der Welt
Igor Levit und das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Chefdirigent Alan Gilbert eröffnen das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival. 3sat überträgt im TV. weiter
NDR-Festival „Age of Anxiety“ in der Elbphilharmonie
Musik aus Übersee
Vom 11. bis 19. Februar dreht sich beim NDR-Festival „Age of Anxiety“ alles um die amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts. weiter
NEO: Uraufführungen in der Isarphilharmonie
Neues im neuen Jahr
Unter dem Motto „NEO“ zeigen die Münchner Philharmoniker ihre musikalische Experimentierfreude im Monat Januar – und darüber hinaus. weiter