classic con brio Festival

Paris – ein Fest fürs Leben

Klassik mit Schwung: Das jährlich im Frühjahr stattfindende Kammermusikfestival „classic con brio“ in Osnabrück feiert in diesem Jahr die Kulturmetropole Paris

© Mischa Blank Photography

Julia Okruashvili

Julia Okruashvili

„Paris – ein Fest fürs Leben“ lautet das Motto des diesjährigen „classic con brio“-Festivals des Schlossverein Osnabrück e.V., in Anlehnung an das gleichnamige Buch von Ernest Hemingway, der darin liebevoll das Paris der Zwanzigerjahre als Rückzugsort vieler Künstler und Literaten beschreibt. Auch das 1997 ins Leben gerufene und seither jährlich stattfindende Kammermusikfestival macht es sich jetzt zur Aufgabe, die französische Kulturmetropole ausgiebig zu feiern.

Ziel ist es, wie jedes Jahr, die Vernetzung der europäischen Kammermusik zu fördern und gleichzeitig jungen Musikern aus ganz Europa die Möglichkeit zu geben, ihr Können vor einem fachkundigen Publikum zu präsentieren. Ähnlich wie im Paris vergangener Zeiten, wo sich Maler, Bildhauer, Dichter und Komponisten in den Cafés, Bars und Salons der Stadt zum gegenseitigen Austausch trafen, bietet das vom 21. bis zum 30. April stattfindende Festival mit seinen verschiedenen Spielorten innerhalb und außerhalb Osnabrücks vielen europäischen Musikern Raum zur Inspiration.

Von Poulenc bis Ravel

Das Eröffnungskonzert am 21. April findet in der Schlossaula der Universität Osnabrück in einer Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt und hat, neben ausgesuchten Werken der französischen Komponisten Darius Milhaud, Francis Poulenc, Camille Saint-Saëns und Louis Vierne, auch die Klaviersonate Nr. 9 von Wolfgang Amadeus Mozart auf dem Programm, die Mozart während einer Konzertreise nach Paris komponierte.

Am Samstag, den 22. April, sind um 16 Uhr in der Schlosskapelle auf Gut Sutthausen ausschließlich Werke französischer Komponisten wie Couperin, Rebel und Rameau zu hören. Besonderes Augenmerk gilt an diesem Abend der von Mason Jones für Bläserquintett bearbeiteten und selten im Konzert zu hörenden Fassung von Maurice Ravels „Tombeau de Couperin“.

Am selben Tag ist abends um 20 Uhr zudem das Armida Quartett in der St. Matthäuskirche in Melle zu erleben. Das 2006 in Berlin gegründete Quartett, deren Mitglieder unter anderem bei dem renommierten Artemis Quartett studierten, hat dabei Werke von Francis Poulenc und Michel Corrette im Gepäck.

concerti-Tipp:

classic con brio 2017
21. April 2017, 20 Uhr
Universität Osnabrück, Schlossaula

22. April 2017, 16 Uhr
Gut Sutthausen, Schlosskapelle

22. April 2017, 20 Uhr
Melle, St. Matthäuskirche

 

Bergkirche Osnabrück in Stadtansicht

classic con brio

07. bis 16. Oktober 2022

Seit 1997 kommen bei classic con brio international renommierte Kammermusiker und junge Künstler aus ganz Europa zum gemeinsamen Musizieren ins Osnabrücker Land. weiter

Termine

Mittwoch, 26.04.2023 20:00 Uhr Bürgerhaus Pullach

Sabine Meyer, Armida Quartett

Schubert: Streichquartett a-Moll „Rosamunde“, Mozart: Streichquartett d-Moll KV 173, Reger: Klarinettenquintett A-Dur op. 146

Samstag, 29.04.2023 20:00 Uhr Schloss Neubeuern

Herbert Schuch, Armida Quartett

Mozart: Streichquartett D-Dur KV 575, Nikodijević: Streichquartett Nr. 2, Brahms: Klavierquintett f-Moll op. 34

Sonntag, 30.04.2023 18:00 Uhr Florian-Stadl Kloster Andechs
Montag, 01.05.2023 20:00 Uhr Ehemalige Synagoge Fellheim
Samstag, 11.11.2023 19:30 Uhr Stadthalle Icking

Armida Quartett

Klangwelt Klassik

Rezensionen

Rezension Artemis Quartett & Elisabeth Leonskaja

Kompromisslos und direkt

Das Artemis Quartett hat erstmals gemeinsam mit Elisabeth Leonskaja Werke von Dmitri Schostakowitsch eingespielt. weiter

CD-Rezension Artemis Quartett

Leben statt Werkstatt

Dieser Brahms wird zum musikalischen Testament des Artemis Quartetts mit alter Besetzung weiter

CD-Rezension Artemis Quartett

Vom Staub befreit

Präzises Zusammenspiel und wechselseitige Führungsarbeit: Das Artemis Quartett erschließt sich einen vitalen Mendelssohn weiter

Kommentare sind geschlossen.