Darius Milhaud
Als Siebenjähriger erhielt der Sohn einer Kaufmannsfamilie den ersten Violinunterricht. Von 1909 an studierte er am Pariser Konservatorium zunächst Violine, später Komposition und Dirigieren u.a. bei Paul Dukas, Vincent d’Indy und André Gedalge. Während des Ersten Weltkrieges lebte Milhaud zwei Jahre in Brasilien und lernte dort südamerikanische Popularmusik kennen, die er später in zahlreichen Werken verarbeitete. Gleiches gilt für Jazzrhythmen, die er aus seinen Reisen nach London und in die USA mitbrachte und prominent zum Beispiel in seiner Suite „Scaramouche“ zu hören sind. 1940 floh er in die Vereinigten Staaten und nahm eine Professur für Komposition am Mills College in Oakland an. Sieben Jahre später folgte er zusätzlich einem Ruf ans Pariser Konservatorium. Bis 1971 unterrichtete er an beiden Hochschulen, zu seinen Schülern zählen Karlheinz Stockhausen, Steve Reich und Dave Brubeck. Milhaud komponierte 16 Opern und zwölf Sinfonien, schuf Kuriositäten wie sein 14. und 15. Streichquartett, die auch gleichzeitig als Oktett gespielt werden können, und blieb entgegen zeitgenössischer Strömungen in seinen Werken stets tonal.
Theresa Maria Romes, Daniela Koch, Nemorino Scheliga, Johanna Stier, Marc Gruber, …
Alma Rosé Trio
Milhaud: Suite op. 157b, Poulenc: Suite „L´invitation au château“, Piazzolla: Tango Suite, Khatchaturian: Trio, Schoenfield: Trio
Gregor Arnsberg, Dmitrij Romanov, Mirjam von Kirschten, Heiko Stralendorff, …
Schostakowitsch: Concertino a-Moll, Infante: Drei Andalusische Tänze, Milhaud: Scaramouche, Piazzolla: Adiós Nonino & Libertango
Manuela Tyllack, Guilherme Filipe Costa e Sousa, Christian Seibold, Fabian Lachenmaier, …
Milhaud: Suite d’après Corette op. 161b, Krenek: Alpbach-Quartett op. 180, Zemlinsky: Humoreske, Poulenc: Sextuor für Bläserquintett & Klavier
Silke Augustinski, Robert Dreksler, Veronika Hagemann, Anne Eberlein, Fernando …
Klughardt: Schilflieder op. 28, Milhaud: Suite op. 157b, Prokofjew: Violinsonate Nr. 2 D-Dur op. 94a & Quintett op. 39
Max Lötzsch, Huijing Xu, Matthias Mauerer, Ömür Kazil, Roman Gmür
Milhaud: La Cheminée du roi René op. 205, Ibert: Trois Pièces brèves, Taffanel Bläserquintett g-Moll
Max Lötzsch, Huijing Xu, Matthias Mauerer, Ömür Kazil, Roman Gmür
Milhaud: La Cheminée du roi René op. 205, Ibert: Trois Pièces brèves, Taffanel Bläserquintett g-Moll
Frank Dupree, Göttinger Symphonie Orchester, Obi Jenne, Jakob Krupp
Milhaud: Le Bœuf sur le toit op. 58, Fauré: Pavane op. 50, Gershwin: Rhapsody in Blue, Mussorgski/Gottfried: Bilder einer Ausstellung
Frank Dupree, Obi Jenne, Jakob Krupp, Göttinger Symphonie Orchester
Milhaud: Le Bœuf sur le toit op. 58, Fauré: Pavane op. 50, Gershwin: Rhapsody in Blue, Mussorgski/Gottfried: Bilder einer Ausstellung
Frank Dupree, Obi Jenne, Jakob Krupp, Göttinger Symphonie Orchester
Milhaud: Le Bœuf sur le toit op. 58, Fauré: Pavane op. 50, Gershwin: Rhapsody in Blue, Mussorgski/Gottfried: Bilder einer Ausstellung
Sommerreihe: Starke Frauen – Germaine Tailleferre
Le Dame des Six
Als einzige Frau unter Männer gehörte Germaine Tailleferre der “Groupe des Six” an weiter
classic con brio Festival 2017
Paris – ein Fest fürs Leben
Klassik mit Schwung: Das jährlich im Frühjahr stattfindende Kammermusikfestival „classic con brio“ in Osnabrück feiert in diesem Jahr die Kulturmetropole Paris weiter
Rezension Heinz Holliger – Éventail
Auf den Punkt
Oboist Heinz Holliger und Pianist Anton Kernjak treffen stets den besonderen Stil auf ihrem Streifzug durch die französische Musik von Saint-Saëns bis Messiaen. weiter
CD-Rezension Emmanuel Pahud
Haute Cuisine
Nicht Koch und Kellner, sondern fünf Chefs auf Augenhöhe: „Les Vents Français“ verkosten die raffinierten Aromen der französischen Holzbläsertradition auf ihrer ersten Doppel-CD weiter