© gemeinfrei

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) wurde als eines von sieben Kindern des „Hochfürstlichen Salzburgischen Kammermusikers“ Leopold Mozart und Anna Maria Pertl geboren und auf den Namen Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus (= Amadé) getauft. Allerdings überlebte nur ein weiteres seiner Geschwister: Mozarts ältere Schwester Maria Anna, genannt „Nannerl“.

Beide Kinder waren musikalisch äußerst begabt, weshalb der Vater seine eigene Karriere zurückstellte. Ab 1762 präsentierte der ehrgeizige Vater seine talentierten Kinder an den Fürstenhöfen Europas. Mit gerade einmal sechs Jahren ging Mozart auf Konzertreise durch Westeuropa – von Deutschland, Belgien und Frankreich bis nach London. In Italien sollte er sein musikalisches Können weiterentwickeln. Seine Jugend verbrachte Mozart als unbesoldeter, ab 1772 besoldeter Konzertmeister der Salzburger Hofmusik.

Die vergebliche Suche nach anderer Anstellung führte ihn nach Italien, Wien und München. Der Regierungswechsel 1772 in Salzburg ließ Mozart ein geregelteres Leben führen. Unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo trat er 1779 als Hoforganist wieder in den Hofdienst ein. Nach der Uraufführung des „Idomeneo“ Anfang Juni 1781 in München überwarf sich Mozart mit dem Erzbischof. In Wien versuchte er sich als freischaffender Künstler, Opernkomponist und Lehrer.

Am 4. August 1782 heiratete er gegen den Willen seines Vaters Constanze Weber. Gemeinsam reiste das Ehepaar nach Salzburg und Prag. Von den sechs Kindern überlebten nur Karl Thomas und Franz Xaver Wolfgang das Kindesalter. Einer der letzten Opernerfolge war die am 6. September 1791 in Prag uraufgeführte Krönungsoper „La Clemenza di Tito“. Kurz nach der Uraufführung der „Zauberflöte“ im Freihaustheater in Wien erkrankte Mozart. Im Alter von nur 35 Jahren starb er in Wien an „hitzigem Frieselfieber“. Sein „Requiem“ blieb unvollendet.
Samstag, 09.12.2023 16:00 Uhr Schlosspark Oranienburg Berlin

Noelia Cotuna, Haydn Quartett Berlin

Mozart: Streichquartett C-Dur KV 157, Eichner: Harfenquintett, Spohr: Harfenfantasie c-moll, Schubert: Quartettsatz c-moll, Hoffmann: Harfenquintett

Samstag, 09.12.2023 16:00 Uhr Lisztzentrum Raiding
Samstag, 09.12.2023 19:00 Uhr Konzerthaus Ravensburg

Nemanja Radulović, Münchener Kammerorchester, Daniel Giglberger

Mozart: Serenata Notturna KV 239 & Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338, Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61

Samstag, 09.12.2023 19:30 Uhr Nikolaisaal Potsdam

Martin Helmchen, Kammerakademie Potsdam, Marta Gardolinska

Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Mozart: Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur KV 482, PInnock: Intermezzo (UA), Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur „London“

Samstag, 09.12.2023 20:00 Uhr Rosengarten Mannheim

Martha Argerich, Mannheimer Philharmoniker, Boian Videnoff

Rossini: Ouvertüre zu „Il Signor Bruschino“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19, Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

  • Anzeige
  • Sonntag, 10.12.2023 11:00 Uhr Prinzregententheater München

    Nemanja Radulović, Münchener Kammerorchester, Daniel Giglberger

    Mozart: Serenata notturna Nr. 6 D-Dur KV 239 & Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338, Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61

    Sonntag, 10.12.2023 11:00 Uhr Liederhalle Stuttgart

    Gewinner der Ausschreibung für ein Solokonzert von Wolfgang Amadeus Mozart, …

    Schubert: Ouvertüre zu „Die Zauberharfe“ D 644, Korngold: Sinfonie Fis-Dur op. 40, Mozart: Konzert für Blasinstrument & Orchester

    Sonntag, 10.12.2023 11:00 Uhr Anneliese Brost Musikforum Ruhr Bochum

    Clara-Jumi Kang, Bochumer Symphoniker, Yi-Chen Lin

    Mozart: Ouvertüre zu „Le Nozze di Figaro“ KV 492, Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35, Webern: Passacaglia op. 1, R. Strauss: Suite aus „Der Rosenkavalier“ op. 59

    Sonntag, 10.12.2023 14:00 Uhr Semperoper Dresden

    Mozart: Die Zauberflöte

    Josef E. Köpplinger (Regie)

    Sonntag, 10.12.2023 15:00 Uhr Schloss Ulrichshusen

    Flautando Köln, Heikko Deutschmann

    Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
    Reportage: Internationale Opernwerkstatt Waiblingen 2023

    Talentschmiede in Fachwerkidylle

    Seit nunmehr vier Jahren reisen junge Nachwuchstalente nach Waiblingen bei Stuttgart, um an der von Melanie Diener und Thomas Hampson gegründeten Internationalen Opernwerkstatt teilzunehmen. weiter

    Mozart und Rossini in der Kulturkirche Altona

    Besuch aus Japan

    Junge Musiker aus Hamburg und Nishinomiya erkunden Mozart und Rossini in der Kulturkirche Altona. weiter

    Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Le nozze di Figaro

    Cannabis, Sex, Neonröhren

    (München, 30.10.2023) Die Mozart-Neuinszenierung des aus Kasachstan stammenden Regisseurs Evgeny Titov stellt menschliche Motorik vor emotionale Einmaligkeit – und wird zur Premiere frenetisch beklatscht. Stefano Montanari steuert mit dem präzise wie erregend spielenden Bayerischen Staatsorchester Feinschliff, Brio und Brillanz auf höchstem Niveau bei. weiter

    Opern-Kritik: Oper Leipzig – Die Zauberflöte

    Wohltemperiert und freundlich

    (Leipzig, 28.10.2023) Matthias Davids, designierter Regiedebütant in Bayreuth, inszeniert politisch korrekt, aber frei von Dialektik. Jonathan Darlington verströmt mit dem Gewandhausorchester Alte-Musik-Lockerheit. weiter

    Opern-Kritik: Gärtnerplatztheater – Die Zauberflöte

    Mozart-Lichtblick in München

    (München, 22.10.2023) Regisseur Josef E. Köpplinger schafft mit seiner neuen „Zauberflöte“ am Gärtnerplatztheater möglicherweise einen neuen Münchner Standard. Ensemble und Orchester setzen musikalische Glanzpunkte. weiter

    Die Reihe „Latino Mozart“ eröffnet die neue Saison am Mozarteum

    Mozart tanzt Mambo

    Zur Saisoneröffnung des Mozarteums reisen zwei Orchester aus Lateinamerika an. weiter

    Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Le nozze di Figaro

    Um die Freiheit spielen

    (Frankfurt am Main, 1.10.2023) Frankfurts neuer GMD Thomas Guggeis und das Opern- und Museumsorchester finden sich in „Le nozze di Figaro“ bestens aufgelegt zusammen, das Ensemble ist grandios. Und die Inszenierung von Tilmann Köhler betont klug die egalitären Züge des Werks. weiter

    OPERN-KRITIK: Theater Altenburg Gera: DON GIOVANNI

    Haribo und Kokain

    (Altenburg, 10.9.2023) Ein ganz starkes Ensemble aus echten Sängerdarstellern macht zum Saisonauftakt mit Mozarts „Oper aller Opern“ fast vergessen, dass die geschrumpfte Fassung Verlustschmerzen verursacht. Bernd Mottls Inszenierung gerät unterhaltsam, drastisch und trotzdem ungefährlich. weiter

    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2023

    Mozart Modern

    In Hitzacker geht man der Inspirationsquelle des Salzburger Meisters nach und sagt: „Hi.Mozart“. weiter

    Kino-Tipp: „Don Giovanni“ aus New York

    Doppeltes Debüt

    Am 20. Mai wird Mozarts „Don Giovanni“ aus der New Yorker Metropolitan Opera in deutsche Kinos übertragen. weiter

    Rezension Riccardo Minasi – Mozart: Sinfonien Nr. 36 & 38

    Wach und forsch

    Riccardo Minasi und das Ensemble Resonanz betören durch einen mutigen und resoluten Zugriff auf Mozarts „Linzer“ und „Prager“ Sinfonien. weiter

    Rezension Matthias Kirschnereit – Time Remembered

    Musikalisches Tagebuch

    Matthias Kirschnereit begibt sich mit „Time Remembered“ auf eine pianistisch exquisite, dramaturgisch jedoch verhüllte 36-teilige Zeitreise. weiter

    Rezension Roberto González-Monjas – Mozart: Serenaden Nr. 4 & 6

    Grandios kontrastreich

    Das Mozarteumorchester Salzburg und Soloviolinist Roberto González-Monjas setzen Mozarts Serenaden mit enormer Expertise in Szene. weiter

    Rezension Elizabeth Sombart – Mozart: Klavierkonzerte Nr. 20, 21, 23 & 27

    Unverbindlich

    In Mozarts späten Klavierkonzerten fehlt es Elizabeth Sombart und dem Royal Philharmonic Orchestra unter Pierre Vallet klanglich an Substanz. weiter

    Rezension Renaud Capuçon – Mozart: Violinsonaten

    Schönheit zählt

    Mit Renaud Capuçon und Kit Armstrong haben zwei namhafte Solisten Mozarts Violinsonaten aufgenommen – viel Wohlklang, aber wenig Überraschendes. weiter

    Rezension Christoph Schoener – Mozart

    Delikat

    In Orginalwerken und Bearbeitungen aus Mozart-Opern pendelt Organist Christoph Schoener ideal zwischen Kammermusik und Opulenz. weiter

    Rezension Alexander Melnikov – Fantasie

    Klaviergeschichte(n)

    Alexander Melnikov wagt auf sieben historischen Tasteninstrumenten ein hochspannendes musikalisches Experiment. weiter

    Rezension Jörg Widmann & Hagen Quartett – Widmann & Mozart

    Auratisch und komplex

    Gestalterisch ausformuliert interpretiert das Hagen Quartett mit Jörg Widmann dessen eigenes und Mozarts Klarinettenquintett. weiter

    Rezension Martin Fröst – Ecstasy & Abyss

    Konsequente Gegensätze

    Bei seinem Debütalbum als Dirigent des Swedish Chamber Orchestra gestaltet Klarinettist Martin Fröst farbenfrohen und feinfühligen Mozart. weiter

    Rezension Roberto Prosseda – Mozart: Sämtliche Variationen

    Feinfühlige Variationen

    Der italienische Pianist Roberto Prosseda setzt sein Mozart-Projekt mit sämtlichen Variationen fort – in sich schlüssig und fein artikuliert. weiter

    Mozart: Die Entführung aus dem Serail

    Nach seinen Querelen als Salzburger Hoforganist stürzte sich Mozart 1781 in die Freiberuflichkeit – und durfte gleich den kaiserlichen Auftrag annehmen für das Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“. weiter

    Mozart: Die Zauberflöte

    Mozarts „Zauberflöte“ zählt zu den bekanntesten Werken der Musikgeschichte. weiter

    Mozart: Le nozze di Figaro

    Mozarts „Le nozze di Figaro“ gilt bis heute als eine der rasantesten und pointiertesten Komödien des Musiktheaters – mit durchaus gesellschaftskritischer Brisanz. weiter

    Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“

    Das Jahr 1788 war für Mozart von Existenzängsten und Depressionen bestimmt. Seine Schaffenskraft jedoch war ungebrochen – was die Jupitersinfonie beweist weiter

    Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

    Nicht nur innerhalb der Trias von Mozarts letzten Sinfonien gehört die vorletzte Sinfonie g-Moll KV 550 zu den bekanntesten Werken der Musikgeschichte. weiter

    Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“

    Eigentlich hätte Mozart 1782 genug zu tun gehabt. Zum Glück nahm er dennoch zähneknirschend einen weiteren Kompositionsauftrag an: die „Haffner-Sinfonie“. weiter

    Mozart: La clemenza di Tito

    KV 621 (UA Prag 1791) Vitellia, Tochter des früheren römischen Imperators Vitellius, sieht sich durch den neuen Imperator Titus um ihre Herrschaftsansprüche gebracht. Sie fordert Sextus auf, Titus zu töten. Sextus liebt Vitellia und ist mit Titus vertraut. Hin und her gerissen zwischen Freundschaft und Liebe lässt er schließlich das… weiter

    Mozart: Così fan tutte

    KV 588 (UA Wien 1790) Die Ouvertüre beginnt wie mit einer Begrüßung: Willkommen zur Opera buffa! Aber ich verspreche: Heute wird Euch das Lachen vergehen, denn cosi fan tutte – so machen’s alle! Dann setzt sich ein wirbelndes Karussell in Bewegung – die Holzbläser müssen sich gut festhalten! Die italienische… weiter

    Mozart: Don Giovanni

    Mozarts „Don Giovanni“ ist eine der beliebtesten Opern der Musikgeschichte. Ihr Siegeszug begann jedoch mit einer kleinen Verzögerung. weiter

    Mozart: Idomeneo

    KV 366 (UA München 1781) Die Ouvertüre beginnt wie mit einer offiziellen Ankündigung: Der König kommt! Dann aber vernehmen wir aus wild aufschäumender Orchesterbrandung, wer der eigentliche Herr in dieser Oper ist: Das Meer – und es ist zornig! Auf der Heimfahrt vom zerstörten Troja ist Idomeneo in einen Seesturm… weiter