
Wolfgang Amadeus Mozart
Beide Kinder waren musikalisch äußerst begabt, weshalb der Vater seine eigene Karriere zurückstellte. Ab 1762 präsentierte der ehrgeizige Vater seine talentierten Kinder an den Fürstenhöfen Europas. Mit gerade einmal sechs Jahren ging Mozart auf Konzertreise durch Westeuropa – von Deutschland, Belgien und Frankreich bis nach London. In Italien sollte er sein musikalisches Können weiterentwickeln. Seine Jugend verbrachte Mozart als unbesoldeter, ab 1772 besoldeter Konzertmeister der Salzburger Hofmusik.
Die vergebliche Suche nach anderer Anstellung führte ihn nach Italien, Wien und München. Der Regierungswechsel 1772 in Salzburg ließ Mozart ein geregelteres Leben führen. Unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo trat er 1779 als Hoforganist wieder in den Hofdienst ein. Nach der Uraufführung des „Idomeneo“ Anfang Juni 1781 in München überwarf sich Mozart mit dem Erzbischof. In Wien versuchte er sich als freischaffender Künstler, Opernkomponist und Lehrer.
Am 4. August 1782 heiratete er gegen den Willen seines Vaters Constanze Weber. Gemeinsam reiste das Ehepaar nach Salzburg und Prag. Von den sechs Kindern überlebten nur Karl Thomas und Franz Xaver Wolfgang das Kindesalter. Einer der letzten Opernerfolge war die am 6. September 1791 in Prag uraufgeführte Krönungsoper „La Clemenza di Tito“. Kurz nach der Uraufführung der „Zauberflöte“ im Freihaustheater in Wien erkrankte Mozart. Im Alter von nur 35 Jahren starb er in Wien an „hitzigem Frieselfieber“. Sein „Requiem“ blieb unvollendet.
Quartuor Ébène
Mozart: Streichquartett Nr. 14 G-Dur KV 387, Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-moll op. 110, Brahms: Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67
Fazıl Say, Camerata Salzburg
Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 414 & Sinfonie A-Dur KV 201, Say: Das verschobene Haus (Hommage à Atatürk) op. 72 & Chamber Symphony
Mozart: Die Zauberflöte
Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden, Josef E. Köpplinger (Regie)
Radovan Vlatkovic, Meininger Staatskapelle, Philippe Bach
Mozart: Serenade G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“ & Hornkonzert Es-Dur KV 447, R. Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11, Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132
Vahram Sardaryan, Joo-Hyun Kang, Peter Krause
Mozart: Die Zauberflöte
Andreas Pascal Heinzmann (Leitung), Julia Dippel (Regie)
Mozart: Die Zauberflöte
Mozart: Le nozze di Figaro
Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden, Johannes Erath (Regie)
Mozart: Titus
Mozart: Così fan tutte
Daniel Spogis (Leitung), Bettina Geyer (Regie)
Interview Elsa Dreisig
„Ich spiele keine Puppe, sondern einen echten Charakter“
Dreimal Mozart, einmal Strauss – und das in kurzer Folge. Elsa Dreisigs Probenplan ist bis obenhin voll. weiter
Orpheum Stiftung
Freie Entfaltung
Die Orpheum-Stiftung möchte, losgelöst vom Wettbewerbsgedanken, Musikern den Weg ins Berufsleben geben – derzeit mit einem Mammutprojekt: der Einspielung sämtlicher Instrumentalwerke Mozarts. weiter
„Figaro lässt sich scheiden“ am Theater Magdeburg
Was danach geschah …
Elena Langers „Figaro“ spinnt Mozarts Oper am Theater Magdeburg weiter. weiter
Bücherherbst – Philip Feldhordt: Mozart. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
War Mozart ein Whistleblower?
Philip Feldhordt räumt mit Vorurteilen rund um den Salzburger Komponisten auf. weiter
Komische Oper Berlin: „Die Zaubermelodika“
Der mit dem Drachen spielt
Eine Sauna, eine blöde Harmonika und eine Dragqueen: In Berlin wird Mozarts „Zauberflöte“ weitererzählt. weiter
Mozartfest Augsburg 2021
Vom Frühling in den Herbst verlegt
Das Mozartfest Augsburg holt Europa in die Fuggerstadt. weiter
Blickwinkel: Dimitra Will
„Die Vielfalt der Ideen und Akteure hat uns überwältigt!“
Mit dem Projekt „100 für 100 – 100 Ideen für 100 Jahre Mozartfest“ haben die Veranstalter und Teilnehmer des Würzburger Mozartfests den OPUS-Sonderpreis für Publikums- und Partizipationsprojekte gewonnen weiter
TV-Tipp 3sat: Teodor Currentzis dirigiert Mozart bei den Salzburger Festspielen
Finale Meisterwerke
Teodor Currentzis und musicAeterna spielen bei den Salzburger Festspielen Spätwerke Mozarts. weiter
TV-Tipp Arte: Salzburger Festspiele – „Don Giovanni“ mit Teodor Currentzis
Überbordendes Lustprinzip
ARTE überträgt Romeo Castelluccis Neuinszenierung von Mozarts „Don Giovanni“ bei den Salzburger Festspielen. Die musikalische Leitung übernimmt Stardirigent Teodor Currentzis. weiter
Interview Uri Caine
„Musik hat die Möglichkeit, Menschen zu vereinen“
Mit einjähriger Corona-Verzögerung gratuliert Uri Caine im August mit zwei Konzerten in Bonn dem Jubilar Ludwig van Beethoven. Seit den neunziger Jahren ist der Jazz-Musiker aus Philadelphia bekannt für seine Klassik-Adaptionen, etwa von Bachs Goldberg- oder Beethovens Diabelli-Variationen. Im Interview spricht Caine über Reaktionen von Zuhörern und Kritikern, seine Grammy-Nominierung… weiter
Rezension Laurence Equilbey – Mozart: Lucio Silla
Akustische Widersprüche
Laurence Equilbey ist bei Mozarts „Lucio Silla“ auf dem richtigen Weg, trotz attackierender Momente wirkt ihre Annäherung jedoch mitunter konstruiert. weiter
Rezension Elisabeth Leonskaja – Mozart: Sämtliche Klaviersonaten
Volle Integrität
Bei allen 18 Klaviersonaten zeigt Elisabeth Leonskaja einen soliden, in sich schlüssigen Mozart – jedoch fehlt es hie und da an Überraschungen. weiter
Rezension Cristina Gómez Godoy – Mozart & R. Strauss
Große Klangfantasie
Bei den Solokonzerten von Mozart und R. Strauss setzt Cristina Gómez Godoy ihre Oboe stilistisch perfekt ein. Das West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim erweist sich dabei als einfühlsamer Partner. weiter
Rezension Marc Minkowski – Mozart: Mitridate Re di Ponto
Frühreifer Mozart
Unter Marc Minkowski zeigen Stimmen wie die von Michael Spyres, Elsa Dreisig und Sabine Devieilhe, dass Mozart 1774 schon auf dem besten Weg zu den Charakteren seiner späteren Opern war. weiter
Rezension Reinhard Goebel – Mozart: Serenaden
Gelungene Rehabilitierung
Reinhard Goebel und den Berliner Barocksolisten gelingt es, den eher leichtgewichtigen, vielgespielten und häufig verkitschten Mozart-Serenaden ihre Würde zurückzugeben. weiter
Rezension Sebastian Knauer – The Mozart/Nyman Concert
Alt trifft Neu
Knauer spielt einen vitalen Mozart, sensibel, leicht und mit einem hohen Maß an Klarheit, ergänzt durch passende Neukompositionen von Michael Nyman. weiter
Rezension Emmanuel Pahud – Mozart & Flute in Paris
Sympathische Begegnungen
Eine Reise durch Zeit und Raum nach Paris unternimmt Emmanuel Pahud mit hörbar inspirierten Mitspielern. Das bringt spannende und überraschende Entdeckungen. weiter
Rezension Howard Arman – Mozart: Requiem
Klarheit und Kühle
Howard Arman erschafft eine sterile, fast jeder Spiritualität bare und interessante Strukturskizze basierend auf Mozarts „Requiem“ mit exzellenten Chorleistungen. weiter
Rezension Hélène Grimaud – The Messenger
Botschaft aus versunkenen Zeiten
Gemeinsam mit der Camerata Salzburg kombiniert die französische Pianistin Hélène Grimaud Werke von Mozart und Valentin Silvestrov. weiter
Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
(Entstehungszeit 1788) „Besuchen Sie mich, ich bin immer zu Hause“ – lud Mozart seinen Logenbruder Puchberg ein, den er in akuter Geldnot um Hilfe gebeten hatte. Da Wien Mozart gerade vergaß, fand dieser Muße, drei Sinfonien hintereinander zu schreiben. Dabei kam er „der Welt abhanden“: Hatte er in der Es-Dur-Sinfonie… weiter
Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
(Entstehungszeit 1788) Ob diese Sinfonie zu Mozarts Lebzeiten aufgeführt wurde, ist unsicher; sicher ist, dass sie schon zehn Jahre nach Mozarts Tod sehr beliebt und für die Romantik „die Sinfonie der Sinfonien“ war. Was faszinierte die Romantik an dieser Sinfonie? Vielleicht: das Geheimnis ihrer Entstehung – ohne Anlass, ohne Auftrag,… weiter
Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
(Entstehungszeit 1788) Vom ersten Akkord an spürt man: Der Bläserklang ist anders, ist neu. In dieser Sinfonie treten die Klarinetten nicht zu den Oboen hinzu, sondern an deren Stelle. Der warme, schimmernde Ton der Klarinetten färbt im Zusammenspiel auf den Klang der Fagotte und Hörner ab. Auch die Tonsprache ist… weiter
Mozart: Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“
(UA Prag 1787) Als Mozart im Januar 1787 mit seiner Frau nach Prag reiste, um die Figaro-Begeisterung der Prager zu erleben, hatte er eine neue Sinfonie im Gepäck, die dort uraufgeführt wurde und seitdem Prager Sinfonie heißt. Von dieser Reise brachte er den Kompositionsauftrag für Don Giovanni mit nach Wien.… weiter
Mozart: Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 „Linzer“
KV 425 (UA Linz 1783) „Dienstag als den 4:ten November werde ich hier im theater academie geben – und weil ich keine Simphonie bey mir habe, so schreibe ich hals und kopf an einer Neuen, welche bis dahin fertig seyn muß“ (Brief vom 31. Oktober). Nach dem unerfreulichen ersten Besuch… weiter
Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“
(UA Wien 1783) Auf Bestellung der befreundeten Salzburger Kaufmanns- und Bürgermeisterfamilie Haffner hatte Mozart schon 1776 eine Serenade für eine Hochzeit geschrieben; diesmal ging es um eine Festmusik für eine Erhebung in den Adelsstand. Mozart stand unter Zeitdruck: „Ich muß die Nacht dazu nehmen, anderst kann es nicht gehen“. Er… weiter
Mozart: La clemenza di Tito
KV 621 (UA Prag 1791) Vitellia, Tochter des früheren römischen Imperators Vitellius, sieht sich durch den neuen Imperator Titus um ihre Herrschaftsansprüche gebracht. Sie fordert Sextus auf, Titus zu töten. Sextus liebt Vitellia und ist mit Titus vertraut. Hin und her gerissen zwischen Freundschaft und Liebe lässt er schließlich das… weiter
Mozart: Die Zauberflöte
KV 620 (UA Wien 1791) Drei, durch Pausen getrennte, prachtvolle Akkorde: feierlich, ernst, strahlend – ein klassischer Anfang! Was klassisch heißt? Einheit und Vielfalt: Die Ouvertüre hat außen Sonatenform, innen läuft sie ab als Fuge. Ernst und Heiterkeit: Die Fuge ist eine weise Kunst und gehört zur Welt des Sarastro,… weiter
Mozart: Così fan tutte
KV 588 (UA Wien 1790) Die Ouvertüre beginnt wie mit einer Begrüßung: Willkommen zur Opera buffa! Aber ich verspreche: Heute wird Euch das Lachen vergehen, denn cosi fan tutte – so machen’s alle! Dann setzt sich ein wirbelndes Karussell in Bewegung – die Holzbläser müssen sich gut festhalten! Die italienische… weiter
Mozart: Don Giovanni
KV 527 (UA Prag 1787) Figaro hatte in Prag Furore gemacht, Don Giovanni sollte daran anknüpfen – stolz zitiert Mozart in der Festmusik sich selbst, und Leporello kommentiert kauend: „Die Musik kommt mir äußerst bekannt vor!“ Wer ist Don Giovanni? Für sein Selbstgefühl braucht er die Bestätigung, unwiderstehlich zu sein.… weiter