TV-Tipp 3sat: BR-Symphonieorchester & Iván Fischer in der Isarphilharmonie

Musik des 20. Jahrhunderts

Im Dezember spielte das BR-Symphonieorchester unter Iván Fischer Werke von Strauss, Walton und Bartók. Solistin des Abends: Bratschistin Tabea Zimmermann.

© ZDF und BR/Astrid Ackermann

Dirigent Iván Fischer und Bratschistin Tabea Zimmermann bei Proben in der Münchner Isarphilharmonie

Dirigent Iván Fischer und Bratschistin Tabea Zimmermann bei Proben in der Münchner Isarphilharmonie

Als das „Werk eines Genies“ bezeichnete Benjamin Britten in einem Tagebucheintrag das Violakonzert seines Landsmanns William Walton. Der erste Gattungsbeitrag im 20. Jahrhundert wartet mit intimer Kammermusik, eleganten Melodien und verführerischer Melancholie auf, lässt schwungvoll die „Roaring Twenties“ anklingen und sorgt mit seiner zerklüfteten Struktur für Spannung bis zum Schluss. Paul Hindemith übernahm bei der Londoner Uraufführung 1929 die Solopartie, nachdem Waltons Auftraggeber Lionel Tertis das Werk als „zu modern“ abgelehnt hatte. Ein Klassiker des Repertoires, der jedoch „leider viel zu selten gespielt wird“, sagt Tabea Zimmermann. Im Dezember führte sie es als Artist-in-Residence mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Iván Fischer auf.

Weg aus der Schaffenskrise

Einen festen Platz in den Spielplänen hat hingegen Béla Bartóks Konzert für Orchester, das seinen Namen nicht zuletzt den zahlreichen Solostellen verdankt. Mit der Auftragskomposition für das Boston Symphony Orchestra überwand der damals bereits vier Jahre im Exil lebende und schwer erkrankte Komponist eine Schaffenskrise, zugleich ist das 1944 uraufgeführte Stück Bartóks orchestraler Schwanengesang.

Ob der erfolgreichen Premiere seines „Rosenkavaliers“ im Januar 1911 stellte Richard Strauss einige Walzer aus dem dritten Akt seiner Oper für den Konzertsaal zusammen. Gleichwohl konnte sich diese authentische Bearbeitung nicht gegen die dreißig Jahre später in einem New Yorker Musikverlag erschienene, aber nicht von Strauss angefertigte „Rosenkavalier“-Suite durchsetzen. Zum Auftakt des Konzerts dirigierte Iván Fischer die zweite Walzerfolge.

3sat zeigt heute Abend ab 20:15 Uhr eine Aufzeichnung aus der Münchner Isarphilharmonie.

concerti-Tipp:

Das BR-Symphonieorchester spielt Béla Bartók und Richard Strauss
Mit Tabea Zimmermann (Viola), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Iván Fischer (Leitung)
Sa. 18.3.2023, 20:15 Uhr
3sat

Termine

Donnerstag, 30.03.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Julia Bullock, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen …

Anderson: Exiles – Remembrances, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

Freitag, 31.03.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Julia Bullock, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen …

Anderson: Exiles – Remembrances, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

Samstag, 01.04.2023 19:00 Uhr Isarphilharmonie München

Julia Bullock, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen …

Anderson: Exiles. Remembrances, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

Donnerstag, 13.04.2023 18:30 Uhr Konzerthaus Berlin
Mittwoch, 19.04.2023 19:00 Uhr Technikum München

Henrik Wiese, Magdalena Hoffmann, Tabea Zimmermann, Benedict Hames, Christiane …

Bowen: Fantasy Quartet op. 41, Bax: Elegiac Trio, Gubaidulina: Garten von Freuden und Traurigkeiten, Knox: Marin Marais Variations

Donnerstag, 20.04.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Tabea Zimmermann, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Hartmann: Sinfonie Nr. 4, Britten: Lachrymae op. 48a, Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 110a

Freitag, 21.04.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Tabea Zimmermann, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Hartmann: Sinfonie Nr. 4, Britten: Lachrymae op. 48a, Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 110a

Donnerstag, 27.04.2023 20:00 Uhr Residenz München

Yefim Bronfman, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Pablo Heras-Casado

Ligeti: Lontano, Schnittke: Klavierkonzert, Strawinsky: L’Oiseau de feu

Rezensionen

Rezension Christian Gerhaher – Werke von Wolfgang Rihm

Jubiläum

Wolfgang Rihms 70. Geburtstag ist Anlass zur Einspielung seiner Werke, die dank prominenter Besetzung zu einem echten Ereignis werden. weiter

Rezension Kent Nagano – Orchesterwerke von Messiaen

Musikalischer Weggefährte

Kent Nagano gehört zu den wichtigsten Messiaen-Interpreten. Gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester und BR-Chor trägt er das Erbe des spirituellen Komponisten in die Zukunft. weiter

Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte

Fünf auf einen Streich

Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter

Kommentare sind geschlossen.