© Hindemith Institut

Paul Hindemith
Josefine Göhmann, Joseph Middleton
Wolf: Spanisches Liederbuch, Schubert: Ellens Gesang, Hindemith: Das Marienleben op. 27
Yeoshin Jang, Nao Hatsumi, Ruzaliia Kasimova, Antonio Azzolini, Yi-An Liao, …
Danzi: Bläserquintett op. 68/2, Mozart: Quintett Es-Dur KV 452, Barber: Summer Music op. 31, Hindemith: Kleine Kammermusik op. 24/2
Daniel Sepec, Tabea Zimmermann, Jean-Guihen Queyras
Beethoven: Streichtrios G-Dur op. 9/1 & c-Moll op. 9/3, Hindemith: Streichtrio Nr. 1 op. 34, Schubert: Streichtriosatz B-Dur D 471
Ann-Kathrin Zacharias, Maria Pflüger & Brigitte Draganov, Gernot Adrion, …
Janáček: Streichquartett Nr. 1, Hindemith: Quintett op. 30
Ann-Kathrin Zacharias, Maria Pflüger & Brigitte Draganov, Gernot Adrion, …
Janáček: Streichquartett Nr. 1, Hindemith: Quintett op. 30
Kinder- & Jugendchor des Theater Bonn, Beethoven Orchester Bonn, Hermes …
Gjeilo: Gloria, Rutter: Christmas Lullaby & Shepherd’s Pipe Carol, Hindemith: Tuttifäntchen-Suite
Alexandra Tirsu, Bayerisches Landesjugendorchester, Vitali Alekseenok
Hindemith: Ragtime, Britten: Violinkonzert d-Moll op. 15, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur „Titan“
Henriette Gödde, Patrick Grahl, Konstantin Wolff, Ilya Gringolts, Philharmonischer …
J. S. Bach: O Ewigkeit, du Donnerwort BWV 60, Berg: Violinkonzert, Hindemith: Mathis, der Maler
Radek Baborák, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Jörg-Peter Weigle
Zhang: Distanzwirkung, Hindemith: Hornkonzert, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll
Bielefelder Philharmoniker, Christof Prick
Hindemith: Symphonische Metamorphosen, Beethoven: Ouvertüre zu „Leonore“ Nr. 3 op. 72b & Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Polina Tarasenko in Frankfurt (Oder) & Potsdam
Von Fragmenten aus Olmütz inspiriert
Polina Taranseko und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt veredeln Elisabeth Raums selten gespieltes Posaunenkonzert. weiter
TV-Tipp 3sat 3.7.: Eröffnungskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2022
Harmonie der Welt
Igor Levit und das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Chefdirigent Alan Gilbert eröffnen das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival. 3sat überträgt im TV. weiter
125. Geburtstag von Paul Hindemith
Bürgerschreck und handwerklicher Genius
Er war einer der bedeutendsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts: Heute vor 125 Jahren wurde Paul Hindemith geboren. weiter
Klassik meets Jazz: Paul Hindemiths „Ragtime (wohltemperiert)“
Vatermord!
Mit seinem Orchesterstück „Ragtime (wohltemperiert)“ wagte sich Paul Hindemith als erster Komponist an eine verjazzte Bearbeitung von Johann Sebastian Bachs Musik weiter
Rezension Schumann Quartett – 1923
Rückblickend
Musikalisch prägnant, technisch profund und stilsicher hält das Schumann Quartett dem Jahr 1923 den Spiegel vor. weiter
Rezension Stefan Soltész – Hindemith: Cardillac
Temporeich
Zum ersten Todestag von Stefan Soltész erscheint seine Aufführung von Paul Hindemiths „Cardillac“ aus dem Jahr 2013 neu. weiter
Rezension Sarah O'Brien – Impromptu
Fantastisches Panorama
Mit improvisatorischem Elan beweist Sarah O'Brien mustergültig den klanglichen Facettenreichtum der Harfe. weiter
Rezension Baiba Skride – Violin Unlimited
Sonaten für alle Tage
Geigerin Baiba Skride spielt zupackend Solorepertoire aus den 1920er-Jahren: mal befeuert von Tanzrhythmen, mal mit inniger Kontemplation. weiter
Rezension Sharon Kam – Hindemith: Werke für Klarinette
Lustvolle Werbung
In einer programmatisch zwar naheliegenden, aber selten anzutreffende Konstellation widmet sich Klarinettistin Sharon Kam dem Schaffen von Paul Hindemith. weiter
Rezension Christoph Heesch: The Golden Age – Cello 1925
Geglückter Aufbruch
Cellist Christoph Heesch nimmt sich konzertante Werke aus den Zwanzigerjahren vor, die für die modernen Aufbrüche jener Jahre stehen. weiter
CD-Rezension Emmanuel Pahud
Haute Cuisine
Nicht Koch und Kellner, sondern fünf Chefs auf Augenhöhe: „Les Vents Français“ verkosten die raffinierten Aromen der französischen Holzbläsertradition auf ihrer ersten Doppel-CD weiter
Hindemith: Sinfonie „Mathis der Maler“
(UA Berlin 1934) Die Sinfonie entstand vor der gleichnamigen Oper (1935). Wilhelm Furtwängler konnte die Uraufführung der Sinfonie mit den Berliner Philharmonikern bei der Reichsregierung noch durchsetzen, aber die Oper schrieb Hindemith nur noch für sich und zur Klärung seines weiteren Weges. An der Figur des historisch kaum greifbaren mittelalterlichen… weiter