© Angus McBean/Boosey & Hawkes,London, Archiv

Benjamin Britten
Viele der Tenorpartien seiner Opern und etliche Lieder waren für seinen Lebensgefährten Peter Pears gedacht, den Britten 1937 kennenlernte. 1939 verließ der Pazifist Britten Europa und ging in die USA, um 1942 nach Großbritannien zurückzukehren. 1948 gründete Britten zusammen mit Peter Pears und Eric Crozier das bis heute jährlich stattfindende Aldeburgh Festival. Zu seinen bekanntesten Werken zählen unter anderem seine Oper „Peter Grimes“, das „War Requiem“ und das Werk „The Young Person’s Guide to the Orchestra“, für das er auf ein Thema von Henry Purcell zurückgriff, den er verehrte.
Neben etlichen Auszeichnungen erhielt Britten auch den Order of Merit (als dritter englischer Komponist nach Edward Elgar und Ralph Vaughan Williams). 1960 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1965 wurde er mit dem finnischen Wihuri-Sibelius-Preis und 1968 mit dem Léonie-Sonning-Musikpreis ausgezeichnet. 1958 bzw. 1970 wurde er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und 1976 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Académie des Beaux-Arts aufgenommen. Am 2. Juli 1976 wurde Britten als Baron Britten of Aldeburgh in The County of Suffolk zu einem Life Peer erhoben.
Quelle: klassikakzente.de
Lübecker Jugendchor, Eckhard Bürger
Britten: A Ceremony of Carols, Werke von Chilcott
Pia Davila, Lena Buchberger, Arp-Schnitger-Ensemble, Gerhard Löffler
Theaterspatzen & Kinderchor, Musiker des Saarländischen Staatsorchesters, …
Britten: A Ceremony of Carols u. a.
Marthe Chesneau, Frankfurter Kantorei, Winfried Toll
Britten: Ceremony of Carols & Hymn to the vorgin, Gjeilo: Ave Generosa, Tavener: Hymn to the mother of god, Rutter: Christmas Lullaby & Angels Carol, Gardner: Tomorrow shall be my dancing day, Willcocks: Hark! The Herald Angels sing & O come all ye faithful
Theodore Browne, Martin Lücker, Figuralchor Frankfurt, Kammerphilharmonie Frankfurt, …
Holst: Christmas Day, Elgar: Streicherserenade e-Moll op. 20, Britten: Saint Nicolas Kantate op. 42 u. a.
Andreas Mildner, Kammerchor der HfM, Benedikt Haag
Britten: Ceremony of Carols, Werke von Eccard, Mendelssohn, Brahms & Reger
Maia Cabeza & Susanne Zapf, Jennifer Anschel, Ulrike Hofmann, Mitglieder …
Locke: Consorts for 4 parts (Auszüge), Britten: Drei Divertimenti & Streichquartett Nr. 2 C-Dur op. 36, Purcell: Fantasias à 4 (Auszüge) & Chaconne g-Moll für Streicher
Ensemble Cythera, Mihály Zeke
Gesualdo: Ave dulcissima Maria, Mendelssohn: Im Advent, Bruckner: Virga Jesse, Brahms: O Heiland, reiß die Himmel auf, Grieg: Ave maris stella, Kodály: Veni, veni Emmanuel, Poulenc: Salve Regina & Quatre Motets pour un temps de Noël, Britten: A Hymn to the Virgin, Gyöngyösi: Magnificat
Harvestehuder Kammerchor, Edzard Burchards
Britten: A Ceremony of Carols op. 28, Werke von Rutter & Wilke
Studierende der MHL
Britten: A Ceremony of Carols, Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll, Saint-Saëns: Oratorio de Noël
Dresdner Kreuzchor in Erfurt und Dessau
Immer wieder überraschend
Seit Martin Lehmann Kantor ist, singt der Dresdner Kreuzchor noch besser. Das Ensemble beschwört nun Kindheitserinnerungen herauf. weiter
Opern-Kritik: Theater Erfurt – Peter Grimes
Das Leben als Apokalypse
(Erfurt, 30.9.2023) Seine „Uferlos“-Spielzeit zum Thema Wasser eröffnet das Theater Erfurt mit Benjamin Brittens Oper „Peter Grimes“. Die Inszenierung von Marin Blažević besticht mit fein ausgearbeiteter Personenführung. weiter
Wissenschaftskonzert der Berliner Symphoniker
Wie klingt der Ozean?
Bei ihrem Wissenschaftskonzert präsentieren die Berliner Symphoniker auch ein Werk, das auf Forschungsdaten der DFG zurückgreift. weiter
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Peter Grimes
Außenseiter ohne Chance
(München, 6.3.2022) Stefan Herheim inszeniert an der Bayerischen Staatsoper in München Benjamins Brittens „Peter Grimes“. weiter
Kammerakademie Potsdam mit Anna Prohaska
Jung und spannungsvoll
Die Kammerakademie Potsdam illuminiert das eigene Jubiläum. weiter
TV-Tipp 4.12. 3sat: Cristian Măcelaru & WDR Sinfonieorchester in Köln
Persönliche Töne
Heute Abend überträgt 3sat das Konzert des WDR Sinfonieorchesters, das mit Dirigent Cristian Măcelaru und Geiger Augustin Hadelich Werke von Mahler und Britten spielt. weiter
Opern-Kritik: La Monnaie Brüssel – The Turn of the Screw
Begegnung der unheimlichen Art
(Brüssel, 28.4.2021) Andrea Breth inszeniert mit bestechender Präzision Benjamin Brittens Kammeroper „The Turn of the Screw“ weiter
Opern-Kritik: Staatsoper Hannover – The Turn of the Screw
Am Rande des Wahnsinns
(Hannover, 23.4.2021) Immo Karaman setzt bei Brittens Psychothriller „The Turn of the Screw“ auf effektvolle Horrorfilmszenarien in Schwarzweiß. weiter
Ravenna Festival 2020 – Budapest Festival Orchestra
Gebet an eine Sommernacht
(Ravenna, 1.7.2020) Das Ravenna Festival sorgt dank Riccardo Mutis Mut für historische Hoffnungszeichen und demonstriert mit Gastspielen internationaler Spitzenorchester trotzig, was in Pandemie-Zeiten dennoch so alles möglich ist. weiter
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – A Midsummer Night's Dream
Von der Poesie der Musik
(Berlin, 26.1.2020) GMD Donald Runnicles vervollständigt seinen Britten-Zyklus mit shakespearescher Eloquenz – und schenkt dem Publikum einen sinnlichen Hochgenuss. weiter
Rezension Sean Shibe – Broken Branches
Zielgenaue Emotionen
Europäische Komponisten treffen auf sephardische Gesänge: Gitarrist Sean Shibe und Tenor Karim Sulayman spinnen einen hochaktuellen Dialog. weiter
Rezension Augustin Hadelich – Recuerdos
Existenzielle Hörerfahrung
Augustin Hadelich verleiht allen versammelten Stilrichtungen glaubhaften Ausdruck: technisch meisterhaft und mit bedingungsloser Hingabe. weiter
Rezension Ivor Bolton – Orchesterwerke von Britten
Musik für die Queen
Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel spielen Werke von Benjamin Britten als ungeplante Trauergabe an Elisabeth II., Sopranistin Christina Landshamer und Tenor Mark Padmore überzeugen mit packenden Orchesterliedern. weiter
Rezension Steven Isserlis – British Solo Cello Music
Kurzatmig knurren
Cellist Steven Isserlis versenkt sich tief in die Musik eines originell gewählten Programms und zeigt seine volle Identifikationslust. weiter
Rezension Metamorphosen Berlin – Very British
Britische Klangwelten
Das Streichorchester Metamorphosen Berlin präsentiert die Werke von Britten, Elgar, Warlock und Jenkins mit enormer Ausdruckskraft. weiter
Buch-Rezension Benjamin Britten – Die aktuelle Biographie
Mensch und Musik
Anschaulich und differenziert werden Mensch und Musik in Norbert Abels neuer Britten-Monografie dargestellt weiter
CD-Rezension Mariss Jansons ✝
Musik als Mahnung
Brittens „War Requiem“ gesungen von Emily Magee, Mark Padmore und Christian Gerhaher. Mariss Jansons leitet Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks weiter
Rezension Angelika Kirchschlager – Britten: The Rape of Lucretia
Unmittelbar und intensiv
Beim Aldeburgh Festival haben Angelika Kirchschlager und Ian Bostridge intensiv Benjamin Brittens Oper „The Rape of Lucretia“ präsentiert. weiter