TV-Tipp 3sat: Klassik am Odeonsplatz mit Sol Gabetta
Klassischer Sommerabend
3sat überträgt das sommerliche Musikspektakel „Klassik am Odeonsplatz“ aus München mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Star-Cellistin Sol Gabetta.
© Marcus Schlaf

Klassik am Odeonsplatz
Seit zwanzig Jahren ist es einer der Höhepunkte der klassischen Sommersaison in Bayern: Das Open-Air-Konzert „Klassik am Odeonsplatz“ wird auch heute Abend wieder zahlreiche Musikbegeisterte vor die klassizistische Feldherrenhalle in München locken – und vor die Fernsehschirme, denn 3sat überträgt live ab 21:15 Uhr.
Nach der pandemiebedingten Absage im letzten Jahr kann das Freiluftspektakel nun endlich wieder stattfinden, wenn auch mit begrenzter Zuschauerzahl vor Ort. Der britische Dirigent Daniel Harding sorgt mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks schon im Eröffnungsstück für aufkommende Sommergefühle: Debussys atmosphärische Skizzen „La mer“ versprühen impressionistischen Klangzauber und entführen in andere, ferne Welten.
Verspricht ein fulminantes Finale: Klassik am Odeonsplatz
Stargast des Abends ist die argentinische Cellistin Sol Gabetta. Auf den vier Saiten ihres sonoren Instruments lässt sie die Noten von Robert Schumanns Konzert für Violoncello in a-Moll zum Leben erwachen. Es ist das einzige Cellokonzert von Schumann, der das von Kritikern umstrittene Werk innerhalb von nur zwei Wochen fertigstellte, es jedoch selbst zu Lebzeiten nie zu Gehör bekam.
Igor Strawinskys berühmtes richtungweisendes Ballett „L’Oiseau de feu“ („Der Feuervogel“) wurde 1910 uraufgeführt. Die musikalische Suite des zweiaktigen Stücks heizt noch einmal richtig auf und bildet das fulminante Finale des Klassikabends am Odeonsplatz.
concerti-Tipp:
Klassik am Odeonsplatz
10. Juli 2021, 21:15 Uhr
3sat
Termine
Sol Gabetta, Bertrand Chamayou
Mendelssohn: Variations concertantes D-Dur op. 17 & Cellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58, Brahms: Cellosonate Nr. 2 F-Dur op. 99
Mozart: Idomeneo (konzertant)
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)
Mozart: Idomeneo (konzertant)
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)
Mozart: Idomeneo (konzertant)
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)
Sol Gabetta, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Weinberg: Cellokonzert c-Moll op. 43, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29
Sol Gabetta, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Weinberg: Cellokonzert c-Moll op. 43, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29
Frank Peter Zimmermann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Sibelius: Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63
Frank Peter Zimmermann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Sibelius: Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63
Frank Peter Zimmermann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Sibelius: Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63
Rezensionen
Rezension Simon Rattle – Wagner: Siegfried
Fließender Wagner
Mit dem „Siegfried” nimmt der Münchner „Ring“, den Simon Rattle und das BR-Sinfonieorchester schmieden, nimmt langsam Gestalt an. weiter
Rezension Kent Nagano – Orchesterwerke von Messiaen
Musikalischer Weggefährte
Kent Nagano gehört zu den wichtigsten Messiaen-Interpreten. Gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester und BR-Chor trägt er das Erbe des spirituellen Komponisten in die Zukunft. weiter