TV-Tipp 4.6.: Iván Fischer dirigiert Bartók und Mozart
Violinkonzert für die Liebe
Die Liebe zwischen Béla Bartók und der Geigerin Stefi Geyer dauerte nur ein paar Wochen – aber lange genug, dass der Komponist ihr ein Violinkonzert schreiben konnte.
© Felix Broede

Iván Fischer
26 Jahre alt war Béla Bartók, als er die Geigerin Stefi Geyer kennenlernte. Seine Zuneigung zu ihr veranlasste ihn dazu, ihr ein Violinkonzert zu schreiben. Darin verarbeitete er auch das charakteristische „Stefi-Motiv“, das sich aus den Tönen d-fis-a-h zusammensetzt. Doch die Beziehung war nicht von langer Dauer: Religiöse Differenzen brachten die gläubige Stefi und den Atheisten Bartók auseinander. Vielleicht ist das auch der Grund dafür, dass das Violinkonzert nach dem zweiten Satz endet.
Obwohl Bartók sein erstes Violinkonzert 1908 vollendete, wurde es erst am 30. Mai 1958, dreizehn Jahre nach seinem Tod, uraufgeführt. Vor drei Jahren spielte die niederländische Geigerin Janine Jansen das Werk ein. Bis heute führt sie es regelmäßig auf, so auch mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Iván Fischer.
Iván Fischer und Janine Jansen: Ein Abend mit Werken von Bartók und Mozart
Bartóks erstem Violinkonzert stellt der ebenfalls aus Ungarn stammende Fischer seine populären „Rumänischen Volkstänze“ gegenüber. Abgerundet wird der Konzertabend mit Wolfgang Amadeus Mozart und seiner majestätischen Es-Dur-Sinfonie KV 543.
Der Bayerische Rundfunk sendet den Konzertmitschnitt heute Abend um 23:45 Uhr.
concerti-Tipp:
Fischer dirigiert Bartók und Mozart
4.6.2019, 23:45 Uhr
BR Fernsehen und in der Mediathek
Termine
Mittendrin
Fatma Said (Sopran), Olivia Vermeilen (Mezzosopran), Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer (Leitung)
Fatma Said, Olivia Vermeulen, Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer
Puccini: Crisantemi, Mahler: Blumine, R. Strauss: Wiegenlied, Winterweihe, Ich wollte ein Sträußlein binden, Morgen!, Dvořák: Mährische Duette, Smetana: Mein Vaterland
Fatma Said, Olivia Vermeulen, Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer
Puccini: Crisantemi, Mahler: Blumine, R. Strauss: Wiegenlied, Winterweihe, Ich wollte ein Sträußlein binden, Morgen!, Dvořák: Mährische Duette, Smetana: Mein Vaterland
Janine Jansen, Orchestre de Paris, Klaus Mäkelä
Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Janine Jansen, Orchestre de Paris, Klaus Mäkelä
Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Janine Jansen, Orchestre de Paris, Klaus Mäkelä
Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Janine Jansen, Orchestre de Paris, Klaus Mäkelä
Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Rudolf Buchbinder, Budapest Festival Orchestra, Iván Fischer
Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54, R. Strauss: Don Juan op. 20, Tanz der sieben Schleier aus „Salome“ op. 54 & Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28
Eröffnungskonzert Musikfest Berlin 2023
Auch interessant
Multimedia-Tipp: Silvesterkonzert Berliner Philharmoniker – Lahav Shani
Guten Rutsch!
Gemeinsam mit Dirigent Lahav Shani und Geigerin Janine Jansen läuten die Berliner Philharmoniker mit ihrem Silvesterkonzert den Jahreswechsel ein. Das Konzert wird in TV, Radio und Kinos übertragen. weiter
Ravenna Festival 2020 – Budapest Festival Orchestra
Gebet an eine Sommernacht
(Ravenna, 1.7.2020) Das Ravenna Festival sorgt dank Riccardo Mutis Mut für historische Hoffnungszeichen und demonstriert mit Gastspielen internationaler Spitzenorchester trotzig, was in Pandemie-Zeiten dennoch so alles möglich ist. weiter
Multimedia: Rheingau Musik Festival bei MagentaMusik 360
Klassik gestreamt
MagentaMusik 360 überträgt ausgewählte Konzerte des Rheingau Musik Festivals im Livestream. weiter
Rezensionen
Rezension Janine Jansen – 12 Stradivari
Wertvolle Töne
Mit klar fokussiertem Ton spielt Geigerin Janine Jansen ein leichtlebiges Programm auf zwölf verschiedenen Stradivari-Instrumenten. Begleitet wird sie vom Pianisten Antonio Pappano. weiter
Rezension Simon Rattle – Wagner: Die Walküre
Hochdramatischer Walkürenritt
Den hochdramatischen Dimensionen des ersten „Ring“-Tages gibt Simon Rattle mit transparent gerundeter Sinfonik plausiblen Sinn. weiter
CD-Rezension Iván Fischer
Im Zeitraffer
Der deutsche Komponist und Dirigent Christian Jost versucht ein Bild seiner Heimatstadt in sinfonische Programmmusik zu gießen weiter