© Rouven Steinke

Janine Jansen

Janine Jansen

1978 im niederländischen Soest geboren, wuchs Janine Jansen in einer Musikerfamilie auf und begann früh mit dem Violinspiel. Ihr Studium am Utrechter Konservatorium absolvierte sie bei Philipp Hirschhorn, anschließend folgten zahlreiche Meisterkurse, unter anderem bei Boris Belkin, Menahem Pressler und Mstislaw Rostropowitsch. Nach ihrem Abschluss im Jahr 1998 startete sie ihre internationale Karriere als Solistin sowie als Kammermusikerin, arbeitete unter anderem mit dem London Philharmonic Orchestra, dem Gewandhausorchester Leipzig sowie dem Cleveland Orchestra zusammen. Zu ihren Kammermusikpartnern gehören unter anderem Mischa Maisky, Emmanuel Pahud und Christian Poltéra. Neben ihrer aktiven Musikerkarriere war sie von 2003 bis 2016 künstlerische Leiterin des von ihr gegründeten Internationalen Kammermusikfestivals in der Vredenburg in Utrecht. Für ihre Leistungen wurde Janine Jansen bereits mehrfach ausgezeichnet, so ist die Violinistin unter anderem dreifache ECHO Klassik-Preisträgerin.
Samstag, 22.04.2023 19:30 Uhr Große Universitätsaula Salzburg

Gregory Ahss, Janine Jansen, Camerata Salzburg

Mozart: Sinfonien G-Dur KV 221 „Alte Lambacher“ & Es-Dur KV 16, Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 & Doppelkonzert C-Dur KV 190

Montag, 24.04.2023 19:30 Uhr Konzerthaus Wien

Gregory Ahss, Janine Jansen, Camerata Salzburg

Mozart: Sinfonien G-Dur KV 221 „Alte Lambacher“ & Es-Dur KV 16, Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 & Doppelkonzert C-Dur KV 190

Dienstag, 25.04.2023 18:30 Uhr Konzerthaus Wien

Gregory Ahss, Janine Jansen, Camerata Salzburg

Mozart: Sinfonien G-Dur KV 221 „Alte Lambacher“ & Es-Dur KV 16, Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 & Doppelkonzert C-Dur KV 190

Dienstag, 04.07.2023 19:30 Uhr Petruskirche Kiel

Mischa Maisky, Martha Argerich, Janine Jansen

Schleswig-Holstein Musik Festival
Multimedia-Tipp: Silvesterkonzert Berliner Philharmoniker – Lahav Shani

Guten Rutsch!

Gemeinsam mit Dirigent Lahav Shani und Geigerin Janine Jansen läuten die Berliner Philharmoniker mit ihrem Silvesterkonzert den Jahreswechsel ein. Das Konzert wird in TV, Radio und Kinos übertragen. weiter

Multimedia: Rheingau Musik Festival bei MagentaMusik 360

Klassik gestreamt

MagentaMusik 360 überträgt ausgewählte Konzerte des Rheingau Musik Festivals im Livestream. weiter

Radio-Tipp: Eröffnungskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival

Startschuss

Porträtkünstlerin Janine Jansen eröffnet das Schleswig-Holstein Musik Festival in Lübeck. weiter

TV-Tipp 4.6.: Iván Fischer dirigiert Bartók und Mozart

Violinkonzert für die Liebe

Die Liebe zwischen Béla Bartók und der Geigerin Stefi Geyer dauerte nur ein paar Wochen – aber lange genug, dass der Komponist ihr ein Violinkonzert schreiben konnte. weiter

Interview Janine Jansen

„Es war ein sehr intensives Leben“

Janine Jansen über wichtige Veränderungen im Leben, ihre Konzerte beim Schleswig-Holstein Musik Festival – und über die Trennung von ihrer Geige. weiter

Nobelpreis-Konzert 2016 in Stockholm

Bob Dylan verpasst denkwürdiges Konzert

(Stockholm, 8.12.2016) Beim Nobelpreis-Konzert mit Janine Jansen und dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra unter Gianandrea Noseda vermisst niemand den neuen Träger des Literaturnobelpreises weiter

Interview Janine Jansen

»Ich spiele nicht, um die Leute zu unterhalten«

Die holländische Geigerin Janine Jansen über einen erfolgreichen Landsmann, die Londoner Proms und die Aufrichtigkeit in der Musik Bachs. weiter

Rezension Janine Jansen – 12 Stradivari

Wertvolle Töne

Mit klar fokussiertem Ton spielt Geigerin Janine Jansen ein leichtlebiges Programm auf zwölf verschiedenen Stradivari-Instrumenten. Begleitet wird sie vom Pianisten Antonio Pappano. weiter

CD-Rezension Janine Jansen

1:0 für London

Janine Jansen und Antonio Pappano arbeiten mit zwei verschiedenen Orchestern: Bartók gelingt himmlisch gut, Brahms ist problematisch weiter

CD-Rezension Janine Jansen

Im Sog der neuen Töne

Neue Töne braucht die Klassik, will sie sich nicht in Aufgüssen vergangener Zeiten ergehen – nur welche? Die 33-jährige Dobrinka Tabakova hat sich reichlich Anregungen geholt: von den angloamerikanischen Minimalisten, aus osteuropäischer Folklore, Film und ganz viel Sprache, die weder die Schönheit der Harmonie scheut („Such different Paths“) noch die… weiter