© Musacchio & Ianniello/EMI Classics

Antonio Pappano
2013 dirigierte er in Salzburg Verdis Oper Don Carlo in der Inszenierung von Peter Stein. In der italienisch gesungenen Aufführung hat Sir Antonio Pappano sogar Teile aus der französischen Urfassung übernommen, die bei der Uraufführung des Werks in Paris nicht gespielt werden konnten.
Sir Antonio Pappano dirigiert regelmäßig Opern im Royal Opera House in London, sowie in der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom. Opernreiseführer bietet Ihnen ausgewählte Vorstellungen mit dem Stardirigenten Sir Antonio Pappano.
concerti Klassik Daily mit Holger Wemhoff – Folge 17 mit Antonio Pappano
„Ich bin es gewohnt, mit 200 km/h zu arbeiten“
In Zeiten von Corona blickt Moderator Holger Wemhoff im concerti Klassik-Daily ins Innere der Klassikszene. Folge 17 mit Antonio Pappano. weiter
Im Kino: „Die Walküre“ Live aus dem Royal Opera House
Exquisite Starbesetzung
Am 28. Oktober wird „Die Walküre“ von Richard Wagner ab 20:15 Uhr live aus dem Royal Opera House weltweit im Kino übertragen weiter
Kino: Puccinis „La Bohème“ am Royal Opera House
Nie war Leid so schön
Am 3. Oktober wird Puccinis „La Bohème“ ab 20:15 Uhr live aus dem Royal Opera House weltweit im Kino übertragen weiter
Kino: Madama Butterfly
Wiedersehen in London
Atemberaubende Musik, herzzerreißende Story: Puccinis Madama Butterfly zählt zu seinen populärsten Werken. Heute wird die Oper live aus dem Royal Opera House auf deutschen Kinoleinwänden übertragen weiter
Interview Antonio Pappano
„Alle Musik ist irgendwie Theater”
Antonio Pappano über neurotische Italiener, das Leiden und Hassen am Theater und die Wahrhaftigkeit der Musik weiter
Rezension Jonas Kaufmann & Ludovic Tézier – Insieme
Heroen in Purpurfarben
Auf „Insieme" beflügeln Tenor Jonas Kaufmann und Bariton Ludovic Tézier ihre künstlerische Freundschaft mit italienischen Opernduetten. weiter
Rezension Alexandre Tharaud – Cinema
Für die große Leinwand
Pianistisch feingeistig und mit Leichtigkeit geht Alexandre Tharaud seine Auswahl an Filmmusiken an, manchmal stellt sich aber Monotonie ein. weiter
Rezension Janine Jansen – 12 Stradivari
Wertvolle Töne
Mit klar fokussiertem Ton spielt Geigerin Janine Jansen ein leichtlebiges Programm auf zwölf verschiedenen Stradivari-Instrumenten. Begleitet wird sie vom Pianisten Antonio Pappano. weiter
Rezension Diana Damrau – Tudor Queens
Leuchtende Perlen
Diana Damrau verkörpert drei verschiedene Königinnen: Anne Boleyn, Maria Stuart und Elisabeth I., jede von ihnen eine Hauptfigur in Donizettis Oper. weiter
Rezension Ian Bostridge – Beethoven
Souveräne Geschmeidigkeit
Mit „Songs and Folksongs“ präsentiert Ian Bostridge eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten. weiter
Rezension Jonas Kaufmann – Verdi: Otello
Persönlichkeitsstarker Otello
Jonas Kaufmann gestaltet die fordernde Titelpartie eindrucksvoll, sowohl in den gewaltigen Ausbrüchen als auch in den gefährlich leisen Tönen. weiter
Rezension Ian Bostridge – Requiem „The Pity of War“
Die Grauen des Krieges
Erneut bestätigt Ian Bostridge mit dieser Auswahl im deutschsprachigen und britischen Liedschaffen seinen außerordentlichen Rang. weiter
CD-Rezension Antonio Pappano – Bernstein: Sinfonien 1-3
Emanzipiert
Das Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia und Antonio Pappano haben die drei Sinfonien von Leonard Bernstein aufgenommen. weiter
CD-Rezension Shakespeare Songs
Geburtstagsgabe für Shakespeare
Ian Bostridge und Antonio Pappano würdigen Shakespeare mit einer Lied-Hommage weiter