Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Mi., 23. April 2025 19:30 Uhr
Kreuzherrnsaal, MemmingenKonzert
Cosima Soulez Larivière, Piotr Szumiel, Alexey Stadler, Ania Druml, Duoduo Xia, Sohta Miura
Internationales Klavierfestival junger Meister
-
Do., 24. April 2025 16:30 Uhr
Schloss Nymphenburg, München(Johannissaal)Konzert
Chaewon Kim
Mozart: Klaviersonate D-Dur KV 576, Brahms: Händel-Variationen, Liszt: Réminiscences de Don Juan (Auszug)
-
Do., 24. April 2025 18:45 Uhr
Wiener Musikverein, Wien(Metallener Saal)Konzert
Michael Sotriffer, Chizu Miyamoto
Martinů: Variationen über ein Thema von Rossini, Brahms: Cellosonate Nr. 1 e-Moll op. 38 (Auszüge), Pejtsik: Stonehenge
-
Do., 24. April 2025 20:00 Uhr
Konzerthaus Berlin, BerlinKonzert
Caleb Borick, Klassische Philharmonie Bonn, Alexander Hülshoff
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
-
Do., 24. April 2025 20:00 Uhr
Elbphilharmonie, Hamburg(Großer Saal)Konzert
Nhat-Minh Duong, Friedrich Thiele, Felix Mendelssohn Jugendorchester, Clemens Malich
Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102, Dohnányi: Sinfonische Minuten op. 36, Price: Sinfonie Nr. 3 c-Moll
-
Fr., 25. April 2025 19:00 Uhr
Jakobsaal, SeligenstadtKonzert
Isang Enders, Joachim Enders
Beethoven: Cellosonate C-Dur op. 102/1, Hindemith: Fantasiestück op. 8/2, Brahms: Cellosonate e-Moll op. 38
-
Fr., 25. April 2025 19:30 Uhr
Hogehus, LübeckKonzert
Eygló Dóra Davíðsdóttir, Franziska Ribbentrop, Vera Dörmann, Caroline Spengler, Fabian Schultheis, Janusz Heinze
Indy: Streichsextett B-Dur op. 92, Widmann: 180 beats per minute, Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18
-
Fr., 25. April 2025 20:00 Uhr
Rudolf-Oetker-Halle, BielefeldKonzert
Caleb Borick, Klassische Philharmonie Bonn, Alexander Hülshoff
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
-
Sa., 26. April 2025 19:30 Uhr
Spedition Anhuth, Haltern am SeeKonzert
Brasssonanz
Suppé: Ouvertüre zu „Dichter und Bauer“, Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 3, Saint-Saëns: Danse Bacchanale aus „Samson et Dalila“, Piazzolla: Suite aus „Maria de Buenos Aires“, Márquez: Danzón Nr. 2, DiLorenzo: Blade of Spain, Gershwin: Maria & Mambo aus „West Side Story“, Goodman: Sing, Sing, Sing
-
So., 27. April 2025 11:00 Uhr
Laeiszhalle, Hamburg(Großer Saal)Konzert
Caleb Borick, Klassische Philharmonie Bonn, Alexander Hülshoff
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Artikel
-
Brahms‘ Requiem mit der Gaechinger Cantorey
Ein ungewöhnliches Requiem
Die Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann spenden Trost, Hoffnung und Licht mit Brahms.
-
Streaming: ARD Woche der Musik 2025
Ein ungleiches Paar
Die ARD Woche der Musik stellt Johannes Brahms in den Fokus und stimmt auf den 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) ein.
-
TV-Tipp Arte 31.12.: Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker
Feierlicher Ausklang
Die Berliner Philharmoniker und Solist Daniil Trifonov beschließen das Jahr mit Musik von Brahms, Wagner und Richard Strauss.
-
Kammermusikfest „Brahms und seine Zeit“
Der Heimat verbunden
Die Vereinigung von Freunden der Kammermusik feiert in Hamburg die große Vielfalt des Genres.
-
Ilya Gringolts auf Tournee mit Brahms und Schönberg
Kurortflair und freie Liebe
Ilya Gringolts und versierte Kammermusikkollegen lassen Brahms‘ Streichquintett auf Schönbergs „Verklärte Nacht“ treffen.
Rezensionen
-
Buchrezension – Maria Regina Kaiser: Adagio
Freundschaft oder Liebe?
Maria Regina Kaiser taucht in das Gefühlsleben von Clara Schumann ein.
-
Rezension: Herbert von Karajan & Berliner Philharmoniker – Live in Berlin 1953-1969
Tonschätze aus der Radio-Ära
Die Berliner Philharmoniker präsentieren größtenteils unveröffentlichte Radioaufnahmen aus den ersten zwei Jahrzehnten mit Herbert von Karajan am Pult.
-
Rezension Thomas Hampson – Schubert/Brahms: Lieder
Verwandelt
Thomas Hampson und die Würth Philharmoniker zeichnen Bearbeitungen von Schubert- und Brahms-Liedern als weiches Relief.
-
Rezension Liza Ferschtman – Brahms: Violinkonzert
Gesanglich und differenziert
Anstelle von schlackiger Sinfonik setzen Liza Ferschtman und das von Elias Grandy geleitete Brussels Philharmonic in Brahms‘ Violinkonzert auf Kammermusik.
-
Rezension Kent Nagano – Brahms: Ein deutsches Requiem
Mehr Licht
Kent Nagano und die Hamburger Philharmoniker bilden das Premieren-Konzert von Brahms‘ Requiem vom Karfreitag 1868 nach.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Leif Ove Andsnes
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.