Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Di., 25. März 2025 19:30 Uhr
Elbphilharmonie, Hamburg(Kleiner Saal)Konzert
Noa Wildschut, Elisabeth Brauß
Schoenfeld: Four Souvenirs, Brahms: Violinsonate Nr. 1 G-Dur op. 78, C. Schumann: Drei Romanzen op. 22, Enescu: Violinsonate Nr. 3 a-Moll op. 25 „Dans le caractère populaire roumain“
-
Konzert
Denis Goldfeld, Boris Faust, David Stromberg, Florian Uhlig
Raff: Klavierquartett Nr. 2 c-Moll op. 202, Brahms: Cellosonate Nr. 1 e-Moll op. 38, J. S. Bach/Moór: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47
-
Mi., 26. März 2025 20:00 Uhr
Staatsoper Unter den Linden, Berlin(Apollosaal)Konzert
Unolf Wäntig, Tibor Reman, Sylvia Schmückle-Wagner, Wolfram Brandl, Felix Schwartz, Sennu Laine, Günther Albers
Schönberg: Suite op. 29, Brahms: Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26
-
Do., 27. März 2025 20:00 Uhr
Wiener Musikverein, Wien(Metallener Saal)Konzert
Aka Duo
Kreisler: Liebesfreud & Liebesleid, Elgar: Salut d’amour op. 12, C. Schumann: Drei Romanzen op. 22, L. Boulanger: Zwei Stücke, Beach: Romanze A-Dur op. 23, Mukai: Sink The Sorrow into The Sea, Debussy: La Fille aux cheveux du lin, Brahms: Violinsonate Nr. 2 A-Dur op. 100
-
Fr., 28. März 2025 19:00 Uhr
Schloss Nymphenburg, München(Johannissaal)Konzert
Simon Luethy, Marie Hauzel
C. Schumann: Drei Romanzen op. 22, Chausson: Poème op. 25, Poulenc: Violinsonate, Elgar: Violinsonate e-Moll op. 82, Brahms: F‑A‑E Sonate (Auszug)
-
Fr., 28. März 2025 19:00 Uhr
Loisium, LangenloisKonzert
-
Konzert
Isabelle Faust, Alexander Melnikov
Heidelberger Frühling Musikfestival
-
Konzert
Daniel Lozakovich, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Hensel: Ouvertüre C-Dur, Schumann: Violinkonzert d-Moll, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Konzert
Grigory Sokolov
Brahms: Vier Balladen op. 10 & Zwei Rhapsodien op. 79, Werke von Byrd
-
Sa., 29. März 2025 16:00 Uhr
Musik in Kirchen
Susanne Grützmann
Mozart: Sonate B-Dur KV 570, Brahms: Sieben Fantasien op. 116, Schumann: Carnaval op. 9
Artikel
-
Brahms‘ Requiem mit der Gaechinger Cantorey
Ein ungewöhnliches Requiem
Die Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann spenden Trost, Hoffnung und Licht mit Brahms.
-
Streaming: ARD Woche der Musik 2025
Ein ungleiches Paar
Die ARD Woche der Musik stellt Johannes Brahms in den Fokus und stimmt auf den 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) ein.
-
TV-Tipp Arte 31.12.: Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker
Feierlicher Ausklang
Die Berliner Philharmoniker und Solist Daniil Trifonov beschließen das Jahr mit Musik von Brahms, Wagner und Richard Strauss.
-
Kammermusikfest „Brahms und seine Zeit“
Der Heimat verbunden
Die Vereinigung von Freunden der Kammermusik feiert in Hamburg die große Vielfalt des Genres.
-
Ilya Gringolts auf Tournee mit Brahms und Schönberg
Kurortflair und freie Liebe
Ilya Gringolts und versierte Kammermusikkollegen lassen Brahms‘ Streichquintett auf Schönbergs „Verklärte Nacht“ treffen.
Rezensionen
-
Rezension Thomas Hampson – Schubert/Brahms: Lieder
Verwandelt
Thomas Hampson und die Würth Philharmoniker zeichnen Bearbeitungen von Schubert- und Brahms-Liedern als weiches Relief.
-
Rezension Liza Ferschtman – Brahms: Violinkonzert
Gesanglich und differenziert
Anstelle von schlackiger Sinfonik setzen Liza Ferschtman und das von Elias Grandy geleitete Brussels Philharmonic in Brahms‘ Violinkonzert auf Kammermusik.
-
Rezension Kent Nagano – Brahms: Ein deutsches Requiem
Mehr Licht
Kent Nagano und die Hamburger Philharmoniker bilden das Premieren-Konzert von Brahms‘ Requiem vom Karfreitag 1868 nach.
-
Rezension Günther Groissböck – In Te Domine Speravi
Vokale Muskeln
Bass Günther Groissböck und Organist Matthias Giesen gelingt mit diesem Album voll geistlicher Musik von Bach bis Bruckner ein echter Coup.
-
Rezension Calmus Ensemble – Liebesleid
Emotionale Achterbahnfahrt
Das Calmus Ensemble erkundet musikalisch makellos und über alle Epochen hinweg die mannigfachen Facetten des Liebesleids.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.