Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms
Termine
-
So., 26. Januar 2025 11:30 Uhr
NDR Landesfunkhaus Hannover, Hannover(Großer Sendesaal)Konzert
NDR Radiophilharmonie, Josep Caballé Domenech, Friederike Westerhaus
Brahms: Akademische Festouvertüre op. 80 & Variationen über ein Thema von Haydn op. 56a, J. Strauss: Ouvertüre zu „Der Zigeunerbaron“, Perpetuum mobile op. 257, Künstler-Quadrille op. 201 & Kaiserwalzer op. 437
-
Termintipp
So., 26. Januar 2025 17:00 Uhr
Jagschloss, SpringeKonzert
Markus Becker, Lutz Krajenski
Werke von J. S. Bach, Brahms, Gershwin, Wonder, Beethoven u. a.
-
So., 26. Januar 2025 17:00 Uhr
Musikschule des Emslandes, Lingen (Ems)Konzert
Sarah Jeon
Scarlatti: Klaviersonate G-Dur K 455, Mozart: Rondo D-Dur KV 485, Beethoven: Klaviersonate Nr. 17 d-Moll op. 31/2, Brahms: Scherzo es-Moll op. 4, Schumann: Kinderszenen op. 15
-
So., 26. Januar 2025 18:00 Uhr
Konzert Theater Coesfeld, CoesfeldKonzert
Duo Ensari Schuch
Messiaen: Visions de l’Amen (Auszüge), Schubert: Fantasie f-Moll D 940, Brahms: Zehn Variationen über ein Thema von Schumann op. 23, Beethoven: Große Fuge B-Dur op. 134
-
So., 26. Januar 2025 18:00 Uhr
NDR Landesfunkhaus Hannover, Hannover(Großer Sendesaal)Konzert
NDR Radiophilharmonie, Josep Caballé Domenech, Friederike Westerhaus
Brahms: Akademische Festouvertüre op. 80 & Variationen über ein Thema von Haydn op. 56a, J. Strauss: Ouvertüre zu „Der Zigeunerbaron“, Perpetuum mobile op. 257, Künstler-Quadrille op. 201 & Kaiserwalzer op. 437
-
Konzert
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Katharina Konradi (Sopran), Konstantin Krimmel (Bass), Chor der Gaechinger Cantorey, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Hans-Christoph Rademann (Leitung)
-
Konzert
Aris Quartett
Hensel: Streichquartett Es-Dur, Mendelssohn: Streichquartett Es-Dur op. 12, Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2
-
So., 26. Januar 2025 19:15 Uhr
Neue Aula der Universität, Tübingen(Festsaal)Konzert
Jermolaj Albiker, Akademisches Orchester Tübingen, Philipp Amelung
Schostakowitsch: Festliche Ouvertüre op. 96, Lalo: Symphonie espagnole op. 21, Brahms: Sinfonie Nr. 4 in e-Moll op. 98
-
Mi., 29. Januar 2025 19:30 Uhr
Elbphilharmonie, Hamburg(Kleiner Saal)Konzert
Lukas Sternath
Gubaidulina: Chaconne, Brahms: Händel-Variationen B-Dur op. 24, PatKop: Three Pieces for Piano, Liszt: Klaviersonate h-Moll
-
Konzert
Kirill Gerstein, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Iván Fischer
Dvořák: Legende op. 59/10 & Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88, Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 & Ungarischer Tanz Nr. 11 d-Moll
Artikel
-
Brahms‘ Requiem mit der Gaechinger Cantorey
Ein ungewöhnliches Requiem
Die Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann spenden Trost, Hoffnung und Licht mit Brahms.
-
Streaming: ARD Woche der Musik 2025
Ein ungleiches Paar
Die ARD Woche der Musik stellt Johannes Brahms in den Fokus und stimmt auf den 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) ein.
-
TV-Tipp Arte 31.12.: Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker
Feierlicher Ausklang
Die Berliner Philharmoniker und Solist Daniil Trifonov beschließen das Jahr mit Musik von Brahms, Wagner und Richard Strauss.
-
Kammermusikfest „Brahms und seine Zeit“
Der Heimat verbunden
Die Vereinigung von Freunden der Kammermusik feiert in Hamburg die große Vielfalt des Genres.
-
Ilya Gringolts auf Tournee mit Brahms und Schönberg
Kurortflair und freie Liebe
Ilya Gringolts und versierte Kammermusikkollegen lassen Brahms‘ Streichquintett auf Schönbergs „Verklärte Nacht“ treffen.
Rezensionen
-
Rezension Günther Groissböck – In Te Domine Speravi
Vokale Muskeln
Bass Günther Groissböck und Organist Matthias Giesen gelingt mit diesem Album voll geistlicher Musik von Bach bis Bruckner ein echter Coup.
-
Rezension Calmus Ensemble – Liebesleid
Emotionale Achterbahnfahrt
Das Calmus Ensemble erkundet musikalisch makellos und über alle Epochen hinweg die mannigfachen Facetten des Liebesleids.
-
Rezension Lars Vogt – Brahms: Klavierquartette
Poetischer Geist
Ungemein intensiv im Klang: Kurz vor seinem frühen Tod hat Lars Vogt gemeinsam mit seinen langjährigen Kammermusikpartnern zwei Klavierquartette von Johannes Brahms aufgenommen.
-
Rezension Alisa Weilerstein – Brahms: Cellosonaten
Harmonisch
Klar strukturiert präsentieren Alisa Weilerstein und ihr Partner Inon Barnatan Brahms‘ Cellosonaten sowie ein eigenes Arrangement der Violinsonate.
-
Rezension Alexandre Kantorow – Brahms: Erste Klaviersonate
Resolut
Alexandre Kantorow zeigt die stürmische Seite des jungen Brahms‘ und verleiht Schuberts „Wandererfantasie“ orchestrale Züge.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Blind gehört Konstantin Krimmel
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“