Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
So., 16. März 2025 11:00 Uhr
Theater Heidelberg, Heidelberg(Alter Saal)Konzert
Judit Peters, Moran Choi, Maurice Mao, Sabine Ehlscheidt, Jonathan Kliegel, Sebastián Escobar Avaria, Johann Aparicio Bohórquez, Mino Marani
Turner: Sonata, Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25
-
So., 16. März 2025 11:00 Uhr
Elbphilharmonie, Hamburg(Großer Saal)Konzert
NDR Jugendsinfonieorchester, Stefan Geiger
Strawinsky: Der Feuervogel, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
So., 16. März 2025 11:00 Uhr
Spitäle an der Alten Mainbrücke, WürzburgKonzert
Lieselotte Fink, Martin Dressler
Festival Lied Würzburg
-
So., 16. März 2025 16:00 Uhr
Schauspielhaus, NeubrandenburgKonzert
Johannes Mayer, Claudio Mori Monteiro, Hubert Mayer
Schubert: Auf dem Strom D 943, Der Schiffer D 536, Meeres Stille D 216, Die Stadt D 957, Auf dem Wasser zu singen D 774, Trinklied D 183 & Zum Punsche D 492, Kilpinen: Sturmnacht, Brahms: Auf dem See op. 59/2, R. Strauss: Barkarole op. 17/6 & Heimliche Aufforderung op. 27/3, Mahler: Der Trunkene im Frühling, Krol: Horati de vino carmina
-
So., 16. März 2025 18:00 Uhr
Evangelische Akademie, TutzingKonzert
Daniela Jung, Stephan Hoever, Christiane Hörr, Jan Mischlich, Jaka Stadler
Racine: Adagio, Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2, Schubert: Streichquintett C-Dur D 956
-
So., 16. März 2025 18:00 Uhr
Gewandhaus Leipzig, LeipzigKonzert
Quatuor Diotima
Szymanowski: Streichquartett Nr. 2 op. 56, Maintz: Chronos und kairos (UA), Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2
-
Di., 18. März 2025 19:30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Wien(Mozart-Saal)Konzert
Benjamin Schmid, Sinfonia Academica, David Holzinger
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
-
Mi., 19. März 2025 19:30 Uhr
Brucknerhaus, Linz(Mittlerer Saal)Konzert
Mario Häring
Brahms: Sechs Klavierstücke op. 118 & Vier Klavierstücke op. 119, Debussy: L’Isle Joyeuse & Arabesque Nr. 1, Skrjabin: Sonate Nr. 5 op. 53, Wagner/Liszt: Isoldes Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1
-
Mi., 19. März 2025 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich, Zürich(Kleine Tonhalle)Konzert
Ilva Eigus, Alexey Botvinov
J. S. Bach: Violinsonate Nr. 4 c-Moll BWV 1017, Schnittke: Suite im alten Stil, Brahms: Scherzo aus „FAE-Sonate“, Franck: Violinsonate A-Dur
-
Konzert
Ivo Pogorelich, Jerusalem Symphony Orchestra, Julian Rachlin
Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Artikel
-
Brahms‘ Requiem mit der Gaechinger Cantorey
Ein ungewöhnliches Requiem
Die Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann spenden Trost, Hoffnung und Licht mit Brahms.
-
Streaming: ARD Woche der Musik 2025
Ein ungleiches Paar
Die ARD Woche der Musik stellt Johannes Brahms in den Fokus und stimmt auf den 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) ein.
-
TV-Tipp Arte 31.12.: Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker
Feierlicher Ausklang
Die Berliner Philharmoniker und Solist Daniil Trifonov beschließen das Jahr mit Musik von Brahms, Wagner und Richard Strauss.
-
Kammermusikfest „Brahms und seine Zeit“
Der Heimat verbunden
Die Vereinigung von Freunden der Kammermusik feiert in Hamburg die große Vielfalt des Genres.
-
Ilya Gringolts auf Tournee mit Brahms und Schönberg
Kurortflair und freie Liebe
Ilya Gringolts und versierte Kammermusikkollegen lassen Brahms‘ Streichquintett auf Schönbergs „Verklärte Nacht“ treffen.
Rezensionen
-
Rezension Liza Ferschtman – Brahms: Violinkonzert
Gesanglich und differenziert
Anstelle von schlackiger Sinfonik setzen Liza Ferschtman und das von Elias Grandy geleitete Brussels Philharmonic in Brahms‘ Violinkonzert auf Kammermusik.
-
Rezension Kent Nagano – Brahms: Ein deutsches Requiem
Mehr Licht
Kent Nagano und die Hamburger Philharmoniker bilden das Premieren-Konzert von Brahms‘ Requiem vom Karfreitag 1868 nach.
-
Rezension Günther Groissböck – In Te Domine Speravi
Vokale Muskeln
Bass Günther Groissböck und Organist Matthias Giesen gelingt mit diesem Album voll geistlicher Musik von Bach bis Bruckner ein echter Coup.
-
Rezension Calmus Ensemble – Liebesleid
Emotionale Achterbahnfahrt
Das Calmus Ensemble erkundet musikalisch makellos und über alle Epochen hinweg die mannigfachen Facetten des Liebesleids.
-
Rezension Lars Vogt – Brahms: Klavierquartette
Poetischer Geist
Ungemein intensiv im Klang: Kurz vor seinem frühen Tod hat Lars Vogt gemeinsam mit seinen langjährigen Kammermusikpartnern zwei Klavierquartette von Johannes Brahms aufgenommen.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Fatma Said
„Ich bin einfach Sängerin“
Fatma Said spricht im Interview über das romantische Lied, das Eigenleben der Stimme und einen besonderen Besuch in Kairo.