© Ajepbah/Wikimedia Commons

Laeiszhalle
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Telefon: 040 357 666 66
https://www.elbphilharmonie.de/
Die Entstehung der Laeiszhalle Hamburg (vormals Musikhalle Hamburg) hat die Stadt dem Reeder und Mäzen Carl Heinrich Laeisz zu verdanken. Dieser vermachte der Stadt zwei Millionen Mark mit der Maßgabe, hiervon eine Musikhalle zu erbauen. Daraufhin entstand der Konzertbau im neobarocken Stil der Architekten Martin Haller und Emil Meerwein. Bei der Eröffnung am 4. Juni 1908 war die Musikhalle damit das größte und modernste Konzertgebäude Deutschlands. Bis heute finden hier Auftritte großer Stars statt. So gab etwa 1930 Yehudin Menuhin im Jugendalter ein Konzert. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Laeiszhalle zeitweise als Funkhaus für den britischen Militärsender BFN. Die Laeiszhalle bietet im Großen Saal 2025 Hörern Platz, der kleine Saal fasst 640 Personen. Daneben befinden sich im Gebäude noch das „Studio E“, das „Klingende Museum“ und das Brahms-Foyer. Letzteres schmücken sowohl das Johannes-Brahms-Denkmal von Max Klinger als auch weitere Büsten berühmter Komponisten. Seit das NDR Elbphilharmonie Orchester ihre neue Heimstätte hat, sind die Symphoniker Hamburg das Residenzorchester der Laeiszhalle.
Kinan Azmeh mit NDR Bigband in Hamburg
Der Klarinette eine Seele einhauchen
Nach einer gemeinsamen CD-Aufnahme stehen Klarinettist Kinan Azmeh und die NDR Bigband nun zusammen auf der Bühne. Begleitet werden sie von Sängerin Aynur. weiter
Highlights der Saison 2022/2023 – Hamburg
Wenn Nordlichter andere Nordlichter feiern
Susanne Bánhidai, Redaktionsleiterin bei concerti, stellt ihre persönlichen Highlights der kommenden Saison in Hamburg und Norddeutschland vor. weiter
Nominiert zum Publikum des Jahres 2021: Elbphilharmonie & Laeiszhalle
Internationale Strahlkraft
Seit nunmehr fünf Jahren bilden die Elbphilharmonie und die Laeiszhalle Hamburgs Doppelspitze in puncto Klassikgenuss. weiter
Blickwinkel Spezial – Publikum des Jahres 2021 – Christoph Lieben-Seutter
„Das Publikum will zurück ins Haus“
concerti sucht das Publikum des Jahres 2021. Wie geht es dem Klassik- und Opernpublikum nach vielen Monaten in der Pandemie? Wie gehen Veranstalter mit der noch immer fehlenden Planungssicherheit um?… weiter
NDR Elbphilharmonie Orchester feiert 75. Jubiläum
Die eigene Geschichte mit Visionen weiterschreiben
Das NDR Elbphilharmonie Orchester feiert Geburtstag – und spielt dasselbe Programm wie beim Gründungskonzert vor 75 Jahren. weiter
TV-Tipp 10.2.: Christoph von Dohnányi dirigiert Johannes Brahms
Brahms kommentiert
2007 dirigierte Christoph von Dohnányi die Sinfonien von Brahms in der Hamburger Laeiszhalle. Dohnányi selbst kommentiert die Aufzeichnung mit persönlichen Anekdoten. weiter
Quatuor Modigliani und Armida Quartett in Hamburg
Erst fünf, dann sechs, dann acht
Das Quatuor Modigliani und das Armida Quartett treffen sich zum Tête-à-Tête mit Mozart, Brahms und Mendelssohn weiter
50 Jahre Philharmonische Kammerkonzerte Hamburg
Jubiläumskonzert mit Kent Nagano
Am 1. Oktober feiern die Philharmonischen Kammerkonzerte in Hamburg ihr 50-jähriges Bestehen – mit einem Programm, das noch streng geheim ist weiter
In Gedenken an Sir Jeffrey Tate
Die „Unvollendete“ zum Abschied
Am 18. Juni nehmen die Symphoniker Hamburg mit einem Konzert Abschied von Sir Jeffrey Tate. Der Chefdirigent des Orchesters war am vergangenen Freitag im Alter von 74 Jahren in Italien… weiter
Kinderkonzert Hamburger Symphoniker
Ein Spaziergang an der Seine
Paris, Paris, du schönes Paris! In ihrem letzten Kinderkonzert entdecken die Hamburger Symphoniker gemeinsam mit KiKA-Moderator Juri Tetzlaff eine der schönsten Städte der Welt weiter
Ian Bostridge, Orchestra of the Age of Enlightenment
Werke von Händel & Muffat
Seong-Jin Cho
Händel: Suite Nr. 5 E-Dur HWV 430, Gubaidulina: Chaconne, Brahms: Händel-Variationen op. 24, Schumann: Sinfonische Etüden op. 13