
Rezension Ian Bostridge – Beethoven
Souveräne Geschmeidigkeit
Mit „Songs and Folksongs“ präsentiert Ian Bostridge eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten.
Beethoven-Jahr 2020 – dazu hat natürlich auch ein profilierter Liedinterpret wie Ian Bostridge etwas zu sagen. Mit „Songs and Folksongs“ präsentiert er eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten. Dirigent Antonio Pappano als Begleiter am Klavier ist eine Sensation, plastisch, sensibel, detailgenau, in kräftigen Farben umfangend, ausdeutend und stets auf eine Synthese mit Bostridges Tenor achtend. Der Sänger kommt im Zyklus „An die ferne Geliebte“ etwas hölzern daher, sehr bemüht um Gestaltung. Auch wirkt es teils in hohen Registern leicht brüchig. In anderen Stücken schafft es Bostridge dagegen mit seinem Charisma, einen auf magische Weise immer wieder in diese Lieder hineinzuziehen. In der Abteilung der Irischen, Schottischen und Walisischen Lieder gesellen sich Vilde Frang und Nicolas Altstaedt dazu. Ein absoluter Gewinn, faszinierend, wie kompakte Fülle und ziselierte Konturen kreiert werden. Hier zeigt Ian Bostridge dann auch souveräne Geschmeidigkeit.
© Ben Ealovega

Ian Bostridge
Beethoven: Lieder und Folksongs
Ian Bostridge (Tenor), Antonio Pappano (Klavier), Vilde Frang (Violine), Nicolas Altstaedt (Violoncello)
Warner Classics
Weitere Rezensionen
Rezension Ian Bostridge – The Folly of Desire
Magie des Geisterhaften
Tenor Ian Bostridge und Jazzpianist Brad Mehldau zelebrieren einzigartig das Kunstlied. weiter
Rezension Nicolas Altstaedt – Werke von Regamey & Schönberg
Mit Leidenschaft
Cellist Nicolas Altstaedt und seine kammermusikalischen Partner spielen mit Hingabe und Liebe zu Gegensätzen Werke von Regamey und Schönberg. weiter
Termine
Vilde Frang, B’Rock Orchestra, René Jacobs
Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“, Mendelssohn Violinkonzert e-Moll op. 64 & Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 „Reformation“
Nicolas Altstaedt, Haydn Philharmonie
Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33, Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko‑Thema op. 33
Nicolas Altstaedt, Österreichisch-Ungarische Haydn Philharmonie
Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33, Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko‑Thema op. 33
Kirill Gerstein, London Symphony Orchestra, Antonio Pappano
Ravel: La Valse, Adès: Klavierkonzert, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45
Alice Sara Ott, London Symphony Orchestra, Antonio Pappano
Kendall: O Flower of fire, Liszt: Totentanz, R. Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Nicolas Altstaedt, Haydn Philharmonie Eisenstadt
Haydn: Ouvertüre zu „L’isola disabitata” Hob. XXVIII:9 & Sinfonie Nr. 103 Es-Dur Hob. I:103, Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33, Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33
Patricia Kopatchinskaja, London Symphony Orchestra, Antonio Pappano
Bartók: Divertimento, Say: Violinkonzert Nr. 1 op. 25, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Vilde Frang, Kammerorchester Basel, Philippe Herreweghe
Sterndale Bennett: Ouvertüre zu „Die Najaden“ op. 15, Schumann: Violinkonzert d-Moll op. posth., Mendelssohn: Sinfonie Nr. 5 D-Dur op. 107 „Reformation“
Vilde Frang, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Maxim Emelyanychev
Hensel: Ouvertüre C-Dur, Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 99, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73