© Marco Borggreve

Nicolas Altstaedt
Nur kurz, doch umso prägender sein Studium bei Boris Pergamenschikow in Berlin: Als einer seiner letzten Schüler konnte er noch von Wissen und Erfahrungen des großen Cellisten profitieren. War Altstaedt in der Stadt, trafen sich die beiden mehrmals in der Woche zum Unterricht – und der beschränkte sich keineswegs auf reines Streichertraining, sondern umfasste alle Bereiche der Musik. Eine (Lehr-)Zeit, in der Altstaedt auch Gidon Kremer kennenlernte, der ihn nach einem Vorspiel sogleich zu seinem Kammermusikfestival in Lockenhaus einlud – und ihn 2011 dann dort zu seinem Nachfolger erkor.
Musikalisch sieht sich der dunkelhaarige Lockenkopf dabei als Grenzgänger zwischen Alter, klassischer und Neuer Musik – und empfindet solch Genre-Sprünge auch als ganz natürlich: Das seien halt drei verschiedene Sprachen, die er vielleicht nicht alle gleich gut spreche, aber für sich als Musiker einfach alle brauche. Und so wechselt er denn auch wie selbstverständlich zwischen Darm- und Stahlsaiten, ist bei Spezialisten wie Allroundern ein gleichermaßen beliebter Partner. Nicht zuletzt, weil Altstaedt auch jenseits der Klassik stets nach neuen Inspirationen sucht – sei es nun in der Natur, der Kunst oder der Begegnung mit fremden Menschen, anderen Kulturen und Lebensstilen.
Nicolas Altstaedt, Haydn Philharmonie
Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33, Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko‑Thema op. 33
Nicolas Altstaedt, Österreichisch-Ungarische Haydn Philharmonie
Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33, Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko‑Thema op. 33, Haydn: Sinfonie Nr. 103 Es-Dur
Nicolas Altstaedt, Haydn Philharmonie Eisenstadt
Haydn: Ouvertüre zu „L’isola disabitata” Hob. XXVIII:9 & Sinfonie Nr. 103 Es-Dur Hob. I:103, Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33, Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33
Nicolas Altstaedt, London Philharmonic Orchestra, Edward Gardner
Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, Strawinsky: Petruschka
Nicolas Altstaedt, Jean Rondeau
Nicolas Altstaedt, Münchener Kammerorchester, Bas Wiegers
Dutilleux: Mystère de l’instant, Illés: Cellokonzert (UA), Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104 „London/Salomon“
Ilya Gringolts, Lawrence Power, Nicolas Altstaedt
Martin: Streichtrio, Schönberg: Streichtrio op. 45, Beethoven: Streichtrio Es-Dur op. 3
Nicolas Altstaedt, Bamberger Symphoniker, Thomas Dausgaard
Pärt: Silouan’s Song, Tüür: Cellokonzert Nr. 2, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Nicolas Altstaedt, L’Orchestre de Chambre de Genève, Raphaël Merlin
Prokofjew: Symphonie concertante für Violoncello op. 125, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
Jörg Widmann, Nicolas Altstaedt, Dénes Várjon, Kebyart Ensemble
Schumann: Fantasiestücke op. 73, Widmann: Nachtstück, 7 Capricci & 5 Albumblätter, Beethoven: Trio B-Dur op. 11 „Gassenhauer“
NEO: Uraufführungen in der Isarphilharmonie
Neues im neuen Jahr
Unter dem Motto „NEO“ zeigen die Münchner Philharmoniker ihre musikalische Experimentierfreude im Monat Januar – und darüber hinaus. weiter
Livestream 15.11.: Nicolas Altstaedt & SWR Symphonieorchester
Schwerer Brocken
Im Livestream: Nicolas Altstaedt spielt das gefeierte Cellokonzert von Esa-Pekka Salonen gemeinsam mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Christoph Eschenbach. weiter
Durch den Monat mit...
… Nicolas Altstaedt
Der Cellist Nicolas Altstaedt nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps. weiter
Interview Nicolas Altstaedt
„Musik ist die subtilste Form von Kommunikation”
Cellist Nicolas Altstaedt über Klaviertrios mit verstorbenen Künstlern, unterschätzte Komponisten - und darüber, was Musik für ihn bedeutet weiter
Bürgenstock Festival 2016
Unter Freunden
Große Musiker brauchten nicht zwingend die große Bühne – das beweist seit einigen Jahren das Bürgenstock Festival inmitten der Schweizer Bergidylle weiter
Porträt Nicolas Altstaedt
Rastloser Streicher
Zuhause sei der Mensch dort, wo er sich geborgen und glücklich fühle, sagt Nicolas Altstaedt. Seine Heimat hat der Cellist in der Musik gefunden weiter
Rezension Nicolas Altstaedt – Werke von Regamey & Schönberg
Mit Leidenschaft
Cellist Nicolas Altstaedt und seine kammermusikalischen Partner spielen mit Hingabe und Liebe zu Gegensätzen Werke von Regamey und Schönberg. weiter
Rezension Nicolas Altstaedt – Salonen & Ravel
Echte Entdeckung
Berstend vor Intensität: Nicolas Altstaedt spielt das grandiose Cellokonzert von Esa-Pekka Salonen mit Leidenschaft, Biss und Sensibilität. weiter
Rezension Nicolas Altstaedt – Kammermusik von Kodály & Dvořák
Mitreißend
Nicolas Altstaedt, Barnabás Kelemen und Alexander Lonquich bringen die Kammermusik von Kodály und Dvořák mit Herzblut zum brodeln. weiter
Rezension Ian Bostridge – Beethoven
Souveräne Geschmeidigkeit
Mit „Songs and Folksongs“ präsentiert Ian Bostridge eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten. weiter
Rezension Nicolas Altstaedt – Beethoven
Poetische Inseln
Nicolas Altstaedt und Alexander Lonquich verstehen sich so prächtig, dass jeder Satz von Beethovens Cellosonaten einer Frischzellenkur gleicht. weiter
Rezension Nicolas Altstaedt – Veress & Bartók
Emotional durchdrungen
Nicolas Altstaedt hat sich mit Gleichgesinnten zusammengetan, die Emotionen genauso unmittelbar und fokussiert wie er selbst zum Klingen bringen können. weiter
CD-Rezension 4 Cities – Nicolas Altstaedt & Fazıl Say
Duo mit Zukunft
Fazıl Say und Nicolas Altstaedt musizieren auf Anhieb frisch und vertraut miteinander weiter
CD-Rezension Nicolas Altstaedt
Tief ausgelotet
Schostakowitsch und Weinberg waren zu Lebzeiten befreundet – eine gute Idee, sie mit ihren Cellokonzerten in einen Dialog zu setzen weiter
CD-Rezension Nicolas Altstaedt
Mittig, doch nicht beliebig
3 Sonaten von Bach für Cello & Cembalo gespielt von Nicolas Altstaedt und Jonathan Cohen weiter