NEO: Uraufführungen in der Isarphilharmonie
Neues im neuen Jahr
Unter dem Motto „NEO“ zeigen die Münchner Philharmoniker ihre musikalische Experimentierfreude im Monat Januar – und darüber hinaus.
© gmp Architekten

Isarphilharmonie
In der laufenden Saison haben die Münchner Philharmoniker insgesamt acht Ur- und Erstaufführungen geplant, von denen nun drei zum Jahresbeginn erklingen. Es sind Auftragswerke von Fazıl Say, Julian Anderson und Lera Auerbach, die den Januar zum Festivalmonat „NEO“ machen.
Die Jussen-Brüder heben am 14. und 16. Januar Fazıl Says Klavierkonzert zu vier Händen „Anka Kuşu“ („Phönix“) aus der Taufe. Am 19. und 20. Januar dirigiert Semyon Bychkov Julian Andersons Sinfonie Nr. 2 „Prague Panoramas“, das von den Münchner Philharmonikern zusammen mit den Londoner Proms und dem Cleveland Orchestra in Auftrag gegeben wurde. Die aufstrebende litauische Dirigentin Giedrė Šlekytė gibt am Ende Januar ihr Debüt bei den Münchnern und präsentiert die dritte Uraufführung: Lera Auerbachs Cellokonzert mit Gautier Capuçon als Solist. Die in den USA lebende russische Komponistin Lera Auerbach ist ein ausgewiesenes Multitalent: Sie ist nicht nur als Pianistin und Komponistin erfolgreich, sondern auch als bildende Künstlerin. Ihre Musik ist dafür bekannt, jegliches Schubladen-Denken ad absurdum zu führen.
Der Geist von NEO lebt weiter
Das Privileg, diesem Werk zuallererst zu lauschen, wird am 27. Januar den Besuchern des Jugendkonzertes zuteil, das von Malte Arkona moderiert wird. Einen Tag später erklingt es vor dem Abo-Publikum. Keinesfalls jedoch bleiben Offenheit und Neugier auf den Januar beschränkt: Krzysztof Urbański und Nicolas Altstaedt tragen mit der deutschen Erstaufführung von Anders Hillborgs Cellokonzert Ende Februar dazu bei, dass auf dem HP8-Gelände der Geist von „NEO“ weiterlebt.
Termine
Gautier Capuçon, Capucelli
Werke von Piazzolla, Delibes, Dessner, Bartók, Dvořák, Tschaikowsky, Grieg, Bizet, Ravel, Bernstein u. a.
Gautier Capuçon, Wiener Symphoniker, Robin Ticciati
Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Gautier Capuçon, Gewandhaus-Quartett
Gautier Capuçon, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Gautier Capuçon, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Lucas & Arthur Jussen, NDR Elbphilharmonie Orchester, Stanislav Kochanovsky
Dutilleux: Métaboles, Poulenc: Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll, Prokofjew: Sinfonie Nr. 6 es-Moll op. 111
Lucas & Arthur Jussen, NDR Elbphilharmonie Orchester, Stanislav Kochanovsky
Dutilleux: Métaboles, Poulenc: Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll, Prokofjew: Sinfonie Nr. 6 es-Moll op. 111
Stéphane Degout, Münchner Philharmoniker, Barbara Hannigan
Roussel: Le Festin de l’araignée, Ravel: Histoires naturelles, Britten: Les Illuminations, Haydn: Sinfonie Nr. 104 „Salomon“
Stéphane Degout, Münchner Philharmoniker, Barbara Hannigan
Roussel: Le Festin de l’araignée, Ravel: Histoires naturelles, Britten: Les Illuminations, Haydn: Sinfonie Nr. 104 „Salomon“
Lucas & Arthur Jussen
Mozart: Sonate C-Dur KV 521, Schubert: Rondo A-Dur D 951, Chopin: Rondo C-Dur op. posth. 73, Debussy: Six épigraphes antiques, Rachmaninow: Suite Nr. 2 C-Dur op. 17
Rezensionen
Rezension Yuja Wang – Werke von Brahms & Rachmaninow
Nahtloses Zusammenspiel
Supervirtuosin Yuja Wang und die Beaus Andreas Ottensamer und Gautier Capuçon formen auch musikalisch ein illustres Trio. weiter
Rezension Nicolas Altstaedt – Salonen & Ravel
Echte Entdeckung
Berstend vor Intensität: Nicolas Altstaedt spielt das grandiose Cellokonzert von Esa-Pekka Salonen mit Leidenschaft, Biss und Sensibilität. weiter
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte
Fünf auf einen Streich
Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter