NEO: Uraufführungen in der Isarphilharmonie

Neues im neuen Jahr

Unter dem Motto „NEO“ zeigen die Münchner Philharmoniker ihre musikalische Experimentierfreude im Monat Januar – und darüber hinaus.

© gmp Architekten

Isarphilharmonie

Isarphilharmonie

In der laufenden Saison haben die Münchner Philharmoniker insgesamt acht Ur- und Erstaufführungen geplant, von denen nun drei zum Jahresbeginn erklingen. Es sind Auftragswerke von Fazıl Say, Julian Anderson und Lera Auerbach, die den Januar zum Festivalmonat „NEO“ machen.

Die Jussen-Brüder heben am 14. und 16. Januar Fazıl Says Klavierkonzert zu vier Händen „Anka Kuşu“ („Phönix“) aus der Taufe. Am 19. und 20. Januar dirigiert Semyon Bychkov Julian Andersons Sinfonie Nr. 2 „Prague Panoramas“, das von den Münchner Philharmonikern zusammen mit den Londoner Proms und dem Cleveland Orchestra in Auftrag gegeben wurde. Die aufstrebende litauische Dirigentin Giedrė Šlekytė gibt am Ende Januar ihr Debüt bei den Münchnern und präsentiert die dritte Uraufführung: Lera Auerbachs Cellokonzert mit Gautier Capuçon als Solist. Die in den USA lebende russische Komponistin Lera Auerbach ist ein ausgewiesenes Multitalent: Sie ist nicht nur als Pianistin und Komponistin erfolgreich, sondern auch als bildende Künstlerin. Ihre Musik ist dafür bekannt, jegliches Schubladen-Denken ad absurdum zu führen.

Der Geist von NEO lebt weiter

Das Privileg, diesem Werk zuallererst zu lauschen, wird am 27. Januar den Besuchern des Jugendkonzertes zuteil, das von Malte Arkona moderiert wird. Einen Tag später erklingt es vor dem Abo-Publikum. Keinesfalls jedoch bleiben Offenheit und Neugier auf den Januar beschränkt: Krzysztof Urbański und Nicolas Altstaedt tragen mit der deutschen Erstaufführung von Anders Hillborgs Cellokonzert Ende Februar dazu bei, dass auf dem HP8-Gelände der Geist von „NEO“ weiterlebt.

Termine

Sonntag, 10.12.2023 11:00 Uhr Isarphilharmonie München

Kirill Gerstein, Münchner Philharmoniker, Petr Popelka

Kodály: Tänze aus Galánta, Bartók: Klavierkonzert Nr. 3, Dvořák: Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60

Montag, 11.12.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Candida Thompson, Lucas & Arthur Jussen, Amsterdam Sinfonietta

Pärt: These Words, Say: Klavierkonzert zu vier Händen op. 97 „Anka Kusu“, Schubert: Allegro a-Moll op. 144 „Lebensstürme“, Mahler: Adagio aus Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur

Dienstag, 12.12.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Lucas & Arthur Jussen, Amsterdam Sinfonietta, Candida Thompson

Pärt: These Words…, Say: Klavierkonzert op. 97, Schubert: Allegro a-Moll D 947, Mahler: Adagio Fis-Dur aus der Sinfonie Nr. 10

Mittwoch, 13.12.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Lucas & Arthur Jussen, Amsterdam Sinfonietta, Candida Thompson

Pärt: These Words, Say: Doppelkonzert op. 97 „Anka Kuşu“, Schubert: Allegro a-Moll D 947, Mahler: Adagio aus Sinfonie Nr. 10

Donnerstag, 14.12.2023 18:30 Uhr Isarphilharmonie München
Donnerstag, 14.12.2023 20:00 Uhr Prinzregententheater München

Nicolas Altstaedt, Münchener Kammerorchester, Bas Wiegers

Dutilleux: Mystère de l’instant, Illés: Cellokonzert (UA), Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104 „London“

Freitag, 15.12.2023 19:30 Uhr Isarphilharmonie München

Barbara Hannigan, Aphrodite Patoulidou, Münchner Philharmoniker

Ives: The Unanswered Question & Three Places in New England, Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll Hob. I:44, Seeger: Andante, Vivier: Lonely Child u. a.

Donnerstag, 21.12.2023 19:30 Uhr Isarphilharmonie München

Beethoven: Missa solemnis D-Dur op. 123

Hanna-Elisabeth Müller (Sopran), Anna Lucia Richter (Mezzosopran), Ilker Arcayürek (Tenor), Tareq Nazmi (Bass), Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Philippe Herreweghe (Leitung)

Freitag, 22.12.2023 19:30 Uhr Isarphilharmonie München

Beethoven: Missa solemnis D-Dur op. 123

Hanna-Elisabeth Müller (Sopran), Anna Lucia Richter (Mezzosopran), Ilker Arcayürek (Tenor), Tareq Nazmi (Bass), Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Philippe Herreweghe (Leitung)

Samstag, 30.12.2023 19:00 Uhr Isarphilharmonie München

Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Christina Landshamer (Sopran), Marianne Beate Kielland (Mezzosopran), Sebastian Kohlhepp (Tenor), Florian Bösch (Bassbariton), Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Pablo Heras-Casado (Leitung)

Rezensionen

Rezension Nicolas Altstaedt – Werke von Regamey & Schönberg

Mit Leidenschaft

Cellist Nicolas Altstaedt und seine kammermusikalischen Partner spielen mit Hingabe und Liebe zu Gegensätzen Werke von Regamey und Schönberg. weiter

Rezension Yuja Wang – Werke von Brahms & Rachmaninow

Nahtloses Zusammenspiel

Supervirtuosin Yuja Wang und die Beaus Andreas Ottensamer und Gautier Capuçon formen auch musikalisch ein illustres Trio. weiter

Rezension Nicolas Altstaedt – Salonen & Ravel

Echte Entdeckung

Berstend vor Intensität: Nicolas Altstaedt spielt das grandiose Cellokonzert von Esa-Pekka Salonen mit Leidenschaft, Biss und Sensibilität. weiter

Kommentare sind geschlossen.