Susanne Bánhidai studierte Musikwissenschaft und Finnougristik in Hamburg und Budapest. Sie arbeitet zunächst als Dramaturgin und Pressereferentin am Stadttheater Gießen und am Konzerthaus Dortmund, wo sie auch erste redaktionelle Erfahrungen sammelte. Anschließend wandte sie sich der Musikvermittlung zu, leitete die Theaterpädagogik Staatstheater Darmstadt und arbeitete frei für die Staatsoper Hamburg sowie als Lehrkraft an Schulen. Seit 2001 ist sie außerdem als Freie Autorin und Redakteurin für verschieden Auftraggeber tätig gewesen, z. B. für den Reclam Verlag, die Kammerphilharmonie Bremen, die Elbphilharmonie und für das Kammermusikfest Lockenhaus. Seit 2018 leitet sie die Redaktion von concerti.
Susanne Bánhidai
Artikel
-
Melancholisch angehaucht
Riccado Muti dirigierte zum siebten Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, bei dem auch das Werk einer Komponistin erklang.
-
Melancholisch und heiter
Das Kölner Gürzenich-Orchester und Sakari Oramo blicken musikalisch „ins Weite“.
-
Wachsendes Duett
Bei „Vernetzt“ knüpft die Kammerakademie Potsdam musikalische Impulse zusammen.
-
Italienische Lebensfreude
Das Teatro La Fenice in Venedig stimmt in seinem Neujahrskonzert mit Verdi und anderen Kostbarkeiten aus der Oper das neue Jahr an.
-
Mit Mut zum Risiko
(Wien, 7.12.2024) Mit dem Auftragswerk „Sagt der Walfisch zum Thunfisch” wurde in Wien das Kinder- und Jugendopernhaus NEST der Wiener Staatsoper eingeweiht.
-
Zwitschern unterm Weihnachtsbaum
concerti empfiehlt Präsente zum Fest. Heute: Vogelstimmen-Pfeifen von Quelle est belle Company.
-
„Countertenöre sind das Salz in der Suppe”
Christoph von Bernuth, Regisseur, Operndirektor am Badischen Staatstheater Karlsruhe und Künstlerischer Leiter der Händel-Festspiele dort, hat den Farinelli-Wettbewerb ins Leben gerufen, der 2025 im Rahmen der Händel-Festspiele Karlsruhe zum ersten Mal stattfindet.
-
„Sind das Briten?“
Barnaby Smith, Künstlerischer Leiter von Voces8, hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
-
Altes neu gedacht
Die Tage Alter Musik in Herne widmen sich dem musikalischen Nachhaltigkeitsgedanken.
-
Etabliert und up to date
Das Jazzfest Berlin wird sechzig Jahre alt und altert nicht.
-
Exzellent und demokratisch
Die Junge Deutsche Philharmonie startet in ihre Jubiläumsspielzeit.
-
Über das Religiöse hinaus
Das Festival Shalom-Musik.Koeln lädt unter dem Motto „Together Now“ zum Miteinander ein
-
Tee und Kultur
In Ostfriesland nimmt man sich Zeit für Musik, Architektur und Trinkgenuss.
-
„Wir komponieren auch für das Auge“
DieOrdnungDerDinge ist ein Berliner Musiktheater-Ensemble, das Konzertinszenierungen zu aktuellen wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Themen entwickelt. Gerade hat es den TONALi-Award „Mut zur Utopie“ gewonnen.
-
Erholung von Berlin
Der Kissinger Sommer lässt Hauptstadt-Flair in den unterfränkischen Kurort einziehen.
-
Landesverschönerung mit reichlich Musik
Der Gartenreichsommer in Dessau-Wörlitz lädt zum Musikerleben in der Natur ein.
-
„Ob ich es mag? Darauf kann ich nicht antworten“
Dirigent und Violinist Riccardo Minasi hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Den Crossover-Gedanken pflegen wir hier nicht!”
Christian Lenzing arbeitet am Konzerthaus Dortmund im Künstlerischen Betriebsbüro und rief ein Pop-Abonnement ins Leben, das sich seit 2006 großer Beliebtheit erfreut.
-
Viel Auswahl für die Region
Das Schwarzwald Musikfestival besticht durch seinen Genre-Mix.
-
Griechische Klänge in außergewöhnlicher Besetzung
Ektoras Tartanis hebt in Freiburg sein Werk „Erato Psaltrian” aus der Taufe. Die Solopartien übernehmen Anneleen Lenaerts und Aris Argiris.
-
Feierabend mit Musik
Die Bayer-Philharmoniker feiern ihr 120-jähriges Bestehen mit einem Konzert im Erholungshaus am Hauptstandort in Leverkusen.
-
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!