Dass es höchst ästhetisch sein kann, Beziehungsarbeit zu leisten, zeigen die Musikerinnen und Musiker der Kammerakademie Potsdam mit ihrem sorgfältig erarbeiteten Programm „Vernetzt”. Ihr Verbindungsstoff: Musik. Die Instrumente: unkonventionell. Das Ergebnis: ein Netzwerk aus musikalischen Aktionen, Reaktionen und Impulsen. „Verknotet, ineinander verschlungen, vernetzt – so einfach, so kompliziert“, stellen sich die Akteure das Ergebnis selbst vor. Die Keimzelle des Programms ist ein Solostück des italienischen Komponisten Francesco Filidei, Jahrgang 1973. Der Spielende ist hier im Austausch mit sich selbst, sucht nach der Wechselbeziehung von Stille, Klang und Zeit. Im Duett und in immer größer werdenden Ensembles kulminiert das Zusammenspiel in komplexen Werken von Kaija Saariaho, Wolfgang Rihm, Lucia Ronchetti und Pierre Boulez. Diese Netzwerkarbeit bringt das KAPmodern Ensemble in einem Jugendkonzert am Folgetag Schulklassen nahe.
Kammerakademie Potsdam spielt Neue Musik
Wachsendes Duett
Bei „Vernetzt“ knüpft die Kammerakademie Potsdam musikalische Impulse zusammen.

-
Seit 2001 prägt die Kammerakademie Potsdam (KAP) das musikalische Leben der Landeshauptstadt. Als Hausorchester des Nikolaisaals gestaltet die KAP fesselnde Musikerlebnisse und durchstreift mit Spielfreude vier Jahrhunderte der Musikgeschichte. Von Potsdam aus entfaltet die KAP ihre Strahlkraft in die Welt – mit…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Sa., 05. Juli 2025 19:00 Uhr
Friedenskirche Potsdam, PotsdamMusik in Kirchen
Liza Ferschtmann, Kammerakademie Potsdam, Václav Luks
Zelenka: Ouvertüre F-Dur, Mysliveček: Violinkonzert D-Dur, Kalliwoda: Sinfonie Nr. 7 g-Moll
-
Konzert
Mozart: Der königliche Hirte
Kammeroper Schloss Rheinsberg
-
Premiere
Musiktheater
Mozart: Der königliche Hirte
Kammeroper Schloss Rheinsberg
-
Musiktheater
Mozart: Der königliche Hirte
Kammeroper Schloss Rheinsberg
-
Musiktheater
Mozart: Der königliche Hirte
Kammeroper Schloss Rheinsberg
-
Musiktheater
Mozart: Der königliche Hirte
Kammeroper Schloss Rheinsberg
-
Musiktheater
Mozart: Der königliche Hirte
Kammeroper Schloss Rheinsberg
-
Musiktheater
Mozart: Der königliche Hirte
Kammeroper Schloss Rheinsberg
Auch interessant
-
Kammerakademie Potsdam: Il divino Boemo
Böhmische Raritäten
Geigerin Liza Ferschtman und die Kammerakademie Potsdam spüren drei vergessenen tschechischen Komponisten nach.
-
Christian Tetzlaff auf Tournee mit Kammerakademie Potsdam
Existenzielle Einsichten
Christian Tetzlaff und die Kammerakademie Potsdam unter ihrem Chefdirigenten Antonello Manacorda touren mit Werken von Beethoven bis Viotti durch Deutschland.
-
Kammerakademie Potsdam mit François Leleux
Beginn einer neuen Ära
François Leleux begrüßt als designierter Künstlerischer Leiter die Kammerakademie.
-
NDR Vokalensemble mit Mozarts Passionsmusik in Hamburg
Liturgische Schätze im Prachtgewand
Das NDR Vokalensemble und die Kammerakademie Potsdam spielen Mozarts Passionskantate „Davide penitente“ in der Elbphilharmonie.
Rezensionen
-
Rezension Antonello Manacorda – Beethoven Sinfonien
Homogener Zyklus
Gekonnt vermitteln Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam die Wucht in Beethovens Sinfonien.
-
Rezension Golda Schultz – Mozart, You Drive Me Crazy!
Perfektion und Selbstbewusstsein
Golda Schultz und die Kammerakademie Potsdam nähern sich mit glasklarem Verständnis den extremen Frauenfiguren in Mozarts da-Ponte-Opern.
-
Rezension Kammerakademie Potsdam – Wir gratulieren!
Weinbergs Opernposse
Mieczysław Weinbergs Oper, die er mit einer Portion Bourgeoisie-Kritik garnieren musste, überrascht mit deftigen Konversationsszenen.
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
