Dass es höchst ästhetisch sein kann, Beziehungsarbeit zu leisten, zeigen die Musikerinnen und Musiker der Kammerakademie Potsdam mit ihrem sorgfältig erarbeiteten Programm „Vernetzt”. Ihr Verbindungsstoff: Musik. Die Instrumente: unkonventionell. Das Ergebnis: ein Netzwerk aus musikalischen Aktionen, Reaktionen und Impulsen. „Verknotet, ineinander verschlungen, vernetzt – so einfach, so kompliziert“, stellen sich die Akteure das Ergebnis selbst vor. Die Keimzelle des Programms ist ein Solostück des italienischen Komponisten Francesco Filidei, Jahrgang 1973. Der Spielende ist hier im Austausch mit sich selbst, sucht nach der Wechselbeziehung von Stille, Klang und Zeit. Im Duett und in immer größer werdenden Ensembles kulminiert das Zusammenspiel in komplexen Werken von Kaija Saariaho, Wolfgang Rihm, Lucia Ronchetti und Pierre Boulez. Diese Netzwerkarbeit bringt das KAPmodern Ensemble in einem Jugendkonzert am Folgetag Schulklassen nahe.
Kammerakademie Potsdam spielt Neue Musik
Wachsendes Duett
Bei „Vernetzt“ knüpft die Kammerakademie Potsdam musikalische Impulse zusammen.
-
Die Kammerakademie Potsdam zählt zu den renommiertesten Kammerorchestern der Bundesrepublik. Gegründet wurde das Ensemble im Jahr 2001 und hat sich seitdem zu einer bedeutenden kulturellen Institution entwickelt. Seit 2010 ist es unter der Leitung von Chefdirigent Antonello Manacorda. Als Stammspielstätte dient der…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
So., 09. Februar 2025 15:30 Uhr
Prinzregententheater München, MünchenKonzert
Roman Borisov, Kammerakademie Potsdam, Holly Hyun Choe
Mozart: Sinfonie G-Dur KV 45a „Alte Lambacher“, Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll op. 35, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
-
Do., 13. Februar 2025 20:00 Uhr
Nikolaisaal Potsdam, PotsdamKonzert
Sào Soulez Larivière, Kammerakademie Potsdam, Holly Hyun Choe
Mozart: Sinfonie G-Dur KV 45a „Alte Lambacher“, Hindemith: Der Schwanendreher, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
-
Do., 13. Februar 2025 20:00 Uhr
Nikolaisaal Potsdam, PotsdamKonzert
Sào Soulez Larivière, Kammerakademie Potsdam, Holly Hyun Choe
Mozart: Sinfonie G-Dur KV 45a „Alte Lambacher”, Hindemith: Der Schwanendreher, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
-
So., 16. Februar 2025 17:00 Uhr
Philharmonie Essen, EssenKonzert
Roman Borisov, Kammerakademie Potsdam, Holly Hyun Choe
Mozart: Sinfonie G-Dur KV 45a „Alte Lambacher“ & Rondo A-Dur KV 386, Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll op. 35, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
-
Konzert
François Leleux, Isabelle Moretti, Kammerakademie Potsdam
Ravel: Ma mère l’oye, Mozart: Doppelkonzert C-Dur KV 299 & Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 „Pariser“, Debussy: Clair de lune & Danse sacrée et danse profane
-
Konzert
Isabelle Moretti, Kammerakademie Potsdam, François Leleux
Ravel: Ma Mère l’oye, Mozart: Konzert für Flöte, Harfe & Orchester KV 299 & Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297, Debussy: Danse sacrée et Danse profane & Clair de lune
-
Abgesagt
Musik in Kirchen
Jean-Guihen Queyras, Kammerakademie Potsdam, Bernard Labadie
Kraus: Ouvertüre zu „Olympie“, Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur, Rameau: Suite aus „Les Indes galantes“
-
Kinder & Jugend
Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102
Antje Weithaas (Violine), Maximilian Hornung (Violoncello), Kammerakademie Potsdam, Markus Stenz (Leitung), Juri Tetzlaff (Moderation)
Auch interessant
-
Saisonstart der Kammerakademie Potsdam mit Holly Hyun Choe
Ein Orchester, das es versteht, seine Beziehungen spielen zu lassen
Die Kammerakademie Potsdam startet in die neue Saison mit Holly Hyun Choe, Dirigentin des Ensemble Reflektor, und Pianist Cédric Tiberghien.
-
AnzeigeSpielzeiteinladung Kammerakademie Potsdam
Herzlich Willkommen zur Saison 2024.25 der Kammerakademie Potsdam!
Die Kammerakademie Potsdam stellt die Spielzeit 2024.25 vor.
-
Kammerakademie Potsdam im Nikolaisaal
Musikalische Reise in die Nachbarländer
Die Kammerakademie Potsdam bringt neben Mozarts Prager Sinfonie auch Dvořáks „Slawischen Impressionen“ zum Klingen.
-
Kammerakademie Potsdam „meets“ Oboist François Leleux
Kräftemessen mit dem großen Gioachino Rossini
In der ersten Saisonausgabe der Reihe „KAPmeets“ reist die Kammerakademie Potsdam mit François Leleux ins heitere Italien.
Rezensionen
-
Rezension Antonello Manacorda – Beethoven Sinfonien
Homogener Zyklus
Gekonnt vermitteln Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam die Wucht in Beethovens Sinfonien.
-
Rezension Golda Schultz – Mozart, You Drive Me Crazy!
Perfektion und Selbstbewusstsein
Golda Schultz und die Kammerakademie Potsdam nähern sich mit glasklarem Verständnis den extremen Frauenfiguren in Mozarts da-Ponte-Opern.
-
Rezension Kammerakademie Potsdam – Wir gratulieren!
Weinbergs Opernposse
Mieczysław Weinbergs Oper, die er mit einer Portion Bourgeoisie-Kritik garnieren musste, überrascht mit deftigen Konversationsszenen.
-
Blind gehört Konstantin Krimmel
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“