© Kai Bienert

Wolfgang Rihm
Stilistisch lassen sich Wolfgang Rihms Kompositionen in verschiedene Schaffensperioden unterteilen: Während seine Frühwerke noch eine Nähe zu den Instrumentalstücken Beethovens, Schönbergs oder Weberns aufweisen, werden Klänge bei ihm später, im Sinne einer neuen Erforschung musikalischer Semantik, als Chiffren gedeutet. Außerdem vermittelten Wolfgang Rihm literarische Texte wichtige Impulse. Das lässt sich besonders gut in seinen Musiktheaterstücken erkennen. Unter anderem komponierte Rihm „Oedipus“ nach Texten von Sophokles, Hölderlin, Nietzsche und Heiner Müller sowie „Die Eroberung von Mexico“ auf Grundlage nach Texten von Antonin Artaud.
Leonkoro Quartett
Schubert: Streichquartett g-Moll D 173, Rihm: Streichquartett Nr. 9, Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41/3
Julia Sophie Wagner, Undine Röhner-Stolle, Stefan Stopora, Steffen Schleiermacher
Rihm: Drei Gedichte, Saunders: Shadow, Schleiermacher: Zwei Lieder für Sopran & Oboe (UA) & Kontakt, Kaprálová: April Preludes op. 13, Lourié: Rosenkranz, Ustwolskaja: Klaviersonate Nr. 6, Goldmann: Ein Liebeslied, Keller: Ich … Du
Leonkoro Quartett
Haydn: Streichquartett C-Dur op. 33/3, Rihm: Streichquartett Nr. 9, Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41/3
Leonkoro Quartet
Haydn: Streichquartett C-Dur op. 33/3, Rihm: Streichquartett Nr. 9, Schumann: Streichquartett Nr. 3 As-Dur op. 41/3
Zum 70. Geburtstag von Wolfgang Rihm
Eine Klasse für sich
Am 13. März wird Komponist Wolfgang Rihm 70 Jahre alt. weiter
Heidelberger Streichquartettfest 2022
Seinen Quartetten haftet etwas Geheimnisvolles an
Das Heidelberger Streichquartettfest gratuliert Wolfgang Rihm zum 70. Geburtstag. weiter
Porträt Frank Dupree
Vermittler zwischen zwei Welten
Ob auf CD, im Konzertsaal oder auf Instagram: Der Pianist, Dirigent und Jazzer Frank Dupree bereichert die Klassikwelt mit viel Esprit und neuen Ideen. weiter
Bundesjugendchor debütiert beim Musikfest Berlin
Gründung trotz Corona-Hürden
Am 28. August debütiert der blutjunge Bundesjugendchor beim Musikfest Berlin. weiter
Mein Publikumserlebnis ...
… Jonathan Stockhammer
Während der Votingphase für das Publikum des Jahres 2019 fragen wir Künstler nach ihren besonderen Publikumserlebnissen. Heute erzählt Jonathan Stockhammer. weiter
Das ensemble risonanze erranti spielt Rihm
Den heroischen Postulaten der Avantgarde trotzen
Das ensemble risonanze erranti konfrontiert C. P. E. Bach mit Werken von Rihm weiter
Opern-Kritik: La Monnaie – Il Prigioniero/Das Gehege
Käfighaltung für Exoten
(Brüssel, 16.1.2018) Andrea Breth lässt mit Einaktern von Dallapiccola und Rihm zusammenwachsen, was zusammengehört weiter
Infektion! Festival für Neues Musiktheater
Zwei Literaturopern entfliehen der Wirklichkeit
Das Festival Infektion! zeigt Werke von Aribert Reimann und Wolfgang Rihm weiter
Porträt Festival MaerzMusik 2012
„Wir sind keine Fachmesse“
Das Neue Musik-Festival „MaerzMusik“ präsentiert klingende Kakteen und die Jubilare Wolfgang Rihm und John Cage weiter
Rezension Royal Concertgebouw Orchestra – Horizon 10
Größtmögliche Transparenz
Das Amsterdamer Spitzenorchester setzt auch während der Coronapandemie seine Uraufführungsreihe mit namhaften Dirigenten aus aller Welt fort. weiter
Rezension Benedict Kloeckner – Rihm: Über die Linie I
Laserstrahlen und Explosionen
Benedict Kloeckner hat sich in Berlin mit seinem Cello in einen Bunker begeben und „Über die Linie“ von Rihm gespielt: Ein Ereignis. weiter
Rezension Mariss Jansons ✝ – Rihm: Requiem-Strophen
Blickwechsel mit dem Tod
Wolfgang Rihms Chorwerk steht mit melodischen Reibungen und langen ruhigen Flächen in der Traditionslinie sakraler Musik. weiter
CD-Rezension Jan Vogler & Mira Wang – Doppelkonzerte
Perfektes gemischtes Doppel
Das Ehepaar Jan Vogler und Mira Wang suchte Werke, die es mit dem Doppelkonzert von Johannes Brahms aufnehmen können – und sind fündig geworden weiter