© bildfreiheit-Fotografie

Liederhalle
Berliner Platz 1-3
70147 Stuttgart
Telefon: 0711/2027710
E-Mail: info@liederhalle-stuttgart.de
Tickets:
Telefon: 0711/2555555
Fax: 0711/2555456
E-Mail: info@easyticket.de
https://www.liederhalle-stuttgart.de/
Die 1955-1956 erbaute Liederhalle Stuttgart hatte bereits einen Vorgänger an gleicher Stelle, der jedoch ab 1944 aufgrund von Kriegsschäden unbrauchbar geworden war. Der neue Bau vereinigt mehrere Säle unterschiedlicher Größe und Architektur und ist seit 1991 auch als Kongresszentrum nutzbar. Der Beethoven-Saal ist mit über 2100 Sitzplätzen der größte Konzertraum der Liederhalle. Er ist asymmetrisch angelegt und wird von der Form der geschwungenen Empore sowie den Materialien Beton und Holz dominiert. Das Beleuchtungskonzept folgt der besonderen Form des Saals. Der fünfeckige Mozart-Saal bietet Platz für 752 Zuhörer, die in aufsteigenden Terrassen um die Bühne gruppiert sind. Neben diesen beiden großen Sälen gehört auch der durch eine Glasfront lichte Silcher-Saal mit 320 Plätzen zum Komplex der Liederhalle. 1991 wurde das Gebäude um die für Tagungen entworfenen Räume Hegel-Saal (1900 Plätze) und Schiller-Saal (400 Plätze) sowie um weitere 18 Konferenz- und Tagungsräume erweitert.
„Adonis“ in der Liederhalle Stuttgart
Französischer Stil und deutsche Verse
Il Gusto Barocco würdigt in Stuttgart Kussers Oper „Adonis“ (1700). weiter
Konzert-Tipp: Christoph Eschenbach im Live-Videostream oder auf SWR2
Treffen der Generationen
Kian Soltani, 1992 geboren, spielt in der Stuttgarter Liederhalle Schumanns Cellokonzert, der 78-jährige Christoph Eschenbach dirigiert das SWR Symphonieorchester weiter
Live-Videostream
Die Bewährungsprobe
Live-Videostream aus der Stuttgarter Liederhalle: David Zinman dirigiert Mahlers opulente 6. Sinfonie mit dem SWR Symphonieorchester weiter
Katharina Konradi, Anna Harvey, Patrick Grahl, Krešimir Stražanac, Isabelle …
Mozart: Vesperae solennes de Dominica KV 321, Violinkonzert G-Dur KV 216 & Krönungsmesse C-Dur KV 317
Sitkovetsky Trio
Beethoven: Klaviertrio B-Dur WoO 39, Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66, Perkin: Freakshow, Ravel: Klaviertrio a-Moll
Martin Grubinger, SWR Symphonieorchester, Dima Slobodeniouk
Bjarnason: Schlagzeugkonzert, Strawinsky: Der Feuervogel
Sunhae Im, Stuttgarter Kammerorchester, Thomas Zehetmair
Ligeti: Streichquartett Nr. 1 „Métamorphses nocturnes“, J. S. Bach: Non sa che sia dolore BWV 209, Brahms: Streichersinfonie
Martin Grubinger, SWR Symphonieorchester, Dima Slobodeniouk
Bjarnason: Schlagzeugkonzert, Strawinsky: Der Feuervogel
Céline Moinet, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Elena Schwarz
Eötvös: Dialog mit Mozart, Mozart: Oboenkonzert C-Dur & Sinfonie Nr. 41 „Jupiter“
Ervis Gega, Klassische Philharmonie Bonn, Alexander Hülshoff
Haydn: Sinfonie Nr. 59 A-Dur „Feuersinfonie“, Mozart: Violinkonzert G-Dur KV 216 & Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Akademischer Chor & Akademisches Orchester der Uni Stuttgart, Mihály Zeke
Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5, Dvořák: Cellokonzert h-Moll
Martin Grubinger, SWR Symphonieorchester, Andris Poga
Dun: Schlagzeugkonzert „The Tears of Nature“, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll op. 10
Lawrence Power, Stuttgarter Philharmoniker, Michał Nesterowicz
Mendelssohn: Konzert-Ouvertüre „Die Hebriden“ & Sinfonie Nr. 3 „Schottische“, Bowen: Bratschenkonzert