In Zusammenhang mit wohl kaum einem anderen Komponisten fällt vielerorts so schnell der Begriff „Gipfelwerk“ wie bei Johann Sebastian Bach. Sei es, weil das vorliegende Stück höchste technische und künstlerische Ansprüche an seine Interpreten stellt, weil bei analytischer Betrachtung die meisterhafte Vollendung der Form ins Auge sticht oder weil die Zuhörer von der Schönheit und dem emotionalen Gehalt der Musik schlichtweg berührt sind. Auf die ein Jahr vor seinem Tod vollendete h-Moll-Messe treffen alle Punkte zu. Meisterlich übersetzte Bach den liturgischen Text in monumentale Chorsätze, innige Arien und instrumentale Passagen, die auch nach der zweistündigen Aufführung nachhallen. Ob man der Einschätzung ihres ersten Herausgebers, Hans Georg Nägeli, folgt und die Messe als „das größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker“ betrachtet, liegt freilich im individuellen Ermessen. Frieder Bernius, der von ihm gegründete Kammerchor Stuttgart und vier Solisten geben dazu im Rottenburger Dom und der Liederhalle Stuttgart zwei prominente Gelegenheiten.
Kammerchor Stuttgart singt Bachs h-Moll-Messe
Höchste Vollendung
Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart bringen Johann Sebastian Bachs meisterliche h-Moll-Messe zum Klingen.
-
Frieder Bernius wird am 22. Juni 1947 als zweites von vier Kindern einer protestantischen Pfarrfamilie in Ludwigshafen geboren. Er erhielt schon früh Klavier- und Geigenunterricht, außerdem sang er im Kirchenchor und nahm Orgelunterricht. Nach seinem Abitur studierte er Musik und Musikwissenschaft an…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Sa., 01. Februar 2025 20:00 Uhr
Stiftskirche St. Georg, TübingenMusik in Kirchen
Kammerchor Stuttgart, Frieder Bernius
Mendelssohn: Kyrie c-Moll, Benevoli: Gloria aus „Missa in diluvio aquarum multarum“, Rheinberger: Credo aus „Cantus Missae“, Lack: Santus, Barber: Agnus Dei, Werke von Schubert/Gottwald
-
Fr., 28. Februar 2025 20:00 Uhr
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, StuttgartKonzert
Kammerchor Stuttgart, Frieder Bernius
Mendelssohn: Kyrie c-Moll, Benevoli: Gloria aus „Missa in diluvio aquarum multarum“, Rheinberger: Credo aus „Cantus Missae“, Lack: Santus, Barber: Agnus Dei, Werke von Schubert/Gottwald
Auch interessant
-
Kammerchor Stuttgart: „Des Heilands letzte Stunden“
Romantischer Blick aufs Passionsthema
Der Kammerchor Stuttgart und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen beschwören „Des Heilands letzte Stunden“ von Louis Spohr.
-
Blind gehört Frieder Bernius
„Da bin ich ganz anderer Meinung“
Dirigent Frieder Bernius hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
50 Jahre Kammerchor Stuttgart
Bachs h-Moll-Messe unterstreicht den Stand
Der Kammerchor Stuttgart feiert 50-jähriges Jubiläum
-
Frieder Bernius wird 70 Jahre alt
Herzlichen Glückwunsch, Frieder Bernius!
Der Stuttgarter Dirigent Frieder Bernius feiert heute seinen 70. Geburtstag. Seit einem halben Jahrhundert setzt er mit dem Kammerchor Stuttgart neue Maßstäbe
Rezensionen
-
Rezension Frieder Bernius – Werke von Schönberg, Mahler & R. Strauss
Vorbildlich
In Arrangements von Clytus Gottwald und Schönbergs „Friede auf Erden“ untermauern der Kammerchor Stuttgart und Frieder Bernius erneut ihre Klasse.
-
Rezension Frieder Bernius – Kreutzer: Der Taucher
Vertonte Ballade
Vital und gewissenhaft verleihen Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart Conradins Kreutzer Oper „Der Taucher“ Bühnenreife.
-
Rezension Frieder Bernius – Mendelssohn: Te Deum
Brilliant
Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart legen den Fokus bei Mendelssohns „Te Deum“ auf Durchhörbarkeit und klangliche Ausgewogenheit.
-
Blind gehört Konstantin Krimmel
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“