Rezension Georg Nigl – Vanitas
Berückend
Diese Schubert-Lieder, interpretiert von Bariton Georg Nigl, kommen einem ganz nah. Dazu passt, wie Olga Pashchenko am Hammerklavier spielt, den Gesang umhüllt und ausdeutet.
Diese Auswahl an Schubert-Liedern kommt einem beim Hören ganz nah, sie lädt ein mitzugehen. Nur zu gerne: Georg Nigl orientiert sich mit seinem schlanken Bariton am Sprechgestus, sympathisch unaufgeregt, aber mit deutlicher Haltung und direkter Ansprache. Mitunter gestaltet er seine Einsätze so mühelos und lebhaft, dass sie wirken wie eine spontane Eingebung. Das alles bei präziser Textverständlichkeit. So gelingt tatsächlich eine Intimität, jedoch ohne aufdringlich zu werden, eher als Angebot. Dazu passt, wie Olga Pashchenko am Hammerklavier spielt, mit den eigentümlichen Farben des Instruments den Gesang umhüllt und ausdeutet. Bei Beethovens Zyklus „An die ferne Geliebte“ vermitteln sich eindrucksvoll das Fragile und das Sehnen. Die sieben Stücke von Wolfgang Rihms Zyklus „Vermischter Traum“, mit modernem Flügel begleitet, geraten bei Nigl und Pashcheno zu expressiv-dramatischen Szenen. Berückend!
© Anita Schmid
Georg Nigl
Vanitas
Schubert: Im Freien D 880, Die Sommernacht D 289, Die Taubenpost D 965A, Die Forelle D 550, Der Wanderer an den Mond D 870, Das Zügenglöcklein D 871, Abenstern D 806, Fischerweise D 881, Der Winterabend D 938, Die Sterne D 939, An die Musik D 547 & Wandrers Nachtlied D 768
Beethoven: An die ferne Geliebte op. 98
Rihm: Vermischter Traum (Grypius-Stück)
Georg Nigl (Bariton), Olga Pashchenko (Hammerklavier & Klavier)
Alpha
Termine
Lieder und Couplets von Narren und Propheten
Georg Nigl (Bariton), Elena Bashkirova (Klavier), Martina Gedeck (Rezitation)
Sag mir, wo die Blumen sind …
Georg Nigl (Bariton), Elena Bashkirova (Klavier), Martina Gedeck (Rezitation)
Sag mir, wo die Blumen sind
Georg Nigl (Bariton), Elena Bashkirova (Klavier), Martina Gedeck (Rezitation)
Visions S01E05
Reimann: Lear (Premiere)
Christian Gerhaher (Lear), Christian Rieger (König von Frankreich), Ivan Ludlow (Herzog von Albany), Michael Colvin (Herzog von Cornwall), Thomas Blondelle (Graf von Kent), Georg Nigl (Graf von Gloster), Andrew Watts (Edgar), Matthias Klink (Edmund), Angela Denoke (Goneril), Ausrine Stundyte (Regan), Hanna-Elisabeth Müller (Cordelia), Graham Valentine (Narr), Lames Ley (Bedienter), Chor der Bayerischen Staatsoper, Bayerisches Staatsorchester, Jukka-Pekka Saraste (Leitung), Christoph Marthaler (Regie)
Reimann: Lear
Christian Gerhaher (Lear), Christian Rieger (König von Frankreich), Ivan Ludlow (Herzog von Albany), Michael Colvin (Herzog von Cornwall), Thomas Blondelle (Graf von Kent), Georg Nigl (Graf von Gloster), Andrew Watts (Edgar), Matthias Klink (Edmund), Angela Denoke (Goneril), Ausrine Stundyte (Regan), Hanna-Elisabeth Müller (Cordelia), Graham Valentine (Narr), Lames Ley (Bedienter), Chor der Bayerischen Staatsoper, Bayerisches Staatsorchester, Jukka-Pekka Saraste (Leitung), Christoph Marthaler (Regie)
Reimann: Lear
Christian Gerhaher (Lear), Christian Rieger (König von Frankreich), Ivan Ludlow (Herzog von Albany), Michael Colvin (Herzog von Cornwall), Thomas Blondelle (Graf von Kent), Georg Nigl (Graf von Gloster), Andrew Watts (Edgar), Matthias Klink (Edmund), Angela Denoke (Goneril), Ausrine Stundyte (Regan), Hanna-Elisabeth Müller (Cordelia), Graham Valentine (Narr), Lames Ley (Bedienter), Chor der Bayerischen Staatsoper, Bayerisches Staatsorchester, Jukka-Pekka Saraste (Leitung), Christoph Marthaler (Regie)
Reimann: Lear
Christian Gerhaher (Lear), Christian Rieger (König von Frankreich), Ivan Ludlow (Herzog von Albany), Michael Colvin (Herzog von Cornwall), Thomas Blondelle (Graf von Kent), Georg Nigl (Graf von Gloster), Andrew Watts (Edgar), Matthias Klink (Edmund), Angela Denoke (Goneril), Ausrine Stundyte (Regan), Hanna-Elisabeth Müller (Cordelia), Graham Valentine (Narr), Lames Ley (Bedienter), Chor der Bayerischen Staatsoper, Bayerisches Staatsorchester, Jukka-Pekka Saraste (Leitung), Christoph Marthaler (Regie)
Reimann: Lear
Christian Gerhaher (Lear), Christian Rieger (König von Frankreich), Ivan Ludlow (Herzog von Albany), Michael Colvin (Herzog von Cornwall), Thomas Blondelle (Graf von Kent), Georg Nigl (Graf von Gloster), Andrew Watts (Edgar), Matthias Klink (Edmund), Angela Denoke (Goneril), Ausrine Stundyte (Regan), Hanna-Elisabeth Müller (Cordelia), Graham Valentine (Narr), Lames Ley (Bedienter), Chor der Bayerischen Staatsoper, Bayerisches Staatsorchester, Jukka-Pekka Saraste (Leitung), Christoph Marthaler (Regie)
Auch interessant
Opern-Kritik: La Monnaie – Il Prigioniero/Das Gehege
Käfighaltung für Exoten
(Brüssel, 16.1.2018) Andrea Breth lässt mit Einaktern von Dallapiccola und Rihm zusammenwachsen, was zusammengehört weiter
Bariton Georg Nigl im Interview
„Sind wir jetzt Künstler oder was?“
Georg Nigl denkt genauso viel nach, wie er singt, was seinen Auftritten eine besondere Tiefe verleiht. Trotzdem will der Bariton auf der Bühne seine Intuition nicht missen weiter