© Wikimedia Commons

Franz Schubert
Franz Peter Schubert (* 31. Januar 1797 in Lichtental bei Wien; † 19. November 1828 in Wien) wurde als eines von zwölf Kindern geboren. Von seinem Vater und Bruder Ignaz lernte er Klavier und Geige, bei Michael Holzer Orgel und Harmonielehre. 1808 wurde er als Singknabe in das kaiserliche Konvikt aufgenommen. Dort war er nicht nur Solosänger, sondern auch erster Violinist in einem Konviktorchester und erhielt Unterricht in Komposition bei Antonio Salieri. Im Oktober 1813 verließ er bedingt durch den Stimmbruch das Konvikt und besuchte das Lehrerseminar. Nach dem Tod der Mutter 1812 heiratete sein Vater Anna Kleyenböck, die Franz Schubert finanziell unterstützte. Von 1813 bis 1817 war er Gehilfe seines Vaters an der Lichtentaler Schule. In Wien arbeitete er als freischaffender Komponist. 1817 verlor er im Streit mit seinem Vater endgültig die Stellung als Hilfslehrer. In Wien wurden seine Werke erfolgreich aufgeführt und 1818 bot ihm Graf Johann Karl Esterházy de Galántha eine Stelle als Sing- und Klaviermeister an, worauf Schubert auf dessen Gut Zelecz an der Gran in Ungarn zog. 1823 erkrankte er schwer, auch blieben seine Opernversuche erfolglos. 1824 folgte ein Sommeraufenthalt auf Gut Zelecz. Gegen Ende 1824 ging Schubert zurück nach Wien, wo er, abgesehen von Ausflügen nach Oberösterreich und Steiermark 1825, bis zu seinem Tod lebte. Der kaiserliche Hof bot ihm die Stelle eines Hoforganisten an, die Schubert jedoch nicht annahm. 1826 bewarb er sich als Vizekapellmeister der kaiserlichen Hofkapelle und als Kapellmeister am Wiener Kärntnertortheater, doch seine Gesuche wurden nicht angenommen. Am 26. März 1828, am ersten Todestag Beethovens, fand das einzige öffentliche Konzert mit eigenen Werken statt. Im Herbst schrieb er sich als Schüler bei dem angesehenen Musiktheoretiker und Komponist Simon Sechter ein. Schubert starb allerdings nur wenig später an Typhus.
Quelle: H. Riemer/vienna.cc
Ilaria Loatelli (Klavier), Ervis Gega (Violine), Alexander Hülshoff (Violoncello), … (abgesagt)
Ilaria Loatelli (Klavier), Ervis Gega (Violine), Alexander Hülshoff (Violoncello), Klassische Philharmonie Bonn, Heribert Beissel (Leitung)
Lena Neudauer, Wen Xiao Zheng, Sebastian Klinger, Rick Stotijn, Silke Avenhaus (abgesagt)
Vaughan Williams: Klavierquintett c-Moll, Schubert: Klavierquintett A-Dur D 667 „Forellenquintett“, Fünf Komponisten aus fünf Ländern: Forellenteiche
Auryn Quartett (abgesagt)
Mozart: Serenade G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“, Dvořák: Streichquartett Es-Dur op. 51, Schubert: Streichquartett G-Dur D 887
Christian Tetzlaff (Violine), Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung) (abgesagt)
Christian Tetzlaff (Violine), Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung)
Arcadi Volodos (abgesagt)
Clementi: Klaviersonate fis-Moll op. 25/5, Brahms: Fantasien op. 116, Schubert: Klaviersonate D-Dur D 850
Christian Tetzlaff, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200, Viotti: Violinkonzert Nr. 22 a-Moll, Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“, Dvořák: Romanze für Violine und Orchester f-Moll op. 11
Fazıl Say
J. S. Bach: Goldberg-Variationen G-Dur BWV 988, Schubert: Klaviersonate Nr. 19 c-Moll D 958
Schubert: Die schöne Müllerin
Andrè Schuen (Bariton), Daniel Heide (Klavier)
Aoi Trio
Lars Vogt, Nürnberger Symphoniker, Kahchun Wong
Hahn: Mozart-Ouvertüre, Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große“
Festival Alte Musik Knechtsteden 2020
In Erwartung des Lichts
Das Festival Alte Musik Knechtsteden entfesselt Stürme. weiter
Reportage Ballett John Neumeier
Flamme der Kreativität
Als eine der ersten Compagnien nahm das Hamburg Ballett nach der Zwangspause wieder den Probenbetrieb auf. weiter
TV-Tipp 2.5.: Franz Schubert – Ein unvollendetes Leben
Verkanntes Genie
In seinem kurzen Leben komponierte Franz Schubert eine große Anzahl unterschiedlicher Werke. Deren Erfolge erlebte er nicht mehr. weiter
#deinconcertiabend mit Simon Trpčeski
Retter in der Not
Spontan springt Pianist Simon Trpčeski bei #deinconcertiabend für eine Kollegin ein und spielt am 16. April Prokofjew und Liszt. weiter
#deinconcertiabend mit Antje Weithaas & Thomas Hoppe
Seelenvolle Meisterin
Antje Weithaas ist eine der besten Geigerinnen unserer Zeit – und besticht neben ihrem Können vor allem durch Zurückhaltung. Am 14.4. spielt sie live bei #deinconcertiabend weiter
(Beendet) CD-Verlosung Andrea Lucchesini
Monumentale Klaviersonate
Andrea Lucchesini interpretiert Schuberts letzte und wohl beeindruckendste Klaviersonate B-Dur. concerti verlost fünf CDs. weiter
Lieblingsstück Philippe Jaroussky
Franz Schubert: Du bist die Ruh
Countertenor Philippe Jaroussky entdeckt in den Liedern von Franz Schubert eine eigene Welt. weiter
Holzhausenkonzerte: Streichquartettfesttage 2019
Vier Ensembles geben sich die Klinke in die Hand
Bei den Streichquartettfesttagen 2019 bildet Franz Schubert den roten Faden. weiter
Lieblingsstück Christian Poltéra
Schubert: Streichquintett C-Dur
Der schweizer Cellist Christian Poltéra ist fasziniert von der gespenstischen Entstehungsgeschichte von Schuberts Streichquintett C-Dur. weiter
Buchtipp: Peter Härtling – Schubert
Schattenseiten eines Genies
Im zweiten Teil unserer Literaturserie widmen wir uns Peter Härtling und seinem Roman „Schubert“. weiter
Rezension Heinz Holliger – Schubert: Sinfonien Nr. 2. & 3
Durchmischt
Schuberts Sinfonien geraten Heinz Holliger und dem Kammerorchester Basel etwas zu zaghaft, die Opernouvertüren hingegen überzeugen auf voller Linie. weiter
Rezension Daniel-Ben Pienaar – Schubert
Vielfältige Höreindrücke
Daniel-Ben Pienaar dringt nicht in jene Tiefen Schubertschen Verständnisses vor wie andere, auf diesem Gebiet führende Interpreten. weiter
Rezension Simone Dinnerstein – A Character of Quiet
Zeit und Stille
Simone Dinnerstein wägt genau ab, poetisiert gekonnt und unaufdringlich, eine persönliche Handschrift jedoch sucht man oft vergebens. weiter
Rezension René Jacobs – Schubert: Sinfonien Nr. 2 & 3
Rhetorik und Rhythmus
Gezwitscher, Tänze, Lieder und der Sog treibender Rhythmen: René Jacobs und das B’rock Orchestra bieten eine ungewöhnliche Hörerfahrung mit Schubert. weiter
Rezension William Youn – Schubert: Klaviersonaten
Gespür für Zwischenreiche
Mag William Youns Schubert-Ansatz noch nicht als unverwechselbar gelten, so ist doch klar, dass er die Werke allesamt sehr liedhaft gestaltet. weiter
Rezension Sabine Meyer – Schubert: Oktett
Daseinsfreude und Melancholie
Die Musiker rund um Sabine Meyer finden eine gute Balance zwischen sinfonischer Klangentfaltung und kammermusikalischer Feinarbeit. weiter
Rezension Shai Wosner – Schubert: Klaviersonaten
Intensiv-erzählerischer Geist
Diese Aufnahme besticht durch große Geschlossenheit, denn Shai Wosner erweist sich als sicherer Wanderführer durch Schuberts Welten. weiter
Rezension vision string quartet – Memento
Gipfelwerke
Das vision string quartet geht diese Gipfelwerke von Schubert und Mendelssohn mit untrüglicher Tongebung an, tadellos in der Phrasierung. weiter
Rezension Voyager Quartet – Schubert: Winterreise
Lieder ohne Worte
Das Voyager Quartet erweitert Schuberts „Winterreise“, die in dieser instrumentalen Fassung an Gewicht und Ausdruck gewinnt. weiter
Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
(Entstehungszeit 1822, UA Wien 1865) Schubert – das war ein frühvollendeter Komponist unzähliger Lieder, von Kammermusik und Tänzen. Seine sechs kleinformatigen Symphonien galten als unbedeutend – bis Robert Schumann 1839 eine große Symphonie in C-Dur, geschrieben 1827, entdeckte. Dann tauchte 1860 ein Symphoniefragment in h-Moll auf: zwei vollendete Sätze und… weiter
Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große“
(UA Leipzig 1839) 1839 besucht Robert Schumann Wien. Bei einem Besuch an Franz Schuberts Grab fällt ihm ein, dass dessen Bruder Ferdinand in Wien lebt. Dieser zeigt ihm Partituren aus Schuberts Nachlass. „Freudeschauernd“ hält Schumann eine große C-Dur-Symphonie (entstanden vermutlich 1827) in den Händen. Er informiert sofort Felix Mendelssohn Bartholdy,… weiter