© gemeinfrei

Franz Schubert
Quelle: H. Riemer/vienna.cc
Eckart Runge, Quartett des Landesjugendchors Mecklenburg-Vorpommern, Aris Quartett
Chiaroscuro Quartet
Haydn: Streichquartette d-Moll op. 9/4 & D-Dur op. 33/6, Schubert: Streichquartett a-Moll D 804
Arthur & Lucas Jussen, Amsterdam Sinfonietta
Pärt: These Words…, Say: Klavierkonzert op. 97, Schubert: Allegro a-Moll D 947, Mahler: Adagio aus „Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur“
Gelius Trio
Schubert: Valses nobles, Rachmaninow: Trio élégiaque g-Moll, Glinka: Trio pathétique, Brahms: Klaviertrio Nr. 1 B-Dur
Schubert: Winterreise op. 89
Felix Bender (Leitung), Kobie van Rensburg (Regie)
Johanna Winkel, Elvira Bill, Martin Mitterrutzner, Tobias Berndt, Philharmonischer …
Poulenc: Gloria, Schubert: Messe Nr. 6 Es-Dur D 950
Schubert: Die Winterreise (szenisch)
Macie Kozłowski (Bariton), David Behnke (Klavier & Leitung), Dirk Löschner (Regie)
Quatuor Ébène
Haydn: Streichquartett g-Moll Hob. III:33, Bartók: Streichquartett Nr. 3, Schubert: Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887
Musici Emeriti Hamburg, Klaus-Peter Modest
Mozart: Sinfonie Nr. 14 A-Dur, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur, Cimarosa: Konzert für zwei Flöten & Orchester G-Dur
„Traumwandler“ mit Alban Gerhardt in Köln
Klingende Narrenträume
Solist Alban Gerhardt unterstreicht in Henri Dutilleux' Cellokonzert die moderne Lyrik Charles Baudelaires. weiter
Porträt Franz-Schubert-Chor
Ein unverdächtiger Name
Der Franz-Schubert-Chor blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. weiter
(beendet) CD-Verlosung: Claire Huangci – Meta
Oase im Repertoirestrudel
Die US-amerikanische Pianistin Claire Huangci spürt auf ihrem neuen Album Schuberts Spätwerk nach. concerti verlost fünf Exemplare. weiter
TV-Tipp 5.11. 3sat: Schuberts „Winterreise“ als Ballett
Ins Innere
Hans Zenders Bearbeitung von Schuberts „Winterreise“ dient als Grundlage für Christian Spucks gleichnamiges Tanzstück. weiter
Brandenburgische Sommerkonzerte 2022
Schubert und Liszt mit analytischem Scharfsinn ausgeleuchtet
Bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten setzt der französische Pianist Pierre-Laurent Aimard den glänzenden Schlusspunkt. weiter
Wedemärker Gartenkonzerte 2022
Am Lebensbrunnen lauschen
Bei den 2019 von der Pianistin Nicoleta Ion gegründeten Wedemärker Gartenkonzerten werden Rasen und Terrasse zur Klangfläche. weiter
Blickwinkel: Benjamin Appl – Das deutschsprachige Lied als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO
„Wir wollen uns keine Urkunde an die Wand hängen“
Bariton Benjamin Appl will gemeinsam mit dem Internationalen Liedzentrum Heidelberg das Kunstlied in deutscher Sprache in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO bringen. Im April soll in erster Instanz über den Antrag entschieden werden. weiter
Hamburg: Kammermusikfest in der Elbphilharmonie
Ein Fest zum Abschied
Das fünfte Kammermusikfest in der Elbphilharmonie feiert das Auryn Quartett. weiter
Interview Julian Prégardien
„Ein Lied ist nicht zur Selbsttherapie da“
Bloß nicht weinen auf der Bühne! Julian Prégardien über die Pflicht des Sängers, emotionale Distanz zu wahren – und über seine Berufung als Karriereberater. weiter
Interview Gisbert zu Knyphausen & Kai Schumacher
„Wir sind beide Melancholiker“
Komponist Kai Schumacher und Singer-Songwriter Gisbert zu Knyphausen über ihr aktuelles Schubert-Projekt. weiter
Rezension Sarah Aristidou – Enigma
Tiefenbohrungen
Schubert und Wolf kombiniert mit Messiaen, Ravel und Musik von heute: Sarah Aristidou bringt mit zwei inspirierten Begleitern ihre Vielseitigkeit zur Geltung. weiter
Rezension Benjamin Appl – Schubert-Lieder mit Orchester
Faszinierender Flirt
Mit souveränem Können macht Bariton Benjamin Appl Abgründe in Orchesterbearbeitungen von Schubert-Liedern hörbar. weiter
Rezension Samuel Hasselhorn – Schubert: Die schöne Müllerin
Beobachten, Staunen, Reflektieren
Zum Auftakt seiner Schubert-Edition bei harmonia mundi legt Bariton Samuel Hasselhorn eine mutige Interpretation der „Schönen Müllerin“ vor. weiter
Rezension Maximilian Schairer – Gloaming
Stilbewusst
Mit hoher pianistischer Kompetenz präsentiert Maximilian Schairer auf seiner Debüt-CD reife Werke von Schubert, Mendelssohn und Beethoven. weiter
Rezension Claudio Bohórquez – On the Shoulders of Giants
Nach innen gerichtet
Claudio Bohórquez entfacht reiche Linien auf seinem Cello, die kongenial mit Christoph Eschenbachs Klavierspiel harmonieren. weiter
Rezension Georg Nigl – Echo
Gelungene Fortsetzung
Georg Nigls hell timbrierter Bariton und Olga Pashchenkos Spiel auf historischen Flügeln harmonieren in den Liedern von Schubert und Co. weiter
Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
(Entstehungszeit 1822, UA Wien 1865) Schubert – das war ein frühvollendeter Komponist unzähliger Lieder, von Kammermusik und Tänzen. Seine sechs kleinformatigen Symphonien galten als unbedeutend – bis Robert Schumann 1839 eine große Symphonie in C-Dur, geschrieben 1827, entdeckte. Dann tauchte 1860 ein Symphoniefragment in h-Moll auf: zwei vollendete Sätze und… weiter
Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große“
(UA Leipzig 1839) 1839 besucht Robert Schumann Wien. Bei einem Besuch an Franz Schuberts Grab fällt ihm ein, dass dessen Bruder Ferdinand in Wien lebt. Dieser zeigt ihm Partituren aus Schuberts Nachlass. „Freudeschauernd“ hält Schumann eine große C-Dur-Symphonie (entstanden vermutlich 1827) in den Händen. Er informiert sofort Felix Mendelssohn Bartholdy,… weiter