© gemeinfrei

Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven (getauft 17. Dezember 1770 in Bonn; † 26. März 1827 in Wien) wurde als Sohn eines Bonner Musikers geboren und trat mit sieben Jahren erstmals in der Öffentlichkeit auf. Ab 1782 erhielt Beethoven Musikunterricht vom Organisten und Komponisten Christian Gottlob Neefe. Ein Jahr später trat er seine erste Stelle als Organist und Cembalist in der Bonner Hofkapelle an. 1792 wurde er Schüler von Joseph Haydn, den er auf dessen Durchreise in Bonn kennengelernt hatte. Weitere Lehrer waren Johann Georg Albrechtsberger und Antonio Salieri. Nachdem die Unterstützung des Bonner Kurfürsten ausblieb, verdiente sich Beethoven in Wien und im Ausland als Pianist und Klavierlehrer seinen Lebensunterhalt und war dabei auf finanzielle Unterstützung durch adlige und bürgerliche Gönner angewiesen.
Um 1798 zeigten sich bereits erste Symptome jenes Gehörleidens, das später zur vollständigen Taubheit führen sollte. 1813 setzte die Erkrankung seinen öffentlichen Auftritten als Pianist und Dirigent ein Ende, nicht jedoch seinen kompositorischen Tätigkeiten. Beethoven starb – entgegen dem großen Ruhm, den er als Komponist errang – in persönlicher Krise und Einsamkeit nach mehreren Operationen.
Einen Tag vor dem 249. Tauftag des Komponisten, am 16. Dezember 2019, wurde im Opernhaus des Theater Bonn das Beethoven-Jahr anlässlich des 250. Geburtstags des Komponisten eingeläutet. Seitdem ist die Geburtsstadt Beethovens bis zum 17. Dezember 2020 das Zentrum der Feierlichkeiten, zu denen deutschlandweit zahlreiche Festveranstaltungen, Konzerte und Projekte gehören. Koordiniert werden die Ereignisse unter der Dachmarke BTHVN2020.
Solist*innen, Chor des Staatstheaters, KonzertChor Braunschweig, Staatsorchester … (abgesagt)
Wolfgang Sellner, Bochumer Symphoniker, Raphael Christ, Björn Woll
Azarashvili: Cellokonzert, Beethoven: Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus” op. 43 & Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Thomas Hampson, Wolfram Rieger
Beethoven: Fidelio op. 72 (abgesagt)
Arttu Kataja (Don Fernando), Greer Grimsely (Don Pizarro), Andreas Schager (Florestan), Simone Schneider (Leonore), René Pape (Rocco), Evelin Novak (Marzelline), Florian Hoffmann (Jaquino), Lahav Shani (Leitung), Harry Kupfer (Regie)
vision string quartet (abgesagt)
vision string quartet
Patricia Kopatchinskaja, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša (abgesagt)
Strawinsky: Suite Nr. 2, Francesconi: Violinkonzert (UA), Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Garrick Ohlsson (abgesagt)
Beethoven: Klaviersonate Nr. 4 Es-Dur op. 7, Szymanowski: Klaviersonate Nr. 3 op. 36, Chopin: Barcarolle op. 60, Ballade op. 52, Nocturne op. 48/1 & Etüden op. 10/8–12
Daniel Müller-Schott, Aris Quartett
Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 18/1, Prokofjew: Cellosonate op. 134, Schubert: Streichquintett C-Dur D 956
Baiba Skride, Martin Stadtfeld (abgesagt)
Beethoven: Rondo für Klavier und Violine WoO 41, Violinsonaten op. 30/2 & op. 96, Stadtfeld: Phantasie über ein Rondo & Phantasie-Sonate über ein Skizzenblatt
Reinhold Heise (Violine), Verena Louis (Klavier) (abgesagt)
Komponisten und ihre Erwerbstätigkeit
An der Quelle der Musik
Beethoven konnte als erster freischaffender Tondichter von seiner Musik leben. Wie kommen Komponisten heutzutage über die Runden? weiter
Streaming-Tipp: Nico and the Navigators – „Force & Freedom“
Beethoven in zeitgenössischer Formensprache
Projekt „Force & Freedom“ von Nico and the Navigators und dem Kuss Quartett ist ab heute bei ARTE Concerts im Stream zu erleben. weiter
Internationaler Beethovenpreis 2020
Beethoven goes Punk
Rocksängerin, Punkpoetin, Aktivistin und Beethovenverehrerin Patti Smith bekommt den Internationalen Beethovenpreis 2020. weiter
BTHVN 2020: Ralf Birkner & Malte Boecker im Interview
Auch in Krisenzeiten erfolgreich
Das Team von BTHVN 2020, das die Jubiläums-Feierlichkeiten zum Beethovenjahr koordiniert hat, blickt auf ereignisreiche Monate zurück – und freut sich auf ein weiteres Jubeljahr. weiter
Livestream BeethovenNacht
Der Countdown läuft
Die Beethoven Jubiläums Gesellschaft und die Telekom feiern in den Tauftag des Jubilars mit einer langen BeethovenNacht hinein: genreübergreifend, vielfältig und vor allem digital. weiter
Livestream: The Ninth Wave – Ode to Nature
Das große Ganze
Am 19. Dezember wird das audiovisuelle Werk „The Ninth Wave – Ode to Nature“ von Stefan Winter live aus dem Kulturzentrum schwere reiter in München gestreamt. weiter
Geschenktipps aus der concerti-Redaktion: Rose „Für Elise“
Diese Rose verströmt den Duft von Beethovens „Für Elise“
Damit die Vorweihnachtszeit weniger stressig wird, haben wir für Sie die schönsten Geschenke rund um das Thema Musik herausgesucht. Heute von Redaktionsleiterin Susanne Bánhidai. weiter
Biopic: „Louis van Beethoven“
Der Jubilar ganz nah
David Marlow ist musikalischer Leiter beim neuen ARD-Biopic „Louis van Beethoven“. weiter
Geschenktipps aus der concerti-Redaktion: Beethoven-Quiz
Hübsch verpackter Ratespaß mit Beethoven
Damit die Vorweihnachtszeit weniger stressig wird, haben wir für Sie die schönsten Geschenke rund um das Thema Musik herausgesucht. Heute von Verlagsmitarbeiterin Gabriele Heesen. weiter
Publikum in Corona-Zeiten: Besuch in der Elbphilharmonie
„Wir haben uns immer sicher gefühlt“
Trotz Pandemie sucht concerti das Publikum des Jahres 2020. Doch wie sieht ein Konzertbesuch in Zeiten von Corona aus? Angela und Björn Schmitz aus Hamburg wagten nach der langen Schließung des Konzerthauses wieder den Besuch eines Live-Konzerts. weiter
Rezension Emmanuel Pahud – Beethoven: Kammermusik für Flöte
Für echte Liebhaber
Besser als Emmanuel Pahud kann man die Flötenwerke von Beethoven kaum spielen – doch es fehlt die Herausforderung. weiter
Rezension Martha Argerich & Theodosia Ntokou – Beethoven/Bagge: 6. Sinfonie
Auf Sicherheit bedacht
Martha Argerich und Theodosia Ntokou können mit ihrer Aufnahme von Beethovens 6. Sinfonie nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter
Rezension Beth Levin – Hammerklavier live
Zwiegespalten
Beth Levin hat im Juni 2019 einen Klavierabend in Baltimore mitschneiden lassen. Die Aufnahme schwankt zwischen beeindruckenden und befremdlichen Momenten. weiter
Rezension Marek Janowski – Beethoven: Sinfonien
Genaue Partiturkenntnis
In allen neun Sinfonien spürt man Janowskis dezidierten Gestaltungswillen. Leider wirken die Tuttipassagen vom Klangbild her etwas verzerrt. weiter
Rezension casalQuartett – Beethovens Welt
Für Quartett-Enthusiasten
Das casalQuartett richtet eindrucksvoll den Blick auf Komponisten, die Beethoven maßgeblich beeinflusst hat. weiter
Rezension Martin Helmchen – Beethoven
Reflektiertes Miteinander
Martin Helmchen und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin musizieren auf der Basis einer historisch informierten Klangvorstellung und mit großer Emphase. weiter
Rezension Herbert Schuch – Reflecting Beethoven
Pulsierender Gestus
Herbert Schuch setzt Klaviersonaten von Beethoven gekonnt in den Kontext zeitgenössischer Klavierliteratur. weiter
Rezension Zimmermann & Helmchen – Beethoven
Etwas pauschal wirkend
Frank Peter Zimmermann und Martin Helmchen haben Beethovens Violinsonaten aufgenommen. Das Ergebnis ist ordentlich. weiter
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven
Kein Originalitätspreis
Rudolf Buchbinder kennt natürlich seinen Beethoven aus dem Effeff, aber da kann man auch gleich auf seinen Zyklus mit den Wiener Philharmonikern zurückgreifen. weiter
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
(UA Wien 1824) mit Schlußchor über Schillers Ode „An die Freude“ Zehn Jahre liegen zwischen der Achten und der Neunten. Der Stil hat sich gewandelt, mit ihm das Bild der Partitur: alle Holzbläser haben ein eigenes System; die „Vereinzelung“ der Notenlinien spiegelt die Vielfalt der Linien in Beethovens Antlitz. Sein… weiter
Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-dur op. 93
(UA Wien 1814) Die Achte ist Beethovens kürzeste Symphonie – aber sie hat es in sich! Folgte die „humorige“ Vierte auf die Gruppe der jungen „stürmischen“ ersten drei, so bildet die „heitere“ Achte das Intermezzo nach der mittleren Gruppe der reifen „humanistischen“ drei vor der „vermächtnishaften“ Neunten. Mußte in der… weiter
Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
(UA Wien 1813) Als die Siebente entstand, wetterleuchtete es gewaltig am politischen Himmel: Napoleon zog gegen Rußland und unterlag; die bejubeltete Uraufführung fand statt als Benefizkonzert zugunsten der anti-napoleonischen Kämpfer. In seiner Dankadresse an die Mitwirkenden schrieb Beethoven: „uns alle erfüllt nichts als das reine Gefühl der Vaterlandsliebe und das… weiter
Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-dur op. 68 „Pastorale“
(UA Wien 1808) Nicht erst der Beethoven-Dirigent Wilhelm Furtwängler koppelte die Fünfte und die Sechste zu einem Programm, schon bei der Uraufführung erklangen beide Symphonien zusammen – sie sind wohl auch gleichzeitig entstanden. Wie konnte ein Komponist die hochgespannte, von heftigen inneren Stimmen gequälte „Schicksalssymphonie“ und die völlig entspannte, den… weiter
Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
(UA Wien 1808) Ging es in der Eroica um den politischen Kampf der Gesellschaft gegen den äußeren Feind der Freiheit: die Tyrannis, in welcher „alle Menschenrechte mit Füßen getreten werden“ (siehe die Geschichte der Widmung), so geht es in der Fünften um den geistig-seelischen Kampf des Einzelnen gegen den inneren… weiter
Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
(UA Wien 1807) Nach drei ambitionierten Symphonien in rascher Folge (1800, 1802, 1804) gönnte sich der 37jährige Beethoven mit seiner Vierten ein entspanntes Intermezzo und zog Bilanz: er wußte, wer er war und was er konnte, aber er empfand Erschöpfung, Einsamkeit und Sehnsucht. Dagegen halfen nur: wacher Geist, grimmiger Humor und… weiter
Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
(UA Wien 1804) Zwei Akkorde wie geballte Fäuste!! Dann sofort – tief und leise (wie hinter vorgehaltener Hand) – das Hauptthema in den Violoncelli; in den Violinen die Reaktion darauf: ein Aufleuchten in den Augen – was für eine Idee! Nun gilt es Mut und Kraft, sie zu verwirklichen…wovon die… weiter
Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
(UA Wien 1802) ADAGIO MOLTO – hinter dem Eingangsportal empfängt uns zarte, helle Bläserkammermusik, dann wieder ein Portal – der Streicherchor greift das Thema auf, reichert es harmonisch an und läßt es in kraftvoller Dynamik mit schwirrenden Trillern kadenzieren. Doch damit nicht genug – nun öffnen sich die inneren Türen:… weiter
Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
(UA Wien 1800) Zu Anfang ein paar typische, kadenzierende Schlußformeln – so war Sinfonia bis jetzt. Dann eine einladende große Geste der Violinen – jetzt aber kommt Symphonie: der aufgefächerte, „vereinzelte“ (Beethoven), bewegte, von innen leuchtende, warme Orchesterklang öffnet uns das Herz…knapper, wesentlicher – und selbstbewußter kann eine Einleitung nicht… weiter
Beethoven: Fidelio
op.72 (UA Wien 1805/06 als Leonore, 1814 als Fidelio) Ein forderndes rhythmisches Motiv: Du musst! Eine zögernde Geste: Kann ich? Dann ein allmähliches, riesiges Crescendo – wie wachsender Mut. Nach der Ouvertüre beginnt es wie ein Singspiel – nur eine gewisse Unruhe (Akzente, Dynamik) deutet an, dass Wäschelegen und Eifersüchteleien nicht… weiter