© Wikimedia Commons

Joseph Haydn
Julia Hagen, Hofer Symphoniker, Gabriel Venzago
Mozart: Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338, Haydn: Cellokonzert D-Dur Hob. VIIb:2, Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur
Schmetterlingsquartett Berlin
Marcello: Oboenkonzert d-Moll, Haydn: Streichtrios A- & G-Dur, Mozart: Oboenquartett F-Dur KV 370, Schumann: 3 Romanzen op. 94
Jean-Efflam Bavouzet, Würth Philharmoniker, Gábor Takács-Nagy
Schubert: Ouvertüre zu „Die Zauberharfe“, Mozart: Klavierkonzert Nr. 26 D-Dur KV 537 „Krönungskonzert“, Haydn: Sinfonie Nr. 90 C-Dur
Sergej Vassilenko, Ansbacher Kammerorchester, Andreas Weiss
R. Strauss: Streichsextett aus der Oper „Capriccio“ op. 85, Dvořák: Romanze f-Moll op. 11, Haydn: Sinfonie Nr. 80 d-Moll Hob.I:80
Schmetterlingsquartett Berlin
Marcello: Oboenkonzert d-Moll, Haydn: Streichtrios A- & G-Dur, Mozart: Oboenquartett F-Dur KV 370, Schumann: 3 Romanzen op. 94
Studierende der HfM Dresden, Elbland Philharmonie Sachsen, Benedikt Kantert, …
Haydn: Sinfonie Nr. 59 A-Dur Hob. I:59, Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68
Turicum Quartett
Haydn: Streichquartett G-Dur op. 77/1, Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 18/6, Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2
Eliot Quartett
Haydn: Streichquartett g-Moll op. 74/3 „Reiter Quartett“, Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73, Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2
Turicum Quartett
Haydn: Streichquartett G-Dur op. 77/1, Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 18/6, Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2
Lazarus String Quartett
Haydn: Streichquartett B-Dur op. 50/1, Bartók: Streichquartett Nr. 4
Haydns „Schöpfung“ im Nikolaisaal Potsdam
Im klingenden Sturm der Elemente
Der Sinfonische Chor der Singakademie und das Neue Kammerorchester Potsdam feiern die Erschaffung unserer Erde mit Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ im Nikolaisaal. weiter
Herbstgold-Festival Eisenstadt 2022
Voller Leidenschaft
Beim Herbstgold-Festival in Eisenstadt finden sich nicht nur Klassikstars ein. weiter
Mitsingkonzert des WDR Rundfunkchors
Hier lassen Laiensänger alle Hemmungen fallen
Zu Haydns „Schöpfung“ in der Kölner Philharmonie darf nicht nur der WDR Rundfunkchor singen. weiter
Herbstgold Festival 2021
Fixsterne auf Schloss Esterházy
„Metamorphosen“ durchziehen das diesjährige Herbstgold-Festival. weiter
Bücherherbst – Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm
Ein Mord nach Noten
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 8: Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm. weiter
Ravenna Festival 2020 – Budapest Festival Orchestra
Gebet an eine Sommernacht
(Ravenna, 1.7.2020) Das Ravenna Festival sorgt dank Riccardo Mutis Mut für historische Hoffnungszeichen und demonstriert mit Gastspielen internationaler Spitzenorchester trotzig, was in Pandemie-Zeiten dennoch so alles möglich ist. weiter
Interview Ivor Bolton
„Sie fragen mich da ja Sachen!“
Ivor Bolton über Politiker als Dirigenten, Klassik hörende Taxifahrer – und den gefährlichen „Schlaftabletten-Effekt“ bei Haydn-Interpretationen. weiter
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Orlando Paladino
Wahnsinnige Witzfiguren
(München, 23.7.2018) Maestro Ivor Bolton und Filmregisseur Axel Ranisch verleihen der genialischen Opern-Dialektik des Joseph Haydn ironiepralles neues Leben weiter
Das Danish String Quartet im Porträt
Nordische Kombination
Ob Klassik oder Folk: Das Danish String Quartet begeistert mit unkonventionellen Konzertformaten und sympathischer Bodenständigkeit weiter
Fußball-WM Spezial: Marc Bouchkov
„Rostropovitch, wahrscheinlich sehr taktisch und schnell“
In unserem concerti-Spezial zur Fußball-WM 2018 lassen wir mehr oder weniger ballverrückte Künstler zu Wort kommen. Heute: Geiger Marc Bouchkov weiter
Rezension Lucienne Renaudin Vary – Trumpet Concertos
Spektakulär
Leicht und hervorstechend kantabel präsentieren Lucienne Renaudin Vary und das Luzerner Sinfonieorchester große Trompetenkonzerte. weiter
Rezension Hans-Christoph Rademann – Haydn: Die Schöpfung
Existenziell
Joseph Haydns „Schöpfung“ entwickelt mit der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann Kraft und Zartheit, voller Farben und Details. weiter
Rezension Matthias Kirschnereit – Haydn: Sämtliche Klavierkonzerte
Lebendige Wechselrede
Gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn legt Pianist Matthias Kirschnereit eine mustergültige Haydn-Gesamteinspielung vor. weiter
Rezension Christina Landshamer – La Passione
Vokaler Volleinsatz
Mit der von Bernhard Forck geleiteten Akademie für Alte Musik Berlin verwandelt Sopranistin Christina Landshamer Arien in Seelengemälde. weiter
Rezension Bernhard Forck – Haydn: L’isola disabitata
Abenteuer und Empfindsamkeit
Unter Bernhard Forck gerät das originelle Opus „L’isola disabitata“ zu einem überzeugenden Plädoyer für den noch immer unterschätzten Musikdramatiker Haydn. weiter
Rezension Giovanni Antonini – Haydn: Die Schöpfung
Durchbruch des Lichts
Immer wieder überraschend sind die Phrasierungen, mit denen Giovanni Antonini die Sänger in eine bravouröse Opposition gegen die Haydn fälschlich angedichtete Gemütlichkeit reißt. weiter
Rezension Chiaroscuro Quartet – Haydn
Feinheit und Sensibilität
Das Chiaroscuro Quartet lässt den Hörer bei Haydns Streichquartetten op. 76 wie einen stillen Mitwisser virtuell neben sich Platz nehmen. weiter
Rezension Ana de la Vega & Ramón Ortega Quero - Stamitz & Haydn
Ersatzlösung
So reizvoll es wäre, diese Stücke auf der dafür gedachten Lira Organizzata zu hören, so wenig überzeugend erscheint die Bearbeitung. weiter
Rezension Giovanni Antonini – Haydn2032 Vol. 8
Buntgemischtes Hörerlebnis
Giovanni Antonini überzeugt auch in der nunmehr achten Veröffentlichung im Rahmen des Gesamteinspielungsprojekts sämtlicher Haydn-Sinfonien. weiter
Rezension RIAS Kammerchor – Haydn: Missa Cellensis
Haydn auf Wallfahrt
Sein Multitalent hat Joseph Haydn am Anfang seiner Karriere in der „Missa Cellensis“ unter Beweis gestellt. weiter