Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn
Termine
-
Konzert
Vadim Gluzman, NDR Elbphilharmonie Orchester, James Gaffigan
Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 2 op. 129, Mussorgski: Introduktion zu „Chowanschtschina“, Haydn: Sinfonie f-Moll Hob. I:49 „La passione“, Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84
-
So., 26. Januar 2025 11:00 Uhr
Konzerthaus Berlin, BerlinKonzert
Konzerthausorchester Berlin, Jan Willem de Vriend, Ulrike Petersen
Mozart: Zwischenaktmusiken aus „Thamos, König von Ägypten“ KV 345, Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Hob. I:99
-
So., 26. Januar 2025 11:00 Uhr
Staatstheater Braunschweig, Braunschweig(Louis-Spohr-Saal)Konzert
Dobromiła Hańćka, Kristina Hügel, Santiago E. Osorio, Eva Piazza, Guchao Zhao, Christian Bußmann
Haydn: Streichquartett B-Dur op. 76/4, Debussy: Streichquartett g-Moll op. 10, Glière: Streichsextett Nr. 3 C-Dur op. 11
-
Konzert
Abschlusskonzert
Heidelberger Frühling Streichquartettfest
-
Konzert
Sebastian Knauer, Konzerthausorchester Berlin, Jan Willem de Vriend
Mozart: Zwischenaktmusiken aus „Thamos, König von Ägypten“ KV 345 & Klavierkonzert d-Moll KV 466, Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Hob. I:99
-
So., 26. Januar 2025 16:00 Uhr
Haus der Ingenieure, WienKonzert
Adrian Eröd, Louis Spohr-Sinfonietta, Lore Schrettner
Werke von Werner, Haydn, Haydn & Mozart
-
Mo., 27. Januar 2025 19:00 Uhr
Burg, Hagen im BremischenKonzert
Saskia Niehl, Jeffrey Armstrong, Grace Leehan, Nadja Reich
Lasso: La nuict froide et sombre, Haydn: Streichquartett B-Dur op. 76/4 (Auszüge), Grieg: Streichquartett g-Moll op. 27, Beethoven: Streichquartett Nr. 7 F-Dur op. 59/1
-
Konzert
Hagen Quartett
Mozartwoche Salzburg
-
Konzert
Zürcher Kammerorchester, Daniel Hope
Mendelssohn: Streichersinfonien Nr. 1 C-Dur & Nr. 2 D-Dur, Haydn: Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa:1, Tschaikowsky: Elegie, Dvořák: Serenade E-Dur op. 22
-
Di., 28. Januar 2025 20:00 Uhr
Liederhalle, Stuttgart(Beethoven-Saal)Konzert
Aleksey Shadrin, Klassische Philharmonie Bonn, Vladimir Fanshil
Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll Hob. I:83 „La Poule“, Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33, Bizet: Sinfonie C-Dur
Artikel
-
Anzeige(beendet) CD-Verlosung: Haydn – Sämtliche Sinfonien
Sinfonischer Marathon
Über einen Zeitraum von fast vierzig Jahren schrieb Joseph Haydn 107 Sinfonien. concerti verlost 3 Boxen der Gesamteinspielung durch die Heidelberger Sinfoniker.
-
Ballett-Kritik: Oper Leipzig – Paradise Lost
Sportiv und virtuos
(Leipzig, 17.11.2023) Ballettchef Mario Schröder lässt in seiner kühlen choreographischen Uraufführung der Musik von Joseph Haydn und David Lang bedeutenden Raum – da dominieren die Personalmassen der exquisit einstudierten Chören mitunter das Leipziger Ballett.
-
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben feiern 225 Jahre „Schöpfung“
Das Leben in seiner ganzen Schönheit feiern
Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben lassen mit Haydns „Schöpfung“ die Welt musikalisch erblühen.
-
TV-Tipp 3sat 24.9.: Sir Simon Rattle in Ottobeuren
„Die Schöpfung“ zum Dienstantritt
Sir Simon Rattle gastiert als neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im bayerischen Ottobeuren.
-
Herbstgold Festival in Eisenstadt 2023
Ein Boutique-Festival
In Eisenstadt, Österreichs kleinster Bundeshauptstadt, findet jährlich das Festival-Kleinod Herbstgold statt.
Rezensionen
-
Rezension Günther Groissböck – In Te Domine Speravi
Vokale Muskeln
Bass Günther Groissböck und Organist Matthias Giesen gelingt mit diesem Album voll geistlicher Musik von Bach bis Bruckner ein echter Coup.
-
Rezension Lucie Horsch – The Frans Brüggen Project
Faszinierende Schule des Hörens
Auf fünfzehn historischen Blockflöten aus der Sammlung von Frans Brüggen zeigt Lucie Horsch die bestechende Klangvielfalt des Instruments.
-
Rezension Johannes Klumpp – Haydn: Sinfonien
Beachtliches Finale
Die Heidelberger Sinfoniker beenden unter der Leitung von Johannes Klumpp ihre Einspielung aller Hadyn-Sinfonien.
-
Rezension Megan Kahts – In dolce abbandono
Expressiver Gesang
Mit viel Verve und Esprit singt die südafrikanische Mezzosopranistin Megan Kahts Solokantaten von Händel und Haydn, kammermusikalisch begleitet vom Carestini Ensemble Wien.
-
Rezension Marek Janowski – Haydn: Die Schöpfung
Sorgfältige Lesart
Schön proportioniert und mit feinen Details gestaltet Marek Janowski mit der Dresdner Philharmonie Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Blind gehört Konstantin Krimmel
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“