© Wikimedia Commons

Joseph Haydn

Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Sonntag, 24.09.2023 17:00 Uhr Stadthalle Reutlingen

Haydn: Die Schöpfung

Christine Reber (Sopran), Daniel Schreiber (Tenor), Johannes Held (Bariton), Knabenchor Capella Vocalis Reutlingen, Hymnus-Chorknaben Stuttgart, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Hermann Dukek (Leitung)

Sonntag, 24.09.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Rudolf Buchbinder, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Haydn: Klavierkonzert D-Dur, Mozart: Klavierkonzert c-Moll KV 491, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37

Montag, 25.09.2023 18:30 Uhr Casals Forum Kronberg
Dienstag, 26.09.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Cuarteto Quiroga

Haydn: Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 74, Ginastera: Streichquartett Nr. 1 op. 20, Brahms: Streichquartett c-Moll op. 51/1

Dienstag, 26.09.2023 20:00 Uhr Musikverein Wien

Fritz Kircher, Die Schloss Capelle, Bernd Gradwohl

Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201, Haydn: Sinfonie e-Moll Hob. I:44 „Trauer“, Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

  • Anzeige
  • Mittwoch, 27.09.2023 20:00 Uhr Saalbau Homburg

    Vogler Quartett, Liv Quartett

    Internationale Kammermusiktage Homburg
    Donnerstag, 28.09.2023 19:45 Uhr Casals Forum Kronberg
    Donnerstag, 28.09.2023 20:00 Uhr Musikverein Wien

    Fritz Kircher, Die Schloss Capelle, Bernd Gradwohl

    Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201, Haydn: Sinfonie e-Moll Hob. I:44 „Trauer“, Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

    Freitag, 29.09.2023 19:00 Uhr Steinway-Haus Laim München

    Philipp Rhein

    J. S. Bach: Partita 5 G-Dur BWV 829, Haydn: Klaviersonate Es-Dur Hob. XVI:49, Schumann: Novelette fis-Moll op. 21/8, Beethoven: Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op. 110, Chopin: Variationen in B-Dur op. 2, Tanejew: Präludium und Fuge op. 29

    Freitag, 29.09.2023 19:30 Uhr Mozarteum Salzburg

    Gregory Ahss, Janine Jansen, Timothy Ridout, Camerata Salzburg

    Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 & Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216, Haydn: Sinfonien Nr. 6 D-Dur „Le Matin“ & Nr. 7 C-Dur „Le Midi“

    TV-Tipp 3sat 24.9.: Sir Simon Rattle in Ottobeuren

    „Die Schöpfung“ zum Dienstantritt

    Sir Simon Rattle gastiert als neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im bayerischen Ottobeuren. weiter

    Herbstgold Festival in Eisenstadt 2023

    Ein Boutique-Festival

    In Eisenstadt, Österreichs kleinster Bundeshauptstadt, findet jährlich das Festival-Kleinod Herbstgold statt. weiter

    Haydns „Schöpfung“ im Nikolaisaal Potsdam

    Im klingenden Sturm der Elemente

    Der Sinfonische Chor der Singakademie und das Neue Kammerorchester Potsdam feiern die Erschaffung unserer Erde mit Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ im Nikolaisaal. weiter

    Herbstgold-Festival Eisenstadt 2022

    Voller Leidenschaft

    Beim Herbstgold-Festival in Eisenstadt finden sich nicht nur Klassikstars ein. weiter

    Mitsingkonzert des WDR Rundfunkchors

    Hier lassen Laiensänger alle Hemmungen fallen

    Zu Haydns „Schöpfung“ in der Kölner Philharmonie darf nicht nur der WDR Rundfunkchor singen. weiter

    Herbstgold Festival 2021

    Fixsterne auf Schloss Esterházy

    „Metamorphosen“ durchziehen das diesjährige Herbstgold-Festival. weiter

    Bücherherbst – Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm

    Ein Mord nach Noten

    Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 8: Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm. weiter

    Ravenna Festival 2020 – Budapest Festival Orchestra

    Gebet an eine Sommernacht

    (Ravenna, 1.7.2020) Das Ravenna Festival sorgt dank Riccardo Mutis Mut für historische Hoffnungszeichen und demonstriert mit Gastspielen internationaler Spitzenorchester trotzig, was in Pandemie-Zeiten dennoch so alles möglich ist. weiter

    Interview Ivor Bolton

    „Sie fragen mich da ja Sachen!“

    Ivor Bolton über Politiker als Dirigenten, Klassik hörende Taxifahrer – und den gefährlichen „Schlaftabletten-Effekt“ bei Haydn-Interpretationen. weiter

    Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Orlando Paladino

    Wahnsinnige Witzfiguren

    (München, 23.7.2018) Maestro Ivor Bolton und Filmregisseur Axel Ranisch verleihen der genialischen Opern-Dialektik des Joseph Haydn ironiepralles neues Leben weiter

    Rezension William Christie – Haydn: Sinfonien Nr. 84–87

    Nobler Plauderer

    Mehr klassisches Ebenmaß statt augenzwinkernder Pointen enthält William Christies Lesart von Haydns „Pariser“ Sinfonien mit Les Arts Florissants. weiter

    Rezension Jean-Guihen Queyras – Haydn: Cellokonzerte

    Transparent

    Das Freiburger Barockorchester und Jean-Guihen Queyras differenzieren die barocke Klangrede in Haydns Cellokonzerten aus. weiter

    Rezension Paavo Järvi – Haydn: Sinfonien Nr. 101 & 103

    Haydns Witz ohne Abstriche

    Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi lotet deutlich die doppelten Böden in Joseph Haydns späten Sinfonien aus. weiter

    Rezension Anna Prohaska – Maria Mater Meretrix

    Mutig

    Mit Patricia Kopatchinskaja und der Camerata Bern ergründet Anna Prohaska den Mythos der Frauenfigur Maria im Lauf der Jahrhunderte. weiter

    Rezension Jean Rondeau – Gradus ad Parnassum

    Stilsicheres Experiment

    Der französische Cembalist Jean Rondeau adaptiert Werke aller Epochen für sein Instrument und überzeugt dabei mit superber Technik. weiter

    Rezension Lucienne Renaudin Vary – Trumpet Concertos

    Spektakulär

    Leicht und hervorstechend kantabel präsentieren Lucienne Renaudin Vary und das Luzerner Sinfonieorchester große Trompetenkonzerte. weiter

    Rezension Hans-Christoph Rademann – Haydn: Die Schöpfung

    Existenziell

    Joseph Haydns „Schöpfung“ entwickelt mit der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann Kraft und Zartheit, voller Farben und Details. weiter

    Rezension Matthias Kirschnereit – Haydn: Sämtliche Klavierkonzerte

    Lebendige Wechselrede

    Gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn legt Pianist Matthias Kirschnereit eine mustergültige Haydn-Gesamteinspielung vor. weiter

    Rezension Christina Landshamer – La Passione

    Vokaler Volleinsatz

    Mit der von Bernhard Forck geleiteten Akademie für Alte Musik Berlin verwandelt Sopranistin Christina Landshamer Arien in Seelengemälde. weiter

    Rezension Bernhard Forck – Haydn: L’isola disabitata

    Abenteuer und Empfindsamkeit

    Unter Bernhard Forck gerät das originelle Opus „L’isola disabitata“ zu einem überzeugenden Plädoyer für den noch immer unterschätzten Musikdramatiker Haydn. weiter