Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
Konzert
Goldmund Quartett
Haydn: Streichquartett F-Dur op. 77/2, Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41/3, Finzi: Romance op. 11, Jani: Fall Glow Dissolve
-
Konzert
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Maurice Steger
Händel: Suite de danse & Blockflötenkonzert F-Dur, Sammartini: Blockflötenkonzert F-Dur, Haydn: Sinfonie Nr. 94 G-Dur „Mit dem Paukenschlag“, Werke von Purcell
-
Do., 20. März 2025 19:30 Uhr
Congress Graz, GrazKonzert
Ensemble Wien
Haydn: Streichquartett E-Dur, Fuchs: Terzett E-Dur op. 61/1, J. Strauss: Ballsträußchen op. 380 & Rosen aus dem Süden op. 388, Geiger: Herzensstürme op. 25, Weinlich: Für Herz und Gemüt u. a.
-
Fr., 21. März 2025 18:30 Uhr
Lisztzentrum, RaidingKonzert
L’Orfeo Barockorchester, Michi Gaigg
Liszt Festival Raiding
-
Fr., 21. März 2025 19:00 Uhr
Badisches Staatstheater Karlsruhe, Karlsruhe(Studio)Kinder & Jugend
Orpheus und die Zauberharfe
Giuseppe Barile (Leitung), Christoph von Bernuth (Regie)
-
Konzert
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Maurice Steger
Händel: Suite de danse & Blockflötenkonzert F-Dur, Sammartini: Blockflötenkonzert F-Dur, Haydn: Sinfonie Nr. 94 G-Dur „Mit dem Paukenschlag“, Werke von Purcell
-
Fr., 21. März 2025 19:30 Uhr
Brandenburger Theater, Brandenburg (Havel)(Großes Haus)Konzert
Astrig Siranossian, Brandenburger Symphoniker, Andreas Spering
Brahms: Haydn-Variationen op. 56a, Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1, Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
-
Termintipp
Sa., 22. März 2025 19:00 Uhr
Wohnhalle, SchmittenKonzert
Minguet Quartett
Haydn: Streichquartett op. 76/4, Schönberg: Scherzo, Debussy: Streichquartett op. 10 (Auszüge), Ravel: Streichquartett op. 35
-
Sa., 22. März 2025 19:30 Uhr
Brandenburger Theater, Brandenburg (Havel)(Großes Haus)Konzert
Astrig Siranossian, Brandenburger Symphoniker, Andreas Spering
Brahms: Haydn-Variationen op. 56a, Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1, Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
-
Konzert
Antje Weithaas, Maximilian Hornung, Kammerakademie Potsdam, Markus Stenz
Haydn: Sinfonien Nr. 59 A -Dur Hob. I:59 „Feuer“ & Nr. 102 B-Dur Hob. I:102, Glanert: Intermezzo, Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102
Artikel
-
Haydns „Schöpfung“ mit Johanna Malangré in Dortmund
Den letzten Rätseln auf der Spur
Mit Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ feiern Johanna Malangré und das Orchestre de Picardie die Entstehung des Lebens.
-
Anzeige(beendet) CD-Verlosung: Haydn – Sämtliche Sinfonien
Sinfonischer Marathon
Über einen Zeitraum von fast vierzig Jahren schrieb Joseph Haydn 107 Sinfonien. concerti verlost 3 Boxen der Gesamteinspielung durch die Heidelberger Sinfoniker.
-
Ballett-Kritik: Oper Leipzig – Paradise Lost
Sportiv und virtuos
(Leipzig, 17.11.2023) Ballettchef Mario Schröder lässt in seiner kühlen choreographischen Uraufführung der Musik von Joseph Haydn und David Lang bedeutenden Raum – da dominieren die Personalmassen der exquisit einstudierten Chören mitunter das Leipziger Ballett.
-
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben feiern 225 Jahre „Schöpfung“
Das Leben in seiner ganzen Schönheit feiern
Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben lassen mit Haydns „Schöpfung“ die Welt musikalisch erblühen.
-
TV-Tipp 3sat 24.9.: Sir Simon Rattle in Ottobeuren
„Die Schöpfung“ zum Dienstantritt
Sir Simon Rattle gastiert als neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im bayerischen Ottobeuren.
Rezensionen
-
Rezension Roberto González-Monjas – Sein
Viel Dramatik
Die Klangreise in die Zeit des Sturm und Drang von Roberto González-Monjas und dem Musikkollegium Winterthur hinterlässt gemischte Gefühle.
-
Rezension Günther Groissböck – In Te Domine Speravi
Vokale Muskeln
Bass Günther Groissböck und Organist Matthias Giesen gelingt mit diesem Album voll geistlicher Musik von Bach bis Bruckner ein echter Coup.
-
Rezension Lucie Horsch – The Frans Brüggen Project
Faszinierende Schule des Hörens
Auf fünfzehn historischen Blockflöten aus der Sammlung von Frans Brüggen zeigt Lucie Horsch die bestechende Klangvielfalt des Instruments.
-
Rezension Johannes Klumpp – Haydn: Sinfonien
Beachtliches Finale
Die Heidelberger Sinfoniker beenden unter der Leitung von Johannes Klumpp ihre Einspielung aller Hadyn-Sinfonien.
-
Rezension Megan Kahts – In dolce abbandono
Expressiver Gesang
Mit viel Verve und Esprit singt die südafrikanische Mezzosopranistin Megan Kahts Solokantaten von Händel und Haydn, kammermusikalisch begleitet vom Carestini Ensemble Wien.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.