Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
Konzert
Markus Becker
Haydn-Festival
-
Mi., 27. August 2025 19:00 Uhr
Driving Center, TemplinKonzert
Javus Quartett
Beberseefestival
-
Termintipp
Do., 28. August 2025 19:00 Uhr
Schloss Johannisberg, Geisenheim-Johannisberg(Fürst-von-Metternich-Saal)Konzert
Ana de la Vega, Veronika Eberle, Nils Mönkemeyer, Maximilian Hornung
Rheingau Musik Festival
-
Do., 28. August 2025 19:30 Uhr
Schloss, SonderburgKonzert
Jarvus Quartett
Schleswig-Holstein Musik Festival
-
Do., 28. August 2025 20:00 Uhr
Schloss Augustusburg, Brühl(Treppenhaus)Konzert
O/Modernt, Hugo Ticciati
Haydn-Festival
-
Fr., 29. August 2025 19:30 Uhr
Wittelsbacher Schloss, FriedbergKonzert
Ensemble des Friedberger Musiksommers
Friedberger Musiksommer
-
Fr., 29. August 2025 20:00 Uhr
Schloss Augustusburg, Brühl(Treppenhaus)Konzert
Asasello Quartett
Haydn-Festival
-
Sa., 30. August 2025 18:30 Uhr
Residenz München, München(Alte Hofkapelle)Konzert
Residenz-Solisten
Werke von J. S. Bach, Vivaldi, Händel, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert u. a.
-
Sa., 30. August 2025 20:00 Uhr
Schloss Augustusburg, Brühl(Treppenhaus)Konzert
Chouchane Siranossian, Capella Augustina, Andreas Spering
Haydn-Festival
-
Konzert
András Schiff
Lucerne Festival
Artikel
-
Bücherherbst – Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm
Ein Mord nach Noten
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 8: Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm.
-
Ravenna Festival 2020 – Budapest Festival Orchestra
Gebet an eine Sommernacht
(Ravenna, 1.7.2020) Das Ravenna Festival sorgt dank Riccardo Mutis Mut für historische Hoffnungszeichen und demonstriert mit Gastspielen internationaler Spitzenorchester trotzig, was in Pandemie-Zeiten dennoch so alles möglich ist.
-
Interview Ivor Bolton
„Sie fragen mich da ja Sachen!“
Ivor Bolton über Politiker als Dirigenten, Klassik hörende Taxifahrer – und den gefährlichen „Schlaftabletten-Effekt“ bei Haydn-Interpretationen.
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Orlando Paladino
Wahnsinnige Witzfiguren
(München, 23.7.2018) Maestro Ivor Bolton und Filmregisseur Axel Ranisch verleihen der genialischen Opern-Dialektik des Joseph Haydn ironiepralles neues Leben
-
Das Danish String Quartet im Porträt
Nordische Kombination
Ob Klassik oder Folk: Das Danish String Quartet begeistert mit unkonventionellen Konzertformaten und sympathischer Bodenständigkeit
Rezensionen
-
Rezension Trio Revolution – Unconventional Journey
Spannende Repertoireausweitung
Das Trio Revolution demonstriert sein Potenzial zum innigen Zusammenspiel und gleichzeitig seine Wandlungsfähigkeit.
-
Rezension Chaos String Quartet – Werke von Haydn, Ligeti & Hensel
Wie aus einem Guss
Konzise und mit höchster Präzision meistert das Chaos String Quartet auf seinem Debütalbum György Ligetis erstes Streichquartett.
-
Rezension William Christie – Haydn: Sinfonien Nr. 84–87
Nobler Plauderer
Mehr klassisches Ebenmaß statt augenzwinkernder Pointen enthält William Christies Lesart von Haydns „Pariser“ Sinfonien mit Les Arts Florissants.
-
Rezension Jean-Guihen Queyras – Haydn: Cellokonzerte
Transparent
Das Freiburger Barockorchester und Jean-Guihen Queyras differenzieren die barocke Klangrede in Haydns Cellokonzerten aus.
-
Rezension Paavo Järvi – Haydn: Sinfonien Nr. 101 & 103
Haydns Witz ohne Abstriche
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi lotet deutlich die doppelten Böden in Joseph Haydns späten Sinfonien aus.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.