Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn
![](https://www.concerti.de/wp-content/uploads/2016/11/Haydn-Joseph-c-gemeinfrei.jpg)
Termine
-
Mi., 22. Januar 2025 10:00 Uhr
Meininger Staatstheater, MeiningenKinder & Jugend
Rachel Breen, Meininger Hofkapelle, Christopher Moulds
Mozart: Klavierkonzert KV 491 u. a.
-
Konzert
Dominik Wagner, Simply Quartet
Haydn: Streichquartett B-Dur op. 33/4, Dvořák: Streichquintett G-Dur op. 77 u. a.
-
Mi., 22. Januar 2025 19:30 Uhr
Meininger Staatstheater, MeiningenKonzert
Rachel Breen, Meininger Hofkapelle, Christopher Moulds
Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus op. 43, Mozart: Klavierkonzert c-Moll KV 491, Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur, Werke von Riecks
-
Mi., 22. Januar 2025 19:30 Uhr
Theater im Gemeindehaus, SchweinfurtKonzert
Berlin Piano Trio
Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob. XV: 27, Ravel: Klaviertrio a-Moll, Schubert: Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 99
-
Konzert
Eröffnungskonzert
Mozartwoche Salzburg
-
Konzert
Vadim Gluzman, NDR Elbphilharmonie Orchester, James Gaffigan
Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 2 op. 129, Mussorgski: Introduktion zu „Chowanschtschina“, Haydn: Sinfonie f-Moll Hob. I:49 „La passione“, Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84
-
Do., 23. Januar 2025 20:00 Uhr
Schloss, FuldaKonzert
Berlin Piano Trio
Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob. XV: 27, Ravel: Klaviertrio a-Moll, Schubert: Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 99
-
Konzert
Vadim Gluzman, NDR Elbphilharmonie Orchester, James Gaffigan
Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 2 op. 129, Mussorgski: Introduktion zu „Chowanschtschina“, Haydn: Sinfonie f-Moll Hob. I:49 „La passione“, Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84
-
Konzert
Daniel Ottensamer, Juilliard String Quartet
Mozartwoche Salzburg
-
Sa., 25. Januar 2025 19:00 Uhr
Atrium, Bad SchallerbachKonzert
Artis Quartett
Internationaler Musiksommer Bad Schallerbach
Artikel
-
Haydns „Schöpfung“ im Nikolaisaal Potsdam
Im klingenden Sturm der Elemente
Der Sinfonische Chor der Singakademie und das Neue Kammerorchester Potsdam feiern die Erschaffung unserer Erde mit Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ im Nikolaisaal.
-
Herbstgold-Festival Eisenstadt 2022
Voller Leidenschaft
Beim Herbstgold-Festival in Eisenstadt finden sich nicht nur Klassikstars ein.
-
Mitsingkonzert des WDR Rundfunkchors
Hier lassen Laiensänger alle Hemmungen fallen
Zu Haydns „Schöpfung“ in der Kölner Philharmonie darf nicht nur der WDR Rundfunkchor singen.
-
Herbstgold Festival 2021
Fixsterne auf Schloss Esterházy
„Metamorphosen“ durchziehen das diesjährige Herbstgold-Festival.
-
Bücherherbst – Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm
Ein Mord nach Noten
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 8: Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm.
Rezensionen
-
Rezension Trio Revolution – Unconventional Journey
Spannende Repertoireausweitung
Das Trio Revolution demonstriert sein Potenzial zum innigen Zusammenspiel und gleichzeitig seine Wandlungsfähigkeit.
-
Rezension Chaos String Quartet – Werke von Haydn, Ligeti & Hensel
Wie aus einem Guss
Konzise und mit höchster Präzision meistert das Chaos String Quartet auf seinem Debütalbum György Ligetis erstes Streichquartett.
-
Rezension William Christie – Haydn: Sinfonien Nr. 84–87
Nobler Plauderer
Mehr klassisches Ebenmaß statt augenzwinkernder Pointen enthält William Christies Lesart von Haydns „Pariser“ Sinfonien mit Les Arts Florissants.
-
Rezension Jean-Guihen Queyras – Haydn: Cellokonzerte
Transparent
Das Freiburger Barockorchester und Jean-Guihen Queyras differenzieren die barocke Klangrede in Haydns Cellokonzerten aus.
-
Rezension Paavo Järvi – Haydn: Sinfonien Nr. 101 & 103
Haydns Witz ohne Abstriche
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi lotet deutlich die doppelten Böden in Joseph Haydns späten Sinfonien aus.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Blind gehört Konstantin Krimmel
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
![](https://www.concerti.de/wp-content/uploads/2022/11/4035719002287.jpg)
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“