© Georg Aerni

Tonhalle Zürich
Mit einem Festkonzert unter der Leitung von Johannes Brahms wurde die Tonhalle Zürich 1895 eingeweiht. Der ursprüngliche Bau der Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer, die just davor das Opernhaus am anderen Seeufer fertiggestellt hatten, orientierte sich am Pariser Trocadéro. Ende der 1930er-Jahre wurde der charakteristische Rundbau samt Türmchen jedoch zugunsten des neuen, schlichten Kongresses abgerissen. Nach einer umfassenden Instandsetzung präsentiert sich die Tonhalle seit 2021 wieder in gründerzeitlichem Stil. Herzstück ist seit jeher der goldverzierte große Saal mit seiner hervorragenden Akustik. Damals wie heute blicken Bach, Händel, Gluck, Haydn, Mozart, Beethoven, Wagner und Brahms von einem Deckengemälde auf die bis zu 1500 Zuhörer. Residenzklangkörper ist das 1868 gegründete Tonhalle-Orchester Zürich.
Tonhalle-Orchester Zürich bekommt neuen Chefdirigenten
Der Estländer soll’s richten
Paavo Järvi wird ab der Spielzeit 2019/20 neuer Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Tonhalle-Orchesters Zürich weiter
Franz Welser-Möst
Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125, Strauss: „Symphonia domestica“ für großes Orchester op. 53
Naomi Sato, Haika Lübcke, Elisabeth Harringer-Pignat & Cathrin Kudelka, …
Couperin: „Le Rossignol en amour“, Vivaldi: „Il Gardellino“ D-Dur RV 428, Rameau: „Le rappel des oiseaux“, Fürstenberg: „Das Waldvögelein“, Konzertpolka op. 18, Damaré: „Le moineau parisien“ op. 387 & „Le merle blanc“ op. 161, J. Strauss: „Die Schwalben“ op. 208, Janáček: „Pochod modráčků“, Kurtág: „In Vogelsprache“, Messiaen: „Le Merle noir“, Hosokawa: Birds: „Fragments III“, J. Strauss: „Frühlingsstimmen“, Walzer op. 410
Franz Welser-Möst
Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125, Strauss: „Symphonia domestica“ op. 53
Franz Welser-Möst
Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125, Strauss: „Symphonia domestica“ op. 53
Ilva Eigus, Prague Royal Philharmonic, Heiko Mathias Förster
Rossini: Ouvertüre zu „Semiramide“ & Ouvertüre zu „Guillaume Tell“, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64 MWV O 14 & Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 MWV N 16 „Italienische“
Prague Royal Philharmonic, Heiko Mathias Förster
Werke der Strauss-Dynastie
Marika Cecilia Riedl, Prague Royal Philharmonic, Heiko Mathias Förster
Rimskij-Korsakow: „Scheherazade“ op. 35 & „Capriccio espagnol“ op. 34, Tschaikowsky: „Arabischer Tanz“ aus „Der Nussknacker“ op. 71, „Spanischer Tanz“ aus „Schwanensee“ op. 20, Rodrigo: „Concierto de Aranjuez“
Carmela Konrad, Thomas Gropper, Sibrand Basa, Württembergische Philharmonie, Arcis-Vocalisten …
Ravel: „Boléro“, Orff: „Carmina Burana“
Sangeun Han, Maria Solozobova-Neuenschwander, Fabio Furia, Südwestdeutsches …
Mozart: Rondo Nr. 2 C-Dur KV 373 & Flötenkonzert G-Dur KV 313, Haydn: Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa:1 & Sinfonie H-Dur Hob. I:46, Shor: Bandoneonkonzert
Alexey Botvinov
Schumann: Arabeske op. 18 & „Kinderszenen“ op. 15, Rachmaninow: Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 36, Karamanow „Ave Maria“ Klavierkonzert Nr. 3 (Schweizer EA)