© Matthias Creutzinger

Semperoper
01067 Dresden
Ticket-Hotline: 0351 / 4911705
E-Mail: bestellung@semperoper.de
Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstags von 10 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertags von 10 bis 13 Uhr
www.semperoper.de
Eine der bekanntesten und bedeutendsten Spielstätten Europas ist die geschichtsträchtige Semperoper. Wie kaum eine andere erstand sie mehrmals aus der Asche der Zerstörung auf und erreichte umso mehr ihre Reputation als Architekturdenkmal und Wahrzeichen der Stadt Dresden. 1841 wurde der Bau von Gottfried Semper, der zugleich Namensgeber der Spielstätte ist, mit Carl Maria von Webers „Jubel-Ouvertüre“ eröffnet. Und auch das letzte Werk, das in der Semperoper vor dem Einschlag der Weltkriegsbombe aufgeführt wurde, stammt aus der Feder Webers: die romantische Oper „Der Freischütz“. Kaum verwunderlich also, dass es bei der Wiederöffnung 1985 jener „Freischütz“ ist, der die Tore des wieder errichteten Opernhauses eröffnet. An der Semperoper fanden unter den Musikdirektoren Richard Wagner, Ernst von Schuch und Fritz Busch insgesamt rund 45 Uraufführungen statt. Heute konzertiert der Chefdirigent Christian Thielemann mit der traditionsreichen Sächsischen Staatskapelle Dresden und führt die musikalische Tradition der geschichtsträchtigen Institution fort.
Rezension Christian Thielemann – Gurre-Lieder
Aus dem Vollen schöpfen
Christian Thielemann hat im März glücklicherweise noch Arnold Schönbergs gigantisch besetzte „Gurre-Lieder“ in der Semperoper aufgeführt. weiter
Premiere: Der goldene Drache
Was macht der Zahn in der Thai-Suppe?
Peter Eötvös’ Oper „Der goldene Drache“ ist eine bitterböse Groteske über soziales Elend. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Le Grand Macabre
Apokalyptische Provokation
(Dresden, 03.11.2019) Calixto Bieito inszeniert Ligetis infernalische Oper „Le Grand Macabre“, die trotz aufrichtigen Bemühens keinen Skandal hervorruft. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Les Huguenots
Fanatische Massen
(Dresden, 29.6.2019) Peter Konwitschny kehrt nach 20 Jahren an die Semperoper zurück und triumphiert mit Giacomo Meyerbeers Grand opéra „Les Huguenots“. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Nabucco
Babylons König im Schatten
(Dresden, 5.6.2019) Domingo-Panne im sonst einhelligen „Nabucco“-Glück an der Semperoper. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – 4.48 Psychose
Der weiße Gott spricht!
(Dresden, 26.4.2019) Die Kammeroper „4.48 Psychose“ von Philip Venables feiert ihre deutschsprachige Erstaufführung an der Semper 2 und beeindruckt durch eine vielschichtige Darstellung eines psychotischen Zustandes. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Ariadne auf Naxos
„Musik ist eine heilige Kunst“
(Dresden, 2.12.2018) Wenn alles stimmt: Christian Thielemann, ein gefeiertes Ensemble und ein sensibler Regisseur zaubern Richard Strauss. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Moses und Aron
Massen im Sturm
(Dresden, 29.9.2018) Calixto Bieito und Alan Gilbert bescheren dem neuen Semperopern-Intendanten Peter Theiler mit Arnold Schönbergs Zwölftonoper einen grandiosen Einstand. weiter
Opern-Kritik: Semperoper – Siegfried/Götterdämmerung
Thielemanns Triumph
(Dresden, 18./20.1.2018) Christian Thielemanns ersten Dresdner „Ring“-Zyklus würde man gern für die Nachwelt festhalten weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Das Rheingold/Die Walküre
Dresden schlägt Bayreuth
(Dresden, 13./14.1.2018) Christian Thielemann startet mit seiner hinreißend disponierten Staatskapelle seinen ersten kompletten Dresdner „Ring“-Zyklus weiter
Werk der Woche – Weber: Der Freischütz
Geister der Vergangenheit
Die Geburtsstunde der deutschen romantischen Oper: Kein anderes Werk der Zeit artikuliert die Ängste und Sehnsüchte einer ganzen Generation so wie „Der Freischütz“ weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Die tote Stadt
Der Tod und die Tänzerin
(Dresden, 16.12.2017) Im klugen Umgang mit Korngolds Oper „Die tote Stadt“ vollendet Dirigent Dmitri Jurowski, was Regisseur David Bösch andeutet weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Lucia di Lammermoor
Glasharfe und Psychoterror
(Dresden, 18.11.2017) Ausnahmezustand an der Elbe: Donizetti gleißt als geschliffener Diamant aus der europäischen Romantik weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Les Troyens
Belle Époque und Folklore-Brigaden
(Dresden, 3.10.2017) Militärische und sexuelle Übergriffe aus Troja: Lydia Steier kreiert starke Bilder der Verrohung weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Hoffmanns Erzählungen
Hoffmanns Verführungen
(Dresden, 4.12.2016) Regisseur Johannes Erath macht das Unerwartete zum Gleichnis, Dirigent Frédéric Chaslin inspiziert innovativ die Stilvarianten der Unterhaltungsmusik weiter
Opern-Kritik: SEMPEROPER DRESDEN – MATHIS DER MALER
„Wildbewegte Zeitläufe mit all ihrem Elend“
(Dresden, 1.5.2016) Simone Young bringt Hindemiths Künstlerdrama zum Glühen und Blühen weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – The Great Gatsby
Es war einmal, der Amerikanische Traum
(Dresden, 6.12.2015) Fitzgeralds Jahrhundertroman feiert Europäische Erstaufführung als Oper weiter
Opern-Kritik: Sächsische Staatsoper Dresden – Königskinder
Erschütternd heutiges Gesellschaftsporträt
(Dresden, 19.12.2014) Engelbert Humperdincks Königskinder beweisen ungeahnte Aktualität weiter
Opern-Kritik: Sächsische Staatsoper Dresden – Karl May
Endlich ein Experiment
(Dresden, 20.6.2014) Die Semperoper Dresden wagt die Uraufführung Karl May des Komponisten Manos Tsangaris weiter
Opern-Kritik: Sächsische Staatsoper Dresden – Simon Boccanegra
Schwereloser Gesang der Düsternis
(Dresden, 30.5.2014) Christian Thielemann verzaubert Verdis Simon Boccanegra in Dresden weiter
Tschaikowsky: Schwanensee (abgesagt)
Aaron S. Watkin (Choreografie nach Marius Petipa), Sächsische Staatskapelle Dresden
Bizet: Carmen (abgesagt)
Kinderchor der Semperoper Dresden, Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden, John Fiore (Leitung), Axel Köhler (Regie)
Tschaikowsky: Schwanensee (abgesagt)
Aaron S. Watkin (Choreografie nach Marius Petipa), Sächsische Staatskapelle Dresden
Frank Peter Zimmermann (Violine), Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele … (abgesagt)
Frank Peter Zimmermann (Violine), Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti (Leitung)
Frank Peter Zimmermann (Violine), Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele … (abgesagt)
Frank Peter Zimmermann (Violine), Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti (Leitung)
Bizet: Carmen (abgesagt)
Kinderchor der Semperoper Dresden, Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden, John Fiore (Leitung), Axel Köhler (Regie)
Frank Peter Zimmermann (Violine), Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele … (abgesagt)
Frank Peter Zimmermann (Violine), Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti (Leitung)
Bizet: Carmen
Kinderchor der Semperoper Dresden, Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden, John Fiore (Leitung), Axel Köhler (Regie)
Venables: 4.48 Psychose
Karen Bandelow, Grace Durham, Sarah Alexandra Hudarew, Anna Werle, Tahnee Niboro & Sarah Maria Sun (Sechs Frauen), Projektorchester, Max Renne (Leitung), Tobias Heyder (Regie)
Tschaikowsky: Schwanensee
Aaron S. Watkin (Choreografie nach Marius Petipa), Sächsische Staatskapelle Dresden