© Matthias Creutzinger

Semperoper
Eine der bekanntesten und bedeutendsten Spielstätten Europas ist die geschichtsträchtige Semperoper. Wie kaum eine andere erstand sie mehrmals aus der Asche der Zerstörung auf und erreichte umso mehr ihre Reputation als Architekturdenkmal und Wahrzeichen der Stadt Dresden. 1841 wurde der Bau von Gottfried Semper, der zugleich Namensgeber der Spielstätte ist, mit Carl Maria von Webers „Jubel-Ouvertüre“ eröffnet. Und auch das letzte Werk, das in der Semperoper vor dem Einschlag der Weltkriegsbombe aufgeführt wurde, stammt aus der Feder Webers: die romantische Oper „Der Freischütz“. Kaum verwunderlich also, dass es bei der Wiederöffnung 1985 jener „Freischütz“ ist, der die Tore des wieder errichteten Opernhauses eröffnet. An der Semperoper fanden unter den Musikdirektoren Richard Wagner, Ernst von Schuch und Fritz Busch insgesamt rund 45 Uraufführungen statt. Heute konzertiert der Chefdirigent Christian Thielemann mit der traditionsreichen Sächsischen Staatskapelle Dresden und führt die musikalische Tradition der geschichtsträchtigen Institution fort.
Silvester- und Neujahrskonzerte in Mitteldeutschland
Viele Oden an die Musik
Wir stellen Ihnen besondere Veranstaltungstipps zum Jahreswechsel in Mitteldeutschland vor. weiter
Opern-Kritik: chasing waterfalls – Semperoper Dresden
Opera reloaded
(Dresden, 3.9.2022) Bei der Uraufführung des experimentellen Gemeinschaftsprojekts „chasing waterfalls“ hält erstmals eine Künstliche Intelligenz Einzug auf die Opernbühne. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Weisse Rose
Hoffnung für die Vernunft der Menschheit
(Dresden, 12.3.2022) Intimes Theater als Psychogramm des Widerstands: Die Semperoper führt „Weiße Rose“ des im Herbst verstorbenen Komponisten und Intendanten Udo Zimmermann wieder auf. weiter
TV-Tipp: Live aus Dresden – Katharina Thalbach inszeniert Giuseppe Verdis Aida
Doppeltes Debüt
Die Berliner Schauspielerin Katharina Thalbach gibt mit „Aida“ ihr Verdi-Regiedebüt an der Semperoper Dresden. Arte überträgt live. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Aida
Ganz stilles und ganz großes Drama
(Dresden, 5.3.2022) Wagners Meisterdirigent Christian Thielemann debütiert mit Verdis „Aida“, die Katharina Thalbach in kunstvoll arrangierten Tableaus auf die Bühne bringt. Der Krieg in der Ukraine schwingt dennoch allgegenwärtig mit. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Die andere Frau
Menschliche Wesen mit göttlichem Auftrag
(Dresden, 22.1.2022) Die Semperoper schlägt mit der Uraufführung von Torsten Rasch einen maximal gespannten Bogen vom Alten Testament in die Gegenwart. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Die kahle Sängerin
Freitonaler Puderzucker
(Dresden, 18.1.2022) Die deutsche Erstaufführung von Chaillys „Die kahle Sängerin“ beweist vor allem, dass Ionesco durch kompositorische Belanglosigkeit nicht totzukriegen ist. Ein hochachtbarer Pyrrhus-Sieg. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – La Cenerentola
Kleine Geschenke mit Hintersinn
(6.11.2021) Damiano Michieltetto erzählt Rossinis Aschenputtel-Märchen geschickt als Geschichte der Gegenwart, nach den dunklen Abgründen in der Komödie sucht er nicht. Mezzo-Jungstar Emily D’Angelo gibt eine modern selbstbewusste Titelfigur. weiter
Oper-Kritik: Semperoper Dresden – Norma
Belcanto aus dem Regie-Kühlschrank
(2.10.2021) Peter Konwitschny zeigt auch bei Bellini mit dialektischem Nachdruck allerhand menschliche Desaster, er erweist sich dabei indes immun gegen das sinnliche Fluidum des italienischen Repertoires. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Capriccio
Wenn die Frage schon die Antwort ist
(8.5.2021) Weltniveau: Die Semperoper Dresden und Christian Thielemann sind mit Richard Strauss' Opern-Schwanengesang musikalisch ganz bei sich. weiter
Rezension Christian Thielemann – Gurre-Lieder
Aus dem Vollen schöpfen
Christian Thielemann hat im März glücklicherweise noch Arnold Schönbergs gigantisch besetzte „Gurre-Lieder“ in der Semperoper aufgeführt. weiter
Premiere: Der goldene Drache
Was macht der Zahn in der Thai-Suppe?
Peter Eötvös’ Oper „Der goldene Drache“ ist eine bitterböse Groteske über soziales Elend. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Le Grand Macabre
Apokalyptische Provokation
(Dresden, 03.11.2019) Calixto Bieito inszeniert Ligetis infernalische Oper „Le Grand Macabre“, die trotz aufrichtigen Bemühens keinen Skandal hervorruft. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Les Huguenots
Fanatische Massen
(Dresden, 29.6.2019) Peter Konwitschny kehrt nach 20 Jahren an die Semperoper zurück und triumphiert mit Giacomo Meyerbeers Grand opéra „Les Huguenots“. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Nabucco
Babylons König im Schatten
(Dresden, 5.6.2019) Domingo-Panne im sonst einhelligen „Nabucco“-Glück an der Semperoper. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – 4.48 Psychose
Der weiße Gott spricht!
(Dresden, 26.4.2019) Die Kammeroper „4.48 Psychose“ von Philip Venables feiert ihre deutschsprachige Erstaufführung an der Semper 2 und beeindruckt durch eine vielschichtige Darstellung eines psychotischen Zustandes. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Ariadne auf Naxos
„Musik ist eine heilige Kunst“
(Dresden, 2.12.2018) Wenn alles stimmt: Christian Thielemann, ein gefeiertes Ensemble und ein sensibler Regisseur zaubern Richard Strauss. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Moses und Aron
Massen im Sturm
(Dresden, 29.9.2018) Calixto Bieito und Alan Gilbert bescheren dem neuen Semperopern-Intendanten Peter Theiler mit Arnold Schönbergs Zwölftonoper einen grandiosen Einstand. weiter
Opern-Kritik: Semperoper – Siegfried/Götterdämmerung
Thielemanns Triumph
(Dresden, 18./20.1.2018) Christian Thielemanns ersten Dresdner „Ring“-Zyklus würde man gern für die Nachwelt festhalten weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Das Rheingold/Die Walküre
Dresden schlägt Bayreuth
(Dresden, 13./14.1.2018) Christian Thielemann startet mit seiner hinreißend disponierten Staatskapelle seinen ersten kompletten Dresdner „Ring“-Zyklus weiter
Verdi: Attila (konzertant)
Georg Zeppenfeld (Attila), Andrzej Dobber (Ezio), Anna Smirnova (Odabella), Tomislav Mužek (Foresto), Tilmann Rönnebeck (Leone), Jordi Bernàcer (Leitung)
Wagner: Das Rheingold
John Lundgren (Wotan), Christa Mayer (Fricka), Michal Doron (Erda), Daniel Behle (Loge), Markus Marquardt (Alberich), Jürgen Sacher (Mime), Georg Zeppenfeld (Fasolt), Karl-Heinz Lehner (Fafner), Lawson Anderson (Donner), Tansel Akzeybek (Froh), Evelin Novak (Woglinde), Štěpánka Pučálková (Wellgunde), Simone Schröder (Floßhilde), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Die Walküre
Lise Lindstrom (Brünnhilde), Georg Zeppenfeld (Hunding), Allison Oakes (Siglinde), John Lundgren (Wotan), Christa Mayer (Fricka), Dorothea Herbert (Gerhilde), Štěpánka Pučálková (Waltraute), Julia Rutigliano (Siegrune), Simone Schröder (Roßweiße), Katharina Magiera (Schwertleite), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Verdi: Attila (konzertant)
Georg Zeppenfeld (Attila), Andrzej Dobber (Ezio), Anna Smirnova (Odabella), Tomislav Mužek (Foresto), Tilmann Rönnebeck (Leone), Jordi Bernàcer (Leitung)
Wagner: Siegfried
Andreas Schager (Siegfried), Lise Lindstrom (Brünnhilde), Jürgen Sacher (Mime), John Lundgren (Wanderer), Markus Marquardt (Alberich), Georg Zeppenfeld (Fafner), Christa Mayer (Erda), Mirella Hagen (Waldvogel), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Götterdämmerung
Adrian Eröd (Gunther), Markus Marquardt (Alberich), Andreas Schager (Siegfried), Lise Lindstrom (Brünnhilde), Stephen Milling (Hagen), Anna Gabler (Gutrune), Evelin Novak (Woglinde), Štěpánka Pučálková (Wellgunde), Simone Schröder (Floßhilde), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Verdi: Attila (konzertant)
Georg Zeppenfeld (Attila), Andrzej Dobber (Ezio), Anna Smirnova (Odabella), Tomislav Mužek (Foresto), Tilmann Rönnebeck (Leone), Jordi Bernàcer (Leitung)
Simeon ten Holt: Canto Ostinato
Manuel Westermann, Simon Etzold, Yuka Maruyama, Christian Langer & Nils Kochskämper (Schlagzeug), Claudia Reh (Livepainting & Projektion)