© Matthias Creutziger

Sächsische Staatskapelle Dresden

Sächsische Staatskapelle Dresden

Die Sächsische Staatskapelle Dresden wurde 1548 von Johann Walter im Auftrag des Kurfürsten Moritz von Sachsen gegründet und zählt damit zu einem der ältesten und traditionsreichsten Orchestern der Welt. Außerdem ist es eines der wenigen Orchester, das seitdem ununterbrochen musiziert hat.
Ihre erste Blütezeit erlebte die Sächsische Staatskapelle Dresden im 17. Jahrhundert unter Heinrich Schütz, der das Orchester von 1615 bis 1672 leitete. Seitdem hatten viele große Komponisten und Dirigenten wie Johann Adolf Hasse, Carl Maria von Weber und Richard Wagner die Leitung inne.
Freundschaftlich war vor allem Richard Strauss über sechzig Jahre lang der Staatskapelle verbunden. Insgesamt neun seiner fünfzehn Opern, darunter „Salome“, „Elektra“ oder „Der Rosenkavalier“ wurden in Dresden uraufgeführt. Seine „Alpensinfonie“ widmete er dem Orchester.
An diese Tradition knüpft die Sächsische Staatskapelle Dresden seit 2007 mit dem Programm „Capell-Compositeur“ an, bei dem namhafte zeitgenössische Komponisten eigene Werke für das Orchester schreiben. Dazu gehören Sofia Gubaidulina, Wolfgang Rihm, Györty Kurtág, Arvo Pärt sowie Peter Eötvös. Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden ist seit der Saison 2012/2013 Christian Thielemann.
Sonntag, 15.10.2023 11:00 Uhr Semperoper Dresden

Sächsische Staatskapelle Dresden, Antonella Manacorda

Mozart: Ouvertüre zu „Così fan tutte“ & Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“, Bartók: Divertimento

Montag, 16.10.2023 19:00 Uhr Semperoper Dresden

Sächsische Staatskapelle Dresden, Antonella Manacorda

Mozart: Ouvertüre zu „Così fan tutte“ & Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“, Bartók: Divertimento

Dienstag, 17.10.2023 19:00 Uhr Semperoper Dresden

Sächsische Staatskapelle Dresden, Antonella Manacorda

Mozart: Ouvertüre zu „Così fan tutte“ & Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“, Bartók: Divertimento

Sonntag, 19.11.2023 11:00 Uhr Semperoper Dresden

Rudolf Buchbinder, Sächsische Staatskapelle Dresden, Tugan Sokhiev

Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Montag, 20.11.2023 19:00 Uhr Semperoper Dresden

Rudolf Buchbinder, Sächsische Staatskapelle Dresden, Tugan Sokhiev

Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43

  • Anzeige
  • Dienstag, 21.11.2023 19:00 Uhr Semperoper Dresden

    Rudolf Buchbinder, Sächsische Staatskapelle Dresden, Tugan Sokhiev

    Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43

    Samstag, 02.12.2023 18:00 Uhr Frauenkirche Dresden

    Adventskonzert des ZDF

    Hanna-Elisabeth Müller (Sopran), Piotr Beczała (Tenor), Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann (Leitung)

    Sonntag, 17.12.2023 11:00 Uhr Semperoper Dresden

    Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti

    Beethoven: Ouvertüre zu Die Geschöpfe des Prometheus op. 43, Strawinsky: Apollon musagète, Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38

    Montag, 18.12.2023 19:00 Uhr Semperoper Dresden

    Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti

    Beethoven: Ouvertüre zu Die Geschöpfe des Prometheus op. 43, Strawinsky: Apollon musagète, Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38

    Dienstag, 19.12.2023 19:00 Uhr Semperoper Dresden

    Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti

    Beethoven: Ouvertüre zu Die Geschöpfe des Prometheus op. 43, Strawinsky: Apollon musagète, Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38

    475 Jahre Sächsische Staatskapelle Dresden

    Ritt durch die Geschichte

    In dieser Saison feiert die Sächsische Staatskapelle Dresden ihr 475-jähriges Jubiläum mit einem geschichtsträchtigen Konzert. weiter

    Anzeige
    (beendet) Verlosung CD-Box zum Jubiläum der Sächsischen Staatskapelle Dresden

    Nostalgie auf zehn CDs

    concerti verlost drei zehnteilige CD-Boxen von Profil Edition Günter Hänssler zum 475-jährigen Jubiläum der Sächsischen Staatskapelle Dresden. weiter

    Daniel Harding dirigiert die Sächsische Staatskapelle Dresden

    Im Andrang der Schicksalsschläge keimt der Wunsch nach Frieden auf

    Die Sächsische Staatskapelle Dresden stimmt mit Gustav Mahlers „Lied von der Erde“ einen Abgesang auf das Leben an. weiter

    Gründungstag der Sächsischen Staatskapelle Dresden

    Hier geraten selbst kritische Geister ins Schwärmen

    Die sächsische Staatskapelle Dresden ist eines der ältesten aktuell musizierenden Orchester der Welt. weiter

    Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Aida

    Ganz stilles und ganz großes Drama

    (Dresden, 5.3.2022) Wagners Meisterdirigent Christian Thielemann debütiert mit Verdis „Aida“, die Katharina Thalbach in kunstvoll arrangierten Tableaus auf die Bühne bringt. Der Krieg in der Ukraine schwingt dennoch allgegenwärtig mit. weiter

    Fernsehen: 3sat

    Der Meister und seine Spiele

    Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Salzburger Osterfestspiele zeigt 3sat die Dokumentation „Karajan in Salzburg“ über den Gründervater der Festspiele weiter

    Rezension Christian Thielemann – Schumann

    Vielschichtig

    Christian Thielemann und die Staatskapelle Dresden lassen ein vielschichtiges Schumann-Bild entstehen. weiter

    CD-Rezension Christian Thielemann – Edition Staatskapelle Dresden Vol. 42

    Schönheit des Moments

    Christian Thielemann und die Staatskapelle setzen den Bruckner-Zyklus fort weiter

    CD-Rezension Christian Thielemann

    Romantisch

    Christian Thielemann entlockt der Staatskapelle Dresden einen warmen, seidigen, nie seifigen Ton weiter

    CD-Rezension Christian Thielemann

    Zu Recht vergessen

    Werke von Busoni, Reger und Pfitzner gespielt von der Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Christian Thielemann, am Klavier ist Tzimon Barto zu hören weiter

    CD-Rezension Lisa Batiashvili

    Gebremster Höhenflug

    Erfrischend natürlich und mit faszinierender Leichtigkeit lässt Lisa Batiashvili ihre Geige bei Johannes Brahms‘ Violinkonzert fliegen. Alles wirkt mühelos und organisch. Hier hört man brillante Spieltechnik in Vollendung, die es erlaubt, den Geigenton schlank, sensibel, wandlungsfähig und gleichzeitig höchst expressiv zu führen. Die Geigerin entlockt ihrem Instrument einen wahren Klangzauber.… weiter