György Kurtág
Im Gegensatz zu anderen ungarischen Komponisten wie Bartók oder Kodály, lehnte György Kurtág einen Bezug zur Volksmusik in seinen Werken stets ab. Viele seiner Stücke sind Beethoven, Webern, Schumann oder anderen gewidmet.
Ramina Abdulla-zadé, Anton Hollich, Michael Dinnebier & Stefan Bornscheuer, …
Dufay: Par droit je puis bien complaindre et gemir, La belle se siet au piet de la tour & J’ay mis mon cuer et ma pensée, Binchois: Triste plaisir et douloureuse joye, Kurtág: Szenen aus einem Roman op. 19, Bartók/Ginzery/Dorn: Rumänische Volkstänze, Schickele: Quartett
Alan Gilbert, Stefan Dohr, Kiril Gerstein, Mitglieder der Berliner Philharmoniker
Bettina Faiss, Benedict Hames, Guido Marggrander, Raymond Curfs, Lukas Maria …
Schumann: Märchenerzählungen op. 132, Brahms: Variationen über ein Thema von Schumann op. 23 Es-Dur, Kurtág: Hommage à R. Sch. op. 15d, Bartók: Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug
Ramina Abdulla-zadé, Anton Hollich, Michael Dinnebier & Stefan Bornscheuer, …
Dufay: Par droit je puis bien complaindre et gemir, La belle se siet au piet de la tour & J’ay mis mon cuer et ma pensée, Binchois: Triste plaisir et douloureuse joye, Kurtág: Szenen aus einem Roman op. 19, Bartók/Ginzery/Dorn: Rumänische Volkstänze, Schickele: Quartett
Bettina Faiss, Benedict Hames, Guido Marggrander, Raymond Curfs, Lukas Maria …
Schumann: Märchenerzählungen op. 132, Brahms: Variationen über ein Thema von Schumann op. 23 Es-Dur, Kurtág: Hommage à R. Sch. op. 15d, Bartók: Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug
Ramina Abdulla-zadé, Anton Hollich, Michael Dinnebier & Stefan Bornscheuer, …
Dufay: Par droit je puis bien complaindre et gemir, La belle se siet au piet de la tour & J’ay mis mon cuer et ma pensée, Binchois: Triste plaisir et douloureuse joye, Kurtág: Szenen aus einem Roman op. 19, Bartók/Ginzery/Dorn: Rumänische Volkstänze, Schickele: Quartett
Isabelle Faust, Antoine Tamestit
Père: Concert à deux violes esgales Nr. 41 „Le Retour“ & Nr. 44 „Tombeau Les Regrets“ & Concert à deux violes esgales Nr. 3 „Le Tendre“, Mozart: Duo G-Dur KV 423 & B-Dur KV 424, Kurtág: Szigoruan magánlevél a 80 évesnek, Ligatura y, Vie silencieuse – Franz emlékére, Eine Blume für Tabea, Martinů: Drei Madrigale H 313
Konzertübertragung in’s Planetarium
Leif Ove Andsnes (Klavier), Rundfund-Sinfonieorchester, Petr Popelka (Leitung)
Stephan Waarts, Nils Mönkemeyer, Julia Hagen
Sindy Mohamed, Suzana Bartal
Clarke: Morpheus, Liszt: Cantique d’amour, Brams: Violasonate f-Moll op. 120/1, Tanguy: Rhapsodie, Kurtág: In Nomine – all’ongherese
Opern-Kritik: Opéra national de Paris – Fin de partie
An den Abgründen der Seele
(Paris, 30.4.2022) Pierre Audis Mailänder Uraufführungs-Produktion von György Kurtágs einziger Oper „Fin de partie“ feiert in Paris Premiere. weiter
Interview Markus Stenz
„Es gibt Opern und es gibt ,Fin de partie’“
Dirigent Markus Stenz beschäftigt sich schon seit mehr als 25 Jahren mit den Werken György Kurtágs. 2018 hat er dessen erste Oper „Fin de partie“ an der Mailänder Scala uraufgeführt. Jetzt bringt er das Werk an die Pariser Oper. weiter
Porträt Konstantia Gourzi
„Musik kann uns neue Wege zeigen“
Für die in Athen geborene Komponistin und Dirigentin Konstantia Gourzi ist die äußere Welt eine Übung für die eigene innere Festigung. weiter
code modern festival – #cmf_2021
Zweijähriges Pilotprojekt für die Neue Musik
Das Festival „code modern“ füllt unter der Schirmherrschaft von Geigerin Carolin Widmann den ländlichen Raum Südbayerns mit zeitgenössischen Klängen. weiter
Rezension Anna Prohaska – Kurtág: Kafka-Fragmente
Fragmente verschmelzen zum Kunstwerk
Anna Prohaska und Isabelle Faust zerstreuen mit György Kurtágs „Kafka-Fragmenten" alle Schwellenängste gegenüber Neuer Musik. weiter
Rezension Parker Quartet – Kurtág & Dvořák
Unterschiedliche Stilistiken
Bei den Werken von Kurtág und Dvořák verschmilzt das Parker Quartet unter Verstärkung von Bratschistin Kim Kashkashian zu einer spieltechnischen und gedanklichen Einheit. weiter