© Rob C. Croes/Anefo Nationaal Archief/Wikimedia Commons

Olivier Messiaen
Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Olivier Messiaen zum Kriegsdienst einberufen und geriet 1940 in neunmonatige deutsche Gefangenschaft. In dieser Zeit komponierte er das „Quatuor pour la fin du temps“ und brachte es gemeinsam mit anderen Lagerinsassen zur Aufführung. Nach seiner Rückkehr nach Paris begann Messiaen am Konservatorium zu lehren. Das Unterrichten von Kompositionsklassen wurde ihm aber bis 1966 untersagt, da seiner Musik ein skandalträchtiger Modernismus vorgeworfen wurde.
Messiaens Kompositionsstil war geprägt durch indische Rhythmen und Gamelan-Musik sowie den Werken von Debussy und Strawinsky. Ein zentrales Thema in vielen seiner Stücke waren auch Vogelgesänge. Diese zeichnete er auf und arbeitete sie unter anderem in seine Klavierwerke „Catalogue d’Oiseaux“ und „La fauvette des Jardins“ ein. Mit „Mode de valeurs et d’intensités“ legte er 1949 den Grundstein für die serielle Musik.
Pierre-Laurent Airmard, Tamara Stefanovich
Ravel: Entre cloches, Enescu: Carillon nocturne, Knussen: Prayer Bell Sketch, Birtwistle: Keyboard Engine, Messiaen: Viosons de l’Amen
Paul Meyer, Diana Tishchenko, Claudio Bohórquez, José Gallardo
Messiaen: Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus
Momo Kodama (Klavier)
London Symphony Orchestra, Barbara Hannigan
Messiaen: L’Ascension, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
London Symphony Orchester, Barbara Hannigan
Messiaen: L’Ascension, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
TriOdyssée +
Ravel: Trio pour piano, violon et violoncelle, Bartók: Trio „Kontraste“, Messiaen: Quatuor pour la fin du temps
Messiaen: Turangalîla-Sinfonie
François-Frédéric Guy (Klavier), Thomas Bloch (Ondes Martenot), SWR Symphonieorchester, Brad Lubman (Leitung)
Messiaen: Turangalîla-Sinfonie
François-Frédéric Guy (Klavier), Thomas Bloch (Ondes Martenot), SWR Symphonieorchester, Brad Lubman (Leitung)
Sonja Korkeala, Clemens Weigel, Markus Bellheim
Mozart: Adagio und Fuga g-Moll KV 404a & F-Dur KV 404a, Ben-Haim: Serenade op. 46, Messiaen: Quartett zum Ende der Zeit
Messiaen: Turangalîla-Sinfonie
François-Frédéric Guy (Klavier), Thomas Bloch (Ondes Martenot), SWR Symphonieorchester, Brad Lubman (Leitung)
Internationale Messiaen-Tage Görlitz-Zgorzelec 2023
Musik aus dem Gefangenenlager
Messiaen schrieb in Kriegsgefangenschaft ein Meisterwerk. Bei den Internationalen Messiaen-Tagen kehrt das „Quatuor pour la fin du temps“ zurück an seinen Entstehungsort. weiter
Messiaen in Bielefeld: „Das Ende der Zeit“
Vögel waren für ihn die Boten Gottes
Die Bielefelder Philharmoniker und ihr GMD Alexander Kalajdzic verbeugen sich vor dem Komponisten Olivier Messiaen. weiter
Internationale Messiaen Tage in Görlitz-Zgorzelec
Komponieren gegen Hunger und Kälte
Die Internationalen Messiaen Tage gedenken an die Zustände im Stammlager weiter
Olivier Messiaen zum 25. Todestag
Die versöhnende Kraft der Musik
Der südkoreanische Dirigent und Pianist Myung-Whun Chung möchte zum 25. Todestag des französischen Komponisten Olivier Messiaen auf die versöhnende Kraft von Musik aufmerksam machen weiter
Rezension Pierre-Laurent Aimard & Tamara Stefanovich – Visions
Mystische Aura
Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich beweisen erneut ihre enorme Expertise für die Musik Olivier Messiaens und seiner Zeitgenossen. weiter
Rezension Sean Shibe – Lost & Found
Breites Spektrum
Mit differenziertem und suggestivem Ausdruck präsentiert Sean Shibe auf der E-Gitarre Werke von Hildegard von Bingen bis Chick Corea. weiter
Rezension Ib Hausmann – Messiaen: Quatuor pour la fin du temps
Mit großer Intensität
Klarinettist Ib Hausmann und das Amatis Trio loten tief die Stimmungen in Olivier Messiaens achtsätzigem Kammerwerk aus. weiter
Rezension Bertrand Chamayou – Messiaen: Vingt Regards sur l'Enfant-Jésus
Klingende Meditationen
Pianist Bertrand Chamayou liefert einen eindrucksvollen Beitrag zum 30. Todestag des französischen Komponisten Olivier Messiaen. weiter
Rezension Kent Nagano – Orchesterwerke von Messiaen
Musikalischer Weggefährte
Kent Nagano gehört zu den wichtigsten Messiaen-Interpreten. Gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester und BR-Chor trägt er das Erbe des spirituellen Komponisten in die Zukunft. weiter
Rezension Paavo Järvi – Messiaen
Orgelhaft orchestral
Paavo Järvi hat vier Werke von Messiaen zusammengestellt, die das Tonhalle-Orchester Zürich hellwach und mit rhythmischer Präzision spielen. weiter
CD-Rezension Messiaen: Quatuor pour la fin du Temps
Endzeitträume
In der Lesart dieses erstmals miteinander musizierenden Ensembles entsteht eine quasi bewusstseinserweiternde Vision apokalyptischer Ordnung weiter