Anton Webern
Während des Nationalsozialismus wurden die Werke Anton Weberns verboten, was dazu führte, dass er sich fast vollständig aus der Öffentlichkeit zurückzog. 1945 wurde er in seinem Haus versehentlich von einem amerikanischen Soldaten erschossen.
Der richtige Erfolg trat erst nach Weberns Tod ein. Seine Stücke hatten starken Einfluss auf die junge Komponistengeneration, unter ihnen Pierre Boulez, und seine Auffassung der Zwölftontechnik in Werken wie „Drei Volkstexte“ wurde zum Ausgangspunkt für den Serialismus. Heute zählt Anton Webern mit Schönberg und Berg zu den wichtigsten Vertretern der Zweiten Wiener Schule, die den Kompositionsstil der Zwölftontechnik entwickelte.
Seine Frühwerke zeichnen sich noch durch eine Nähe zur Spätromantik aus. Die 1908 komponierte Orchester-Passacaglia oder „Entflieht auf leichten Kähnen“ aus dem gleichen Jahr, bewegen sich in den Grenzen einer stark erweiterten Tonalität. Doch schon in seinen nachfolgenden Kompositionen entfernte sich Anton Webern mehr und mehr von tonalen Bindungen bis hin zur Atonalität. Daneben stechen seine Werke durch eine verdichtete Miniatur hervor. Das vierte seiner „Fünf Stücke für Orchester“ umfasst gerade einmal sechs Takte.
Annelien van Wauwe, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Mario Venzago
Webern: Passacaglia d-Moll op. 1, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Mitglieder der Neuen Philharmonie Westfalen
Kodály: Intermezzo für Streichtrio, Webern: Streichtrio op. 20, J. S. Bach: Goldberg-Variationen BWV 988
Annelien van Wauwe, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Mario Venzago
Webern: Passacaglia d-Moll op. 1, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Jerusalem Quartet
Mendelssohn: Streichquartett Nr. 4 e-Moll op. 44/2, Webern: Langsamer Satz, Tschaikowsky: Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 11
Zofia Neugebauer, Philharmonisches Orchester Vorpommern, Florian Csizmadia
Webern: Passacaglia op. 1, Reinecke: Flötenkonzert D-Dur op. 283, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Zofia Neugebauer, Philharmonisches Orchester Vorpommern, Florian Csizmadia
Webern: Passacaglia op. 1, Reinecke: Flötenkonzert D-Dur op. 283, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Zofia Neugebauer, Philharmonisches Orchester Vorpommern, Florian Csizmadia
Webern: Passacaglia op. 1, Reinecke: Flötenkonzert D-Dur op. 283, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Sharon Kam, Julian Steckel, Enrico Pace
Beethoven: Klaviertrio B-Dur op. 11 „Gassenhauertrio“, Webern: Drei kleine Stücke op. 11, Rota: Allegro giusto, Berg: Vier Stücke op. 5, Brahms: Trio a-Moll op. 114
Kyoungjie Kim, Katarzyna Radomska & Benjamin Fuhrmann, Ulla Walenta, Rolf …
Webern: Streichquartett op. 28, Glière: Duos für Violine und Violoncello op. 39, Martinů: Duo Nr. 2 D-Dur, Kreisler: Streichquartett a-Moll
Simon Fordham, Burkhard Sigl, Shizuka Mitsui
Reger: Streichtrio Nr. 1, Webern: Streichtrio, Mozart: Divertimento für Streichtrio Es-Dur
Porträt Bochumer Symphoniker
Jubilar mit Weitblick
Visionär und uneingeschränkt modern seit der ersten Stunde: Die Bochumer Symphoniker feiern hundertjähriges Bestehen. weiter