Zoltán Kodály

Zoltán Kodály (* 16. Dezember 1882 in Kecskemét; † 6. März 1967 in Budapest) setzte sich zeitlebens mit der ungarischen Volksmusik auseinander. 1905 begann er sie gemeinsam mit Béla Bartók wissenschaftlich zu untersuchen. Insgesamt sammelte Kodály über 3.500 ungarische Volkslieder, die er erforschte und einen Teil bereits 1906 publizierte.
Zwischen 1906 und 1907 lebte Zoltán Kodály in Paris und Berlin, wo er auch mit anderen Musikrichtungen in Berührung kam und stark durch die Kompositionsarbeit von Debussy beeinflusst wurde. Zu der Zeit komponierte er die „Meditation sur un Motif de Claude Debussy“.
Zurück in Budapest arbeitete Kodály bis 1940 als Professor für Musiktheorie und Komposition an der Musikhochschule. Obwohl er in Ungarn neben Bartók bereits zu einem der bekanntesten Komponisten zählte, gelang ihm der internationale Durchbruch erst 1923 mit der Uraufführung des „Psalmus Hungaricus op. 13“.
Heute ist Zoltán Kodály vor allem für seine pädagogische Konzeption bekannt, in der er Musik für jeden zugänglich machen möchte und die als Kodály-Methode bezeichnet wird. Zentrale Merkmale dieser Arbeit sind, dass Schülern das Lesen und Schreiben von Musik in Form von Hörerziehung und auf Basis der relativen Solmisation vermittelt werden soll. Somit soll die gesungene Erfahrung im Mittelpunkt des Musikunterrichts stehen. Als Grundlage dieser Musikvermittlung dient das Volkslied, auf dem allmählich die Auseinandersetzung mit klassischen Meisterwerken aufbauen soll.
Samstag, 09.12.2023 19:00 Uhr Isarphilharmonie München

Kirill Gerstein, Münchner Philharmoniker, Petr Popelka

Kodály: Tänze aus Galánta, Bartók: Klavierkonzert Nr. 3, Dvořák: Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60

Sonntag, 10.12.2023 11:00 Uhr Isarphilharmonie München

Kirill Gerstein, Münchner Philharmoniker, Petr Popelka

Kodály: Tänze aus Galánta, Bartók: Klavierkonzert Nr. 3, Dvořák: Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60

Freitag, 15.12.2023 19:00 Uhr Stiftskirche Stuttgart

Ensemble Cythera, Mihály Zeke

Gesualdo: Ave dulcissima Maria, Mendelssohn: Im Advent, Bruckner: Virga Jesse, Brahms: O Heiland, reiß die Himmel auf, Grieg: Ave maris stella, Kodály: Veni, veni Emmanuel, Poulenc: Salve Regina & Quatre Motets pour un temps de Noël, Britten: A Hymn to the Virgin, Gyöngyösi: Magnificat

Freitag, 15.12.2023 20:00 Uhr Gustav-Siegle-Haus Stuttgart

Joseph Moog, Stuttgarter Philharmoniker, Michael Francis

Kodály: Tänze aus Galánta, Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, Dvořák: Slawische Tänze op. 72

Samstag, 16.12.2023 19:00 Uhr Liederhalle Stuttgart

Joseph Moog, Stuttgarter Philharmoniker, Michael Francis

Kodály: Tänze aus Galánta, Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, Dvořák: Slawische Tänze op. 72

Freitag, 22.12.2023 20:00 Uhr Kühlhaus Berlin

Sonar Quartett

Hören Neue
Mittwoch, 24.01.2024 19:30 Uhr August Everding Saal Grünwald

Augustin Hadelich, Marie-Elisabeth Hecker, Martin Helmchen

Haydn: Klaviertrio G-Dur Hob. XV:25, Kodály: Duo op. 7, Kurtág: Varga Bálint Ligaturája, Schumann: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63

Donnerstag, 25.01.2024 19:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Sayaka Shoji, hr-Sinfonieorchester, Constantinos Carydis

Bartók/Kurtág; Miniaturen, Schumann: Violinkonzert d-Moll & Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97, Ligeti: Baladă și joc, Kodály: Tänze aus Galanta

Donnerstag, 25.01.2024 20:00 Uhr Schloss Fulda

László Fenyö, Julia Okruashvili

Beethoven: Sonate Nr. 4 C-Dur op. 102/1, Kodály: Sonate op. 4, Schumann: Fantasiestücke op. 73, J. S. Bach/Kodály: Drei Choralvorspiele, Grieg: Sonate a-Moll op. 36

Freitag, 26.01.2024 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Sayaka Shoji, hr-Sinfonieorchester, Constantinos Carydis

Bartók/Kurtág; Miniaturen, Schumann: Violinkonzert d-Moll & Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97, Ligeti: Baladă și joc, Kodály: Tänze aus Galanta

Rezension Danish National Vocal Ensemble – Lux aeterna

Vokale Raumentfaltung

Das Danish National Vocal Ensemble unter Leitung von Marcus Creed bringt Chorwerke von Ligeti und Kodály zum Strahlen. weiter

Rezension Nicolas Altstaedt – Kammermusik von Kodály & Dvořák

Mitreißend

Nicolas Altstaedt, Barnabás Kelemen und Alexander Lonquich bringen die Kammermusik von Kodály und Dvořák mit Herzblut zum brodeln. weiter

CD-Rezension Jakub Hrůša – Kodály & Bartók

Organisch

Wie elegant Jakub Hrůša die Übergänge meistert zeugt von einem natürlich-organischen Musizier-Verständnis weiter