
CD-Rezension Christian Thielemann – Edition Staatskapelle Dresden Vol. 42
Schönheit des Moments
Christian Thielemann und die Staatskapelle setzen den Bruckner-Zyklus fort
Thielemann, Staatskapelle, Bruckner – aus diesen drei Wörtern lässt sich eine umfangreiche, spannende und sehr leidenschaftliche Reizwortgeschichte schreiben. Wobei das Ende noch nicht verfasst wurde. 2009 der Prolog: Christian Thielemann, zu Unrecht in Ungnade gefallen als GMD der Münchner Philharmoniker, springt bei der Staatskapelle Dresden ein, um Bruckners Achte zu dirigieren. Aus der Affäre wurde bald eine Traumhochzeit, als Thielemann sein Antrittskonzert als Chefdirigent der Staatskapelle bestritt – mit Bruckner, natürlich. Der Startschuss für einen Zyklus aller Sinfonien des Komponisten war gegeben. Mit der Aufnahme der vierten Sinfonie („Romantische“) wurde nun eine Sternstunde des Zyklus auf CD gebannt. Zwei grundsätzliche Tugenden treten bei dieser Aufnahme zutage: die ohnehin schon legendäre Perfektion der Staatskapelle, hinsichtlich derer sie bei der „Romantischen“ mit einem außerordentlich präzisen Klangbild neue Maßstäbe setzt. Und dann noch Christian Thielemann, der sich und sein Orchester einfach nur treiben zu lassen und zu jeder Sekunde die Schönheit des Moments zu genießen scheint.
Edition Staatskapelle Dresden Vol. 42 Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur
Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann (Leitung)
Profil Medien
Weitere Rezensionen
Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sinfonie Nr. 5
Statischer Luxusklang
Mit den Wiener Philharmonikern zelebriert Dirigent Christian Thielemann hochpriesterlichen Bruckner mit einem Hang zur Statik. weiter
Rezension Elīna Garanča – Live from Salzburg
Kalkuliert
An der Seite von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern glänzt Mezzosopranistin Elīna Garanča bei der Salzburger Live-Aufnahme der „Rückert-“ und „Wesendonck-Lieder“. weiter
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte
Fünf auf einen Streich
Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter
Termine
Wagner: Die Walküre
Lise Lindstrom (Brünnhilde), Georg Zeppenfeld (Hunding), Allison Oakes (Siglinde), John Lundgren (Wotan), Christa Mayer (Fricka), Dorothea Herbert (Gerhilde), Štěpánka Pučálková (Waltraute), Julia Rutigliano (Siegrune), Simone Schröder (Roßweiße), Katharina Magiera (Schwertleite), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Siegfried
Andreas Schager (Siegfried), Lise Lindstrom (Brünnhilde), Jürgen Sacher (Mime), John Lundgren (Wanderer), Markus Marquardt (Alberich), Georg Zeppenfeld (Fafner), Christa Mayer (Erda), Mirella Hagen (Waldvogel), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Götterdämmerung
Adrian Eröd (Gunther), Markus Marquardt (Alberich), Andreas Schager (Siegfried), Lise Lindstrom (Brünnhilde), Stephen Milling (Hagen), Anna Gabler (Gutrune), Evelin Novak (Woglinde), Štěpánka Pučálková (Wellgunde), Simone Schröder (Floßhilde), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Das Rheingold
John Lundgren (Wotan), Christa Mayer (Fricka), Michal Doron (Erda), Daniel Behle (Loge), Markus Marquardt (Alberich), Jürgen Sacher (Mime), Georg Zeppenfeld (Fasolt), Karl-Heinz Lehner (Fafner), Lawson Anderson (Donner), Tansel Akzeybek (Froh), Evelin Novak (Woglinde), Štěpánka Pučálková (Wellgunde), Simone Schröder (Floßhilde), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Die Walküre
Lise Lindstrom (Brünnhilde), Georg Zeppenfeld (Hunding), Allison Oakes (Siglinde), John Lundgren (Wotan), Christa Mayer (Fricka), Dorothea Herbert (Gerhilde), Štěpánka Pučálková (Waltraute), Julia Rutigliano (Siegrune), Simone Schröder (Roßweiße), Katharina Magiera (Schwertleite), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Siegfried
Andreas Schager (Siegfried), Lise Lindstrom (Brünnhilde), Jürgen Sacher (Mime), John Lundgren (Wanderer), Markus Marquardt (Alberich), Georg Zeppenfeld (Fafner), Christa Mayer (Erda), Mirella Hagen (Waldvogel), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
Wagner: Götterdämmerung
Adrian Eröd (Gunther), Markus Marquardt (Alberich), Andreas Schager (Siegfried), Lise Lindstrom (Brünnhilde), Stephen Milling (Hagen), Anna Gabler (Gutrune), Evelin Novak (Woglinde), Štěpánka Pučálková (Wellgunde), Simone Schröder (Floßhilde), Christian Thielemann (Leitung), Willy Decker (Regie)
J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232
Dorothee Mields (Sopran), Sophie Harmsen (Mezzosopran), Alex Potter (Altus), Reinoud Van Mechelen (Tenor), Krešimir Stražanac (Bass), Collegium Vocale Gent, Sächsische Staatskapelle Dresden,
Philippe Herreweghe (Leitung)
J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232
Dorothee Mields (Sopran), Sophie Harmsen (Mezzosopran), Alex Potter (Altus), Reinoud Van Mechelen (Tenor), Krešimir Stražanac (Bass), Collegium Vocale Gent, Sächsische Staatskapelle Dresden,
Philippe Herreweghe (Leitung)
Seong-Jin Cho, Sächsische Staatskapelle Dresden, Myung-Whun Chung
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90, Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23
Auch interessant
Gründungstag der Sächsischen Staatskapelle Dresden
Hier geraten selbst kritische Geister ins Schwärmen
Die sächsische Staatskapelle Dresden ist eines der ältesten aktuell musizierenden Orchester der Welt. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Aida
Ganz stilles und ganz großes Drama
(Dresden, 5.3.2022) Wagners Meisterdirigent Christian Thielemann debütiert mit Verdis „Aida“, die Katharina Thalbach in kunstvoll arrangierten Tableaus auf die Bühne bringt. Der Krieg in der Ukraine schwingt dennoch allgegenwärtig mit. weiter
TV-Tipp 18.9. 3sat: Wiener Philharmoniker und Christian Thielemann
Wien zu Gast in Barcelona
Aus der beeindruckenden Sagrada Família in Barcelona überträgt 3sat das Reisekonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Christian Thielemann. weiter