© gemeinfrei

Anton Bruckner, 1910

Anton Bruckner

Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden (Oberösterreich); † 11. Oktober 1896 in Wien) stammt aus einer Familie aus Bauern, Handwerkern und Lehrern. Nach dem frühen Verlust seiner Eltern wurde er 1837 Singknabe am Stift St. Florian, wo er 1850 Stiftsorganist wurde. Mit der Übernahme der Organistenstelle am Linzer Dom begann 1855 seine eigentliche Musikerlaufbahn. Bei Simon Sechter erhielt er Kompositionsunterricht in Wien, Richard Wagner verehrte er zeitlebens. 1868 übernahm er eine Kompositionsprofessur am Wiener Konservatorium. Parallel wirkte er als Lektor an der Universität, die ihn 1891 mit der Ehrenpromotion würdigte. Vor allem als Organist unternahm er erfolgreiche Konzertreisen u. a. nach Paris und London.
Donnerstag, 14.12.2023 18:30 Uhr Konzerthaus Berlin
Freitag, 15.12.2023 19:00 Uhr Stiftskirche Stuttgart

Ensemble Cythera, Mihály Zeke

Gesualdo: Ave dulcissima Maria, Mendelssohn: Im Advent, Bruckner: Virga Jesse, Brahms: O Heiland, reiß die Himmel auf, Grieg: Ave maris stella, Kodály: Veni, veni Emmanuel, Poulenc: Salve Regina & Quatre Motets pour un temps de Noël, Britten: A Hymn to the Virgin, Gyöngyösi: Magnificat

Sonntag, 17.12.2023 11:00 Uhr Kölner Philharmonie

Gürzenich-Orchester Köln, François-Xavier Roth

Andre: Vier Echografien, Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll

Montag, 18.12.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Gürzenich-Orchester Köln, François-Xavier Roth

Andre: Vier Echografien, Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll

Dienstag, 19.12.2023 19:30 Uhr Theater und Konzerthaus Solingen

Federico Colli, Bergische Symphoniker, Golo Berg

Redel: Bruckner-Essay op. 31, Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467, Bruckner: Sinfonie Nr. 1 c-Moll

Dienstag, 19.12.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Gürzenich-Orchester Köln, François-Xavier Roth

Andre: Vier Echografien, Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll

Mittwoch, 20.12.2023 19:30 Uhr Teo Otto Theater Remscheid

Federico Colli, Bergische Symphoniker, Golo Berg

Redel: Bruckner-Essay op. 31, Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467, Bruckner: Sinfonie Nr. 1 c-Moll

Freitag, 22.12.2023 19:30 Uhr Stadttheater Passau
Samstag, 23.12.2023 19:00 Uhr Philharmonie Berlin

Florian Sempey, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Marc Minkowski

Rameau: Les Boréades ou Abaris, Chausson: Poème de l’amour et de la mer op. 19, Bruckner: Sinfonie d-Moll „Nullte“

Samstag, 23.12.2023 19:30 Uhr Stadttheater Passau
Internationales Brucknerfest Linz 2023

Bewusste Enthaltsamkeit

Ein Jahr vor dem Jubiläum streicht das Internationale Brucknerfest Linz seinen Namensgeber aus dem Programm. weiter

Nominiert zum „Publikum des Jahres 2021“: hr-Sinfonieorchester

Tradition trifft auf Moderne

Das hr-Sinfonieorchester zählt seit seiner Gründung zu den Spitzenorchestern Frankfurt und Hessens und kann seitdem auf die Unterstützung seines Publikums bauen. weiter

TV-Tipp 18.9. 3sat: Wiener Philharmoniker und Christian Thielemann

Wien zu Gast in Barcelona

Aus der beeindruckenden Sagrada Família in Barcelona überträgt 3sat das Reisekonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Christian Thielemann. weiter

Interview Riccardo Muti

„Wir können Freundschaft stiften durch die Musik“

Riccardo Muti ist der vielleicht bestbezahlte Dirigent der Welt, sieht sich selbst freilich als demütiger Handwerker im Weinberg heiliger Werke. weiter

Radio-Tipp 17.2. SWR2: Ensemble Balance – Bruckners 7. Sinfonie

Bruckner ganz intim

Im Rahmen der SWR2-Reihe #Zusammenspielen präsentiert das Ensemble Balance Bruckners siebte Sinfonie in kammermusikalischer Besetzung. weiter

Livestream 10.12.: François-Xavier Roth dirigiert das Gürzenich-Orchester Köln

Bruckner und die Moderne

François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester setzen ihren Bruckner-Zyklus in Köln fort. weiter

Radio-Tipp 24.4.: Valery Gergiev dirigiert im Münchner Gasteig

Traditionspflege zum Jubiläum

Zum 125-jährigen Jubiläum der Münchner Philharmoniker vollendet Chefdirigent Valery Gergiev seinen Bruckner-Zyklus. weiter

TV-Tipp 3.7.: Mariss Jansons dirigiert Bruckners Sinfonie Nr. 9

Unvollendet

Unter der Leitung von Mariss Jansons spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Anton Bruckners unvollendete Sinfonie Nr. 9, die er „dem lieben Gott“ widmete weiter

Werk der Woche – Bruckner: Sinfonie Nr. 7

Später Durchbruch

Als er erste größere Erfolge feierte, hatte er sein 60. Lebensjahr erreicht – Bruckners siebte Sinfonie bescherte ihrem Schöpfer die späte Etablierung im europäischen Musikleben weiter

Werk der Woche - Bruckner: Sinfonie Nr. 4, die Romantische

Ein Bild des urbanen Mittelalters

Jahrelang arbeitete Anton Bruckner an seiner vierten Sinfonie und schrieb sie mehrmals um. Außerdem spickte er seine „Romantische“ mit vielen bildhaften Anmerkungen, die bis heute die Musikwissenschaft beschäftigen weiter

Rezension Christian Thielemann - Bruckner: Sämtliche Sinfonien

Umfassend

Zum Bruckner-Jahr 2024 legen Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker ihre erste Gesamteinspielung aller Sinfonien des Linzers vor. weiter

Rezension Dominik Wagner – Double Bass Rhapsody

Schwingend

Zu sonoren Klangreisen brechen die vier Kontrabassisten Dominik Wagner, Christoph Wimmer, Herbert Mayr und José Trigo auf. weiter

Rezension Paavo Järvi – Bruckner: Sinfonie Nr. 8

Homogen

Aus der Architektur der Musik selbst erschließt Paavo Järvi mit dem Tonhalle-Orchester Zürich Momente der Größe in Bruckners achter Sinfonie. weiter

Rezension Lahav Shani – Bruckner: Sinfonie Nr. 7

Unbekümmert

Lahav Shani und das Rotterdam Philharmonic Orchestra setzen bei Anton Bruckners siebter Sinfonie auf ungewohnte Transparenz. weiter

Rezension Markus Poschner – Bruckner: Sinfonie Nr. 8 (1887)

Innerer Atem

Markus Poschner und das Bruckner Orchester Linz spüren intensiv den Stimmungen in der Erstfassung von Bruckners achter Sinfonie nach. weiter

Rezension The Zurich Chamber Singers – Bruckner Spectrum

Vokaler Brückenschlag

Die 24 Sängerinnen und Sänger der Zurich Chamber Singers loten Wechselbeziehungen zwischen Palestrina, Bruckner und Kinzler aus. weiter

Rezension Jakub Hrůša – Rott: Sinfonie Nr. 1

Späte Referenz

Hans Rotts erste Sinfonie erklingt mit den Bamberger Symphonikern und ihrem Chefdirigenten Jakub Hrůša mustergültig mit Sinn für Timing und Proportionen. weiter

Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sinfonie Nr. 5

Statischer Luxusklang

Mit den Wiener Philharmonikern zelebriert Dirigent Christian Thielemann hochpriesterlichen Bruckner mit einem Hang zur Statik. weiter

Rezension: Hansjörg Albrecht – Bruckner Vol. 3

Fein nuancierte Transkription

Hansjörg Albrecht spielt Bruckners dritte Sinfonie in ihrer finalen Fassung farbenprächtig und äußerst abwechslungsreich auf der Orgel ein. weiter

Rezension Alan Gilbert – Bruckner: Sinfonie Nr. 7

Artifizielle Coolness

Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester setzen mit Bruckners Siebter auf Hybridisierung und Verabsolutierung. weiter

Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 „Romantische”

Jahrelang arbeitete Anton Bruckner an seiner vierten Sinfonie und schrieb sie mehrmals um. Außerdem spickte er seine „Romantische“ mit vielen bildhaften Anmerkungen, die bis heute die Musikwissenschaft beschäftigen. weiter

Bruckner: Sinfonie Nr. 1 c-Moll WAB 101

Wie kaum ein anderes Werk Bruckners blieb der Entstehungsprozess seiner ersten Sinfonie frei von fremden Einflüssen. Beide erhaltene Fassungen gelten als authentisch. weiter

Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109

Bruckner arbeitete zehn Jahre lang bis zu seinem Tod an seiner letzten Sinfonie, die er „dem lieben Gott“ gewidmet hat. weiter

Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108

(UA Wien 1892) Beschwingt vom Erfolg seiner sonnendurchfluteten Siebte ging Bruckner an die Komposition der abgründigen, nächtlichen Achten. Als diese bei seinen Mitstreitern auf Unverständnis stieß, stürzte er seelisch ab. Aber seine unermüdliche Fantasie und mancher sinnvolle Ratschlag (wie der, bei acht Hörnern auch die Holzbläser aufzustocken) führten zu einer… weiter

Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur WAB 107

Als er erste größere Erfolge feierte, hatte er sein 60. Lebensjahr erreicht – Bruckners siebte Sinfonie bescherte ihrem Schöpfer die späte Etablierung im europäischen Musikleben weiter

Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106

(UA Stuttgart 1901) Bruckner schrieb und schrieb. Die Fünfte war vollendet, die Vierte noch nicht gespielt, aber schon umgearbeitet. Wien und die Welt nahm den wunderlichen, alternden Kauz kaum wahr. Ein ekstatischer Rhythmus in glitzernder Höhe, ein behäbiges Hauptthema in grummelnder Tiefe – wie passt das zusammen? Rhythmus und Thema… weiter

Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur WAB 105

Ob nun Klassikkenner oder Klassikverachter – wirklich jeder kennt die ersten sieben Töne aus Bruckners Sinfonie Nr. 5 weiter

Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll WAB 103

(UA Wien 1877) Die Dritte heißt Wagnersymphonie und war ursprünglich mit Zitaten geschmückt. Für Wagner war der anhängliche Bruckner ein nützlicher Idiot; immerhin konnte er mit dessen Namen dem Kollegen Brahms eins auswischen, indem er Bruckner als das dritte große „B“ nach Bach und Beethoven bezeichnete. Ein Blick in die… weiter

Bruckner: Sinfonie Nr. 2 c-Moll WAB 102

(UA Wien 1873) Hohe, leise Streichersextolen als vorgeschaltetes Medium, „ziemlich schnell“ und wie elektrisch pulsierend: sollen hier Herztöne aufgezeichnet werden? Das Hauptthema in den Violoncelli – enge Intervalle, exaltierte Lage – setzt ein wie ein Stöhnen, steigert sich zuckend, die Violinen reißen es an sich und zwingen es in die… weiter

Bruckner: Die Neun Sinfonien / allgemeine Einführung

Wenn Bruckner komponierte, war er ruhig und sicher. Davor und danach war er hilflos – in jeder Beziehung. Manchmal veränderte er seine Werke „aus eigenem Antrieb“, manchmal aufgrund feindseliger, verständnisloser Kritik, meistens aber unter dem fatalen Einfluss wohlmeinender Freunde. Sie gaben ihm (ungefragt) Ratschläge – er stimmte devot zu, sie… weiter