Carl Maria von Weber (* 18. oder 19. November 1786 in Eutin; † 5. Juni 1826 in London) war der Sohn eines Wanderschaustellers, seine Cousine war Mozarts Frau Constanze. Er wurde früh als Pianist und Sänger ausgebildet und hatte Kompositionsunterricht bei Michael Haydn und Abbé Vogler. Dieser verschaffte ihm auch seine erste Kapellmeisterstelle in Breslau. 1806 trat er als Musikintendant, Sekretär und Musiklehrer in die Dienste des württembergischen Hofes. 1810 verlor er durch das Verschulden des Vaters Amt und Ansehen und wurde des Landes verwiesen. Bei Abbé Vogler bildete er sich in Darmstadt weiter zum Konzertpianisten aus und ging erfolgreich auf Konzertreisen durch Deutschland. 1813 wurde er Operndirektor in Prag, ab 1817 wirkte er als Königlicher Kapellmeister und Direktor der deutschen Oper am Dresdner Hoftheater. Hier schuf er seine drei bedeutenden deutschen Opern „Der Freischütz“, „Euryanthe“, und „Oberon“. Anfang 1826 reiste Weber, schon erheblich von seiner chronisch gewordenen Tuberkuloseerkrankung geschwächt, zur Uraufführung des „Oberon“ nach London. Unterwegs besuchte er Paris und traf dort viele wichtige Kollegen, unter ihnen Gioachino Rossini. Er gab in London zunächst zahlreiche Konzerte und wurde dann für seine neue Oper vom englischen Publikum gefeiert. Er dirigierte trotz stärkster Beschwerden noch mehrere Wiederholungsaufführungen und gab weitere Konzerte. In der Nacht zum 5. Juni 1826 starb er im Hause seines Gastgebers George Smart. Erst 18 Jahre später wurde Webers Sarg nach Dresden überführt.
Carl Maria von Weber
Carl Maria von Weber
Termine
-
Konzert
Jens Peter Maintz, Wolfgang Emanuel Schmidt
Werke von Haydn, Paganini, Weber, Servais & Offenbach
-
Mi., 15. Januar 2025 14:00 Uhr
Konzertkirche Neubrandenburg, NeubrandenburgKonzert
Neujahrskonzert
Patrick Messina (Klarinette), Neubrandenburger Philharmonie, Kenichiro Kojima (Leitung)
-
Mi., 15. Januar 2025 18:05 Uhr
Die Glocke Bremen, BremenKonzert
Musik in Zeiten des Krieges
Bremer Philharmoniker, Marko Letonja (Leitung), Wolfgang Fink (Moderation)
-
Fr., 17. Januar 2025 11:00 Uhr
Konzertkirche Neubrandenburg, NeubrandenburgKonzert
Neujahrskonzert
Patrick Messina (Klarinette), Neubrandenburger Philharmonie, Kenichiro Kojima (Leitung)
-
Fr., 17. Januar 2025 20:00 Uhr
Theater Ulm, UlmMusiktheater
Weber: Der Freischütz
Dae-Hee Shin (Ottokar), Cornelius Burger (Cuno), Maryna Zubko (Agathe), Maria Rosendorfsky (Ännchen), Martin Gäbler (Caspar), Markus Francke (Max), Panagiotis Papadopoulos (Leitung), Annette Wolf (Regie)
-
Sa., 18. Januar 2025 19:30 Uhr
Hochschule für Musik und Theater, RostockKonzert
Darío Bustos, Hochschulchor und Schulmusikorchester der Hochschule für Musik und Theater Rostock, Chor und Orchester der Universität Rostock, Matthias Mensching, Robin Portune
Beethoven: Messe C-Dur, R. Strauss: Hornkonzert, Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz“
-
Do., 23. Januar 2025 20:00 Uhr
Theater Ulm, UlmMusiktheater
Weber: Der Freischütz
Dae-Hee Shin (Ottokar), Cornelius Burger (Cuno), Maryna Zubko (Agathe), Maria Rosendorfsky (Ännchen), Martin Gäbler (Caspar), Markus Francke (Max), Panagiotis Papadopoulos (Leitung), Annette Wolf (Regie)
-
Fr., 24. Januar 2025 19:00 Uhr
Theater Kiel, KielMusiktheater
Weber: Der Freischütz
Michael Müller-Kasztelan (Max), Agnieszka Hauzer (Agathe), Bryndís Gudjónsdóttir (Ännchen), Matteo Maria Ferretti (Kaspar), Junggeun Choi (Kuno), Samuel Chan (Ottokar), Achim Buch (Samiel), Daniel Carlberg (Leitung), Jean-Romain Vesperini (Regie)
-
Konzert
Annelien Van Wauwe, Jenaer Philharmonie, Nabil Shehata
Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur op. 74, Prokofjew: Romeo und Julia op. 64 (Auszüge)
-
Konzert
Sabine Meyer, Dag Jensen, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Risto Joost
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26 & Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11, Weber: Andante e rondo ongarese & Concertino, R. Strauss: Duett-Concertino
Artikel
-
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Der Freischütz
Der Blick nach Innen
(Hamburg, 17.11.2024) Andreas Kriegenburg löst mit seiner packenden Inszenierung von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ an der Hamburger Dammtorstraße eine Deutung von Altmeister Peter Konwitschny ab.
-
OPERN-KRITIK: MAHLER FESTIVAL IN LEIPZIG 2023 – DIE DREI PINTOS
Fleißarbeit für Filetstück
(Leipzig,11.5.2023) Weberscher Erfindungsreichtum trifft Mahlersche Instrumentationspikanterie: „Die drei Pintos“ sind ein Filetstück – gut abgehangen und trotzdem knackfrisch. Ein wichtiger Beitrag zur Mahler-Enzyklopädie.
-
Opern-Kritik: Birigt Nilsson Museum – Festkonzert
Senta auf der Kuhweide
(Svenstad, 13.8.2022) Die legendäre Hochdramatische Birgit Nilsson war tief verwurzelt in ihrer südschwedischen Heimat der Halbinsel Bjäre. Die ihr gewidmeten Festtage auf der Farm ihrer Vorfahren machen ihren Geist lebendig.
-
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Der Freischütz
Zurück in die Zukunft
(Mannheim, 8.4.2022) Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ wird zu einem Himmelfahrtskommando der besonderen Art. Das Regie-Kollektiv liefert keine Überschreibung, sondern lädt zu einem ernsthaften Eintauchen in eine opulent erinnerte Vergangenheit ein, zu der auch unsere Gegenwart gehört.
-
Konzerthaus Berlin feiert 200-jähriges Bestehen
Im Gedenken an die Eröffnungsaufführung wird die Wolfsschlucht kräftig umgepflügt
Das Konzerthaus Berlin feiert sein 200-jähriges Bestehen mit drei Uraufführungen im Großen Saal.
Rezensionen
-
Rezension Luisa Imorde – Werke von C. Schumann & R. Schumann
Banal
Den Klavierkonzerten von Clara Schumann und Carl Maria von Weber mangelt es mit Luisa Imorde am Steinway-Flügel am notwendigen Biss.
-
Rezension René Jacobs – Weber: Der Freischütz
Erzromantisches Hörspiel
Das Freiburger Barockorchester und René Jacobs präsentieren mit Mut zum Risiko einen neuartigen „Freischütz“.
-
Rezension Jörg Widmann – Carl Maria von Weber
Romantische Landschaften
Die weitgespannte Empfindungswelt der romantischen Klarinette hat Carl Maria von Weber in seiner Musik eingefangen. Jörg Widmann interpretiert sie heute betörend.
-
Rezension Marek Janowski – Weber: Der Freischütz
Faszinierend düsterer Klang
Die Angst vor finsteren Mächten und die Hoffnung auf Hilfe von oben macht Marek Janowski mit jedem Takt plausibel.
-
Rezension Michael Hofstetter – Weber: Oberon
Letzte Oper
Dirigent Michael Hofstetter hat Webers letzte Oper „Oberon“ mit den lokalen Kräften aus Gießen als Live-Mitschnitt neu aufgenommen.
Werke
-
Blind gehört Alondra de la Parra
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“