© Wikimedia Commons

Carl Maria von Weber
Oliver Triendl, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Constantinescu: Klavierkonzert & Karpatenhochzeit
Oliver Triendl, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Constantinescu: Klavierkonzert & Karpatenhochzeit
Oliver Triendl, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Constantinescu: Klavierkonzert & Karpatenhochzeit
Magnus Holmander, Brandenburger Symphoniker, Philipp von Steinaecker
Pfitzner: Ouvertüre zur „Das Christ-Elflein“, Weber: Concertino op. 26, Martinsson: Suite Fantastique, Tschaikowsky: Ballett-Suite op. 20a
Magnus Holmander, Brandenburger Symphoniker, Philipp von Steinaecker
Pfitzner: Ouvertüre zur „Das Christ-Elflein“, Weber: Concertino op. 26, Martinsson: Suite Fantastique, Tschaikowsky: Ballett-Suite op. 20a
Christina Fassbender, Justus Grimm, Florian Wiek
Debussy: Trio G-Dur, Janáček: Märchen, Schulhoff: Flötensonate, Weber: Trio g-Moll op. 63 „Schäfers Klage“
Märchenlandschaften
Magnus Holmander (Klarinette), Brandenburger Symphoniker, Philipp von Steinaecker (Leitung), Clemens Goldberg (Moderation)
OPERN-KRITIK: MAHLER FESTIVAL IN LEIPZIG 2023 – DIE DREI PINTOS
Fleißarbeit für Filetstück
(Leipzig,11.5.2023) Weberscher Erfindungsreichtum trifft Mahlersche Instrumentationspikanterie: „Die drei Pintos“ sind ein Filetstück – gut abgehangen und trotzdem knackfrisch. Ein wichtiger Beitrag zur Mahler-Enzyklopädie. weiter
Opern-Kritik: Birigt Nilsson Museum – Festkonzert
Senta auf der Kuhweide
(Svenstad, 13.8.2022) Die legendäre Hochdramatische Birgit Nilsson war tief verwurzelt in ihrer südschwedischen Heimat der Halbinsel Bjäre. Die ihr gewidmeten Festtage auf der Farm ihrer Vorfahren machen ihren Geist lebendig. weiter
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Der Freischütz
Zurück in die Zukunft
(Mannheim, 8.4.2022) Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ wird zu einem Himmelfahrtskommando der besonderen Art. Das Regie-Kollektiv liefert keine Überschreibung, sondern lädt zu einem ernsthaften Eintauchen in eine opulent erinnerte Vergangenheit ein, zu der auch unsere Gegenwart gehört. weiter
Konzerthaus Berlin feiert 200-jähriges Bestehen
Im Gedenken an die Eröffnungsaufführung wird die Wolfsschlucht kräftig umgepflügt
Das Konzerthaus Berlin feiert sein 200-jähriges Bestehen mit drei Uraufführungen im Großen Saal. weiter
Opern-Feuilleton: 200 Jahre „Der Freischütz“
Und ewig lockt die Wolfsschlucht
Vor 200 Jahren erlebte Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ seine Uraufführung. Zahlreiche Regisseure und Dirigenten suchen seither nach neuen Lesarten der Oper. weiter
TV-Tipp 16.3.: „Der Freischütz“ an der Wiener Staatsoper
Jäger gegen Teufel
In seiner Oper „Der Freischütz“ setzte Carl Maria von Weber auf Mystik und Gruselfaktor aber auch auf den deutschen Wald. weiter
Opern-Kritik Theater an der Wien – Euryanthe
Was Männer von Frauen halten
(Wien, 12.12.2018) Christof Loy inszeniert Carl Maria von Webers Ritteroper als spannendes Beziehungsdrama. weiter
Opern-Kritik: Anhaltisches Theater Dessau – Der Freischütz
Blanke Hysterie im Jagdschlösschen
(Dessau, 26.10.2018) GMD Markus L. Franks musikalisch berückendem Opernwunder steht die enttäuschende Regie von Saskia Kuhlmann gegenüber. weiter
ECHO Klassik 2017: Sebastian Manz
Das Gegenteil von unnahbar
Seit 2008 geht die Karriere von Sebastian Manz steil bergauf. Jetzt erhält er einen ECHO Klassik für seine Einspielung von Webers Klarinettenwerke weiter
Rezension René Jacobs – Weber: Der Freischütz
Erzromantisches Hörspiel
Das Freiburger Barockorchester und René Jacobs präsentieren mit Mut zum Risiko einen neuartigen „Freischütz“. weiter
Rezension Jörg Widmann – Carl Maria von Weber
Romantische Landschaften
Die weitgespannte Empfindungswelt der romantischen Klarinette hat Carl Maria von Weber in seiner Musik eingefangen. Jörg Widmann interpretiert sie heute betörend. weiter
Rezension Marek Janowski – Weber: Der Freischütz
Faszinierend düsterer Klang
Die Angst vor finsteren Mächten und die Hoffnung auf Hilfe von oben macht Marek Janowski mit jedem Takt plausibel. weiter
Rezension Michael Hofstetter – Weber: Oberon
Letzte Oper
Dirigent Michael Hofstetter hat Webers letzte Oper „Oberon“ mit den lokalen Kräften aus Gießen als Live-Mitschnitt neu aufgenommen. weiter
CD-Rezension Weber: Sämtliche Werke für Klarinette
Dramatisches Gesamtwerk
Verblüffend, sehr farbig und spieltechnisch souverän: Sebastian Manz in Webers Klarinettenland weiter
Weber: Der Freischütz
Die Geburtsstunde der deutschen romantischen Oper: Kein anderes Werk der Zeit artikuliert die Ängste und Sehnsüchte einer ganzen Generation so wie „Der Freischütz“. weiter