Carl Maria von Weber (* 18. oder 19. November 1786 in Eutin; † 5. Juni 1826 in London) war der Sohn eines Wanderschaustellers, seine Cousine war Mozarts Frau Constanze. Er wurde früh als Pianist und Sänger ausgebildet und hatte Kompositionsunterricht bei Michael Haydn und Abbé Vogler. Dieser verschaffte ihm auch seine erste Kapellmeisterstelle in Breslau. 1806 trat er als Musikintendant, Sekretär und Musiklehrer in die Dienste des württembergischen Hofes. 1810 verlor er durch das Verschulden des Vaters Amt und Ansehen und wurde des Landes verwiesen. Bei Abbé Vogler bildete er sich in Darmstadt weiter zum Konzertpianisten aus und ging erfolgreich auf Konzertreisen durch Deutschland. 1813 wurde er Operndirektor in Prag, ab 1817 wirkte er als Königlicher Kapellmeister und Direktor der deutschen Oper am Dresdner Hoftheater. Hier schuf er seine drei bedeutenden deutschen Opern „Der Freischütz“, „Euryanthe“, und „Oberon“. Anfang 1826 reiste Weber, schon erheblich von seiner chronisch gewordenen Tuberkuloseerkrankung geschwächt, zur Uraufführung des „Oberon“ nach London. Unterwegs besuchte er Paris und traf dort viele wichtige Kollegen, unter ihnen Gioachino Rossini. Er gab in London zunächst zahlreiche Konzerte und wurde dann für seine neue Oper vom englischen Publikum gefeiert. Er dirigierte trotz stärkster Beschwerden noch mehrere Wiederholungsaufführungen und gab weitere Konzerte. In der Nacht zum 5. Juni 1826 starb er im Hause seines Gastgebers George Smart. Erst 18 Jahre später wurde Webers Sarg nach Dresden überführt.
Carl Maria von Weber
Carl Maria von Weber

Termine
-
Konzert
Himari, Berliner Philharmoniker, Zubin Mehta
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Wieniawski: Violinkonzert Nr. 1 fis-Moll op. 14, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große“
-
Konzert
German Hornsound, Collegium Musicum Basel, Jan Schultsz
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Schumann: Konzertstück op. 86 & Sinfonie Nr. 1 op. 38 „Frühling“
-
Konzert
Himari, Berliner Philharmoniker, Zubin Mehta
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Wieniawski: Violinkonzert Nr. 1 fis-Moll op. 14, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große“
-
Konzert
Himari, Berliner Philharmoniker, Zubin Mehta
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Wieniawski: Violinkonzert Nr. 1 fis-Moll op. 14, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große“
-
Fr., 28. März 2025 19:00 Uhr
Gut Kaltenbrunn, Gmund am TegernseeKonzert
Susanne Bernhard, Marion Eckstein, Theodore Browne, Lukas Krimmel, Chor der Bayerischen Philharmonie, Bad Reichenhaller Philharmoniker, Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie, Mark Mast
Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz“, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70, Bruckner: Te Deum
-
Sa., 29. März 2025 18:00 Uhr
Residenz München, München(Allerheiligen-Hofkirche)Musik in Kirchen
Jonathan Leibovitz, Münchner Symphoniker, Paul Marsovsky
Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“ KV 527 & Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 „Linzer“, Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur op. 74
-
Sa., 29. März 2025 19:00 Uhr
Theater, Bad ReichenhallKonzert
Susanne Bernhard, Marion Eckstein, Theodore Browne, Lukas Krimmel, Chor der Bayerischen Philharmonie, Bad Reichenhaller Philharmoniker, Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie, Mark Mast
Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz“, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70, Bruckner: Te Deum
-
Sa., 29. März 2025 19:30 Uhr
Liederhalle, StuttgartKonzert
Susanne von Gutzeit, Manuel Hofer, Nikolaus von Bülow, Stuttgarter Kammerorchester, Bosch Streichersolisten, Robert Wieland
Karlowicz: Streicherserenade C-Dur op. 2, Sarasate: Zigeunerweisen, R. Strauss: Intermezzo op. 72 (Auszüge), Schostakowitsch: Suite aus „The Gadfly“, Weber: Andante e rondo ungarese, Popper: Ungarische Rhapsodie
-
So., 30. März 2025 19:00 Uhr
Residenz München, München(Herkulessaal)Konzert
Susanne Bernhard, Marion Eckstein, Theodore Browne, Lukas Krimmel, Chor der Bayerischen Philharmonie, Bad Reichenhaller Philharmoniker, Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie, Mark Mast
Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz“, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70, Bruckner: Te Deum
-
Mi., 02. April 2025 19:30 Uhr
Schloss Sondershausen, Sondershausen(Achteckhaus)Konzert
Tilmann Graner, Loh-Orchester Sondershausen, Pavel Baleff
Salieri: 26 Variationen auf „La Follia di Spagna“, Rota: Fagottkonzert, Weber: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 19
Artikel
-
Opern-Feuilleton: 200 Jahre „Der Freischütz“
Und ewig lockt die Wolfsschlucht
Vor 200 Jahren erlebte Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ seine Uraufführung. Zahlreiche Regisseure und Dirigenten suchen seither nach neuen Lesarten der Oper.
-
TV-Tipp 16.3.: „Der Freischütz“ an der Wiener Staatsoper
Jäger gegen Teufel
In seiner Oper „Der Freischütz“ setzte Carl Maria von Weber auf Mystik und Gruselfaktor aber auch auf den deutschen Wald.
-
Opern-Kritik Theater an der Wien – Euryanthe
Was Männer von Frauen halten
(Wien, 12.12.2018) Christof Loy inszeniert Carl Maria von Webers Ritteroper als spannendes Beziehungsdrama.
-
Opern-Kritik Theater an der Wien – Euryanthe
Was Männer von Frauen halten
(Wien, 12.12.2018) Christof Loy inszeniert Carl Maria von Webers Ritteroper als spannendes Beziehungsdrama.
-
Opern-Kritik: Anhaltisches Theater Dessau – Der Freischütz
Blanke Hysterie im Jagdschlösschen
(Dessau, 26.10.2018) GMD Markus L. Franks musikalisch berückendem Opernwunder steht die enttäuschende Regie von Saskia Kuhlmann gegenüber.
Rezensionen
-
CD-Rezension Weber: Sämtliche Werke für Klarinette
Dramatisches Gesamtwerk
Verblüffend, sehr farbig und spieltechnisch souverän: Sebastian Manz in Webers Klarinettenland
Werke
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.