Carl Maria von Weber (* 18. oder 19. November 1786 in Eutin; † 5. Juni 1826 in London) war der Sohn eines Wanderschaustellers, seine Cousine war Mozarts Frau Constanze. Er wurde früh als Pianist und Sänger ausgebildet und hatte Kompositionsunterricht bei Michael Haydn und Abbé Vogler. Dieser verschaffte ihm auch seine erste Kapellmeisterstelle in Breslau. 1806 trat er als Musikintendant, Sekretär und Musiklehrer in die Dienste des württembergischen Hofes. 1810 verlor er durch das Verschulden des Vaters Amt und Ansehen und wurde des Landes verwiesen. Bei Abbé Vogler bildete er sich in Darmstadt weiter zum Konzertpianisten aus und ging erfolgreich auf Konzertreisen durch Deutschland. 1813 wurde er Operndirektor in Prag, ab 1817 wirkte er als Königlicher Kapellmeister und Direktor der deutschen Oper am Dresdner Hoftheater. Hier schuf er seine drei bedeutenden deutschen Opern „Der Freischütz“, „Euryanthe“, und „Oberon“. Anfang 1826 reiste Weber, schon erheblich von seiner chronisch gewordenen Tuberkuloseerkrankung geschwächt, zur Uraufführung des „Oberon“ nach London. Unterwegs besuchte er Paris und traf dort viele wichtige Kollegen, unter ihnen Gioachino Rossini. Er gab in London zunächst zahlreiche Konzerte und wurde dann für seine neue Oper vom englischen Publikum gefeiert. Er dirigierte trotz stärkster Beschwerden noch mehrere Wiederholungsaufführungen und gab weitere Konzerte. In der Nacht zum 5. Juni 1826 starb er im Hause seines Gastgebers George Smart. Erst 18 Jahre später wurde Webers Sarg nach Dresden überführt.
Carl Maria von Weber
Carl Maria von Weber

Termine
-
So., 14. September 2025 11:00 Uhr
Tonhalle Düsseldorf, DüsseldorfKonzert
Aeolus Preisträgerkonzert
Düsseldorfer Symphoniker, Euan Shields (Leitung)
-
Musik in Kirchen
German Hornsound
Klosterkonzerte Maulbronn
-
So., 21. September 2025 11:00 Uhr
Semperoper, DresdenKonzert
60 Jahre Sächsisches Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Junges Sinfonieorchester Dresden, Alumni des Sächsischesn Landesgymnasiums für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Mitglieder der Staatskapelle Dresden, der Dresdner Philharmonie, der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz & der Elblandphilharmonie, Dmitri Jurowski (Leitung)
-
So., 21. September 2025 18:00 Uhr
Neues Schloss Meersburg, MeersburgKonzert
Léonie Renaud, Damien Bachmann, Christian Chamorel
Spohr: Sechs deutsche Lieder op. 103, Weber: Grand Duo Concertant op. 48, Schubert: Der Hirt auf dem Felsen u. a.
-
Konzert
Beatrice Rana, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Riccardo Minasi
Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Termintipp
Fr., 26. September 2025 19:30 Uhr
Kurhaus, Bad WörishofenKonzert
Eröffnungskonzert
Festival der Nationen
-
Musiktheater
Weber: Der Freischütz
Richard Trey Smagur (Max), Alyona Rostovskaya (Agathe), Marcell Bakonyi (Kaspar), Josefine Mindus (Ännchen), Jack Lee (Ottokar), Paul Taubitz (Leitung), Clemens Bechtel (Regie)
-
Konzert
Katalin Károlyi, Thomas Adès, Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich, Robert Hunger-Bühler
Beethoven: Sextett Es-Dur op. 71, Mozart: Serenade Es-Dur KV 375, Weber: Adagio & Rondo für Bläsersextett
-
Konzert
Beatrice Rana, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Riccardo Minasi
Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz“ op. 77, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Fr., 10. Oktober 2025 19:30 Uhr
Landestheater Eisenach, EisenachKonzert
Anna Erchinger, Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, Markus Huber
Spohr: Ouvertüre zur „Jessonda“, Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur op. 74, Schubert: Ouvertüre zu „Fierrabras“ D 796, Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur
Artikel
-
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Der Freischütz
Zurück in die Zukunft
(Mannheim, 8.4.2022) Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ wird zu einem Himmelfahrtskommando der besonderen Art. Das Regie-Kollektiv liefert keine Überschreibung, sondern lädt zu einem ernsthaften Eintauchen in eine opulent erinnerte Vergangenheit ein, zu der auch unsere Gegenwart gehört.
-
Konzerthaus Berlin feiert 200-jähriges Bestehen
Im Gedenken an die Eröffnungsaufführung wird die Wolfsschlucht kräftig umgepflügt
Das Konzerthaus Berlin feiert sein 200-jähriges Bestehen mit drei Uraufführungen im Großen Saal.
-
Opern-Feuilleton: 200 Jahre „Der Freischütz“
Und ewig lockt die Wolfsschlucht
Vor 200 Jahren erlebte Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ seine Uraufführung. Zahlreiche Regisseure und Dirigenten suchen seither nach neuen Lesarten der Oper.
-
TV-Tipp 16.3.: „Der Freischütz“ an der Wiener Staatsoper
Jäger gegen Teufel
In seiner Oper „Der Freischütz“ setzte Carl Maria von Weber auf Mystik und Gruselfaktor aber auch auf den deutschen Wald.
-
Opern-Kritik Theater an der Wien – Euryanthe
Was Männer von Frauen halten
(Wien, 12.12.2018) Christof Loy inszeniert Carl Maria von Webers Ritteroper als spannendes Beziehungsdrama.
Rezensionen
-
CD-Rezension Weber: Sämtliche Werke für Klarinette
Dramatisches Gesamtwerk
Verblüffend, sehr farbig und spieltechnisch souverän: Sebastian Manz in Webers Klarinettenland
Werke
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.