
Rezension René Jacobs – Weber: Der Freischütz
Erzromantisches Hörspiel
Das Freiburger Barockorchester und René Jacobs präsentieren mit Mut zum Risiko einen neuartigen „Freischütz“.
Ein ganz großer Wurf. René Jacobs geht mit der Partitur so frei um wie kaum jemand vor ihm. Diese Aufnahme rekonstruiert das, was Weber und der Textdichter Friedrich Kind als Versäumnisse ihrer ausgeführten Fassung betrachteten. Deshalb singt Kuno hier die Erzählung von der Entstehung des Probeschuss-Rituals frei nach Franz Schubert. Es fällt also auf, was beim „Freischütz“ lange versäumt wurde: Die nervöse Durchlüftung von Carlos Kleiber, die historisch informierte Sicht von Bruno Weil und das analytische Musizieren von Nikolaus Harnoncourt waren wichtig und richtig, aber nur die halbe Weber-Wahrheit. Denn dieser gestaltete im „Freischütz“ wie Mozart in „Die Zauberflöte“ alle Szenen- und Nummerntypen des Musiktheaters seiner Zeit. Damit bot er Interpreten Anreize zur subjektiven Mitgestaltung. Jacobs treibt das Ensemble in Freiheiten, welche dieses gern ausschöpft und den scheinbar altvertrauten Figuren eine frische und interessante Physiognomie gibt. Es überzeugt der Mut zu ästhetischen Risikomanövern, auch in der nach Material aus anderen Nummern neu komponierten Szene des Eremiten und dessen Duett mit Agathe. Diese Zusätze haben nichts akademisch Besserwisserisches, wohl aber eine Lust am Fantastischen, Abgründigen und Makabren. Textzutaten schärfen die Rahmenbedingungen des gerade beendeten dreißigjährigen Kriegs und des Dämonenglaubens. Es ist weit mehr als Theaterdonner, wenn Trommelschläge abgründige Dialoge untermalen. In diesen wird der Dämon Samiel zur abgespaltenen bösen Seite Kaspars. Bei Jacobs wirken sogar ländliche Harmoniesätze und Gebete gefährlich, bedrückend und archaisch. In vielen Musiknummern geriet diese Aufnahme sehr zügig, in den gesprochenen Texten erdig. Und es macht viel aus, wenn die Chöre keinen runden Gesamtklang haben, sondern im berühmten Jägerlied Einzelstimmen die biedermeierliche Klangeinheit fast ironisch ad absurdum führen. Selbst wenn die Männer, Chor und Orchester hervorragend sind, überraschen am meisten die beiden Soprane als Ännchen und Agathe mit faszinierend freien Phrasierungen und plausiblen Charakterisierungen.
© Molina Visuals

René Jacobs
Weber: Der Freischütz
Maximilian Schmitt, Polina Pasztircsak, Kateryna Kasper, Dmitry Ivashchenko, Yannick Debus, Christian Immler, Zürcher Sing-Akademie, Freiburger Barockorchester, René Jacobs (Leitung)
harmonia mundi
Weitere Rezensionen
Rezension Jean-Guihen Queyras – Haydn: Cellokonzerte
Transparent
Das Freiburger Barockorchester und Jean-Guihen Queyras differenzieren die barocke Klangrede in Haydns Cellokonzerten aus. weiter
Rezension Gottfried von der Goltz
Ständiger Dialog
Gottfried von der Goltz, Konzertmeister des Freiburger Barockorchesters, legt das Opernhafte in Mozarts Violinkonzerten frei. weiter
Rezension René Jacobs – Schubert: Sinfonien Nr. 7 & 8
Erfrischender Nachschlag
René Jacobs und das B'Rock Orchestra setzen zum Abschluss ihres Schubert-Zyklus' auf Detailreichtum und Kammermusikalität. weiter
Termine
Die Zauberflöte
Francesc Ortega (Bariton), Freiburger Barockorchester, Carolina Nees (Rezitation)
Dorothee Mields, Alexander Chance, Julian Prégardien, Manuel Walser, Zürcher …
J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069, Gelobet seist du Jesu Christ BWV 91 & Unser Mund sei voll Lachens BWV 110, Praetorius: Angelus ad pastores ait & Ecce Dominus veniet
Dorothee Mields, Alexander Chance, Julian Prégardien, Manuel Walser, Péter …
Praetorius: Angelus ad pastores ait, J. S. Bach: Nun komm‘ der Heiden Heiland BWV 61, Christen ätzet diesen Tag BWV 63, Gelobet seist du, Jesu Christ BWV 91 & Unser Mund sei voll Lachens BWV 191
Engel + Hirten
Kristian Bezuidenhout (Cembalo & Leitung), Dorothee Mields (Sopran), Alex Chance (Altus), Christoph Prégardien (Tenor), Manuel Walser (Bass), Zürcher Sing-Akademie, Freiburger Barockorchester
Dorothee Mields, Alexander Chance, Julian Prégardien, Manuel Walser, Zürcher …
J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069, Gelobet seist du Jesu Christ BWV 91 & Unser Mund sei voll Lachens BWV 110, Praetorius: Ecce Dominus veniet & Angelus ad pastores ait
Dorothee Mields, Alexander Chance, Julian Prégardien, Manuel Walser, Zürcher …
J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069, Gelobet seist du Jesu Christ BWV 91 & Unser Mund sei voll Lachens BWV 110, Praetorius: Ecce Dominus veniet & Angelus ad pastores ait
Jörg Halubek, Freiburger Barockorchester
Mozart: Ein musikalischer Spaß KV 522, Haydn: Sinfonie Nr. 96 „Das Wunder“, Cimarosa: Il maestro di cappella
Ann-Kathrin Brüggemann, Lorenzo Coppola, Gijs Laceulle, Eyal Streett, Corina …
Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364, Doppelkonzert Es-Dur KV 365 & Quintett Es-Dur KV 452
Cecilia Bernardini, Kristian Bezuidenhout & Sebastian Wienand, Freiburger …
Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364, Klavierkonzert Es-Dur KV 365 & Quintett Es-Dur KV 452
Ann-Kathrin Brüggemann, Lorenzo Coppola, Gijs Laceulle, Eyal Streett, Corina …
Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364, Doppelkonzert Es-Dur KV 365 & Quintett Es-Dur KV 452