Biber: Missa Salisburgensis in St. Michaelis

Acht Chöre und 53 Stimmen für den Reformationstag

Der Chor St. Michaelis in Hamburg stemmt Bibers gewaltige „Missa Salisburgensis“, die bis heute größte Messkomposition der Musikgeschichte.

© Aiwok/Wikimedia

Durch seine vielen Emporen wie geschaffen für Bibers barocken „Surround-Sound“: Hauptkirche St. Michaelis

Durch seine vielen Emporen wie geschaffen für Bibers barocken „Surround-Sound“: Hauptkirche St. Michaelis

Im Rahmen der Bach-Wochen wird Heinrich Ignaz Franz von Bibers selten aufgeführte „Missa Salisburgensis“ für 53 Stimmen im Hamburger Michel erklingen. Dieser unbestrittenen Herausforderung stellen sich der Chor St. Michaelis, das Ensemble Polyharmonique und das Freiburger Barockorchester unter Leitung von Jörg Endebrock.

Anlässlich seines 1100-jährigen Bestehens im Jahr 1682 gab das Bistum Salzburg bei den führenden Komponisten Österreichs, Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat, die passenden Werke zur musikalischen Ausgestaltung der Feier in Auftrag. Biber, 1690 in Böhmen geboren, wirkte als Kapellmeister und Violinvirtuose am Hofe des Salzburger Erzbischofs und wurde für sein kompositorisches Werk von Kaiser Leopold I. mit einem Adelsprädikat bedacht. Im heutigen Musikleben ist er vor allem mit seinen Violinwerken präsent.

Ein außergewöhnliches Raum-Klang-Erlebnis in St. Michaelis

Zu den Feierlichkeiten steuerte Biber die mit 8 Chören und 53 Stimmen bis heute größte Messkomposition der Musikgeschichte bei, die Missa Salisburgensis, die auf den vier Emporen des Salzburger Doms musiziert wurde. Da auch der Hamburger Michel über viele Emporen verfügt, bietet er sich als Aufführungsort für dieses klangprächtige Werk an. Insgesamt werden circa 150 Ausführende von allen Emporen musizieren und dem Publikum damit ein außergewöhnliches Raum-Klang-Erlebnis bescheren.

Das Freiburger Barockorchester, das in diesem Jahr mit dem Opus Klassik für seine Einspielung von Carl Maria von Webers „Freischütz“ ausgezeichnet wird, hat sich bereits in den Achtzigerjahren einen Namen als Spitzenensemble für den barocken Originalklang gemacht. Jünger ist das 2009 gegründete Ensemble Polyharmonique, das sich selbst als ein Kollektiv von Gesangssolisten bezeichnet, das sich unter Berücksichtigung der historischen Aufführungspraxis auf die Vokalmusik der Renaissance- und Barockzeit spezialisiert hat.

Neben der „Missa Salisburgensis“ kommen Bibers „Sonata Sancti Polycarpi“ für acht Trompeten, Orgel und Pauke, sein „Plaudite tympana“ für 53 Stimmen sowie Georg Muffats Sonata Nr. 5 aus „Armonico tributo“ für Bläser und Streicher zur Aufführung.

Hauptkirche St. Michaelis

Bach-Wochen an St. Michaelis Hamburg

27. Oktober bis 25. November 2023

weiter

Termine

Sonntag, 10.12.2023 14:30 Uhr Hauptkirche St. Michaelis Hamburg

Texte und Musik zum Advent

Chor St. Michaelis, Jörg Endebrock (Leitung & Orgel), Iris Berben (Rezitation)

Freitag, 15.12.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Dorothee Mields, Alexander Chance, Julian Prégardien, Manuel Walser, Zürcher …

J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069, Gelobet seist du Jesu Christ BWV 91 & Unser Mund sei voll Lachens BWV 110, Praetorius: Angelus ad pastores ait & Ecce Dominus veniet

Dienstag, 19.12.2023 19:45 Uhr Casals Forum Kronberg

Dorothee Mields, Alexander Chance, Julian Prégardien, Manuel Walser, Péter …

Praetorius: Angelus ad pastores ait, J. S. Bach: Nun komm‘ der Heiden Heiland BWV 61, Christen ätzet diesen Tag BWV 63, Gelobet seist du, Jesu Christ BWV 91 & Unser Mund sei voll Lachens BWV 191

Mittwoch, 20.12.2023 20:00 Uhr Kammermusiksaal Berlin

Engel + Hirten

Kristian Bezuidenhout (Cembalo & Leitung), Dorothee Mields (Sopran), Alex Chance (Altus), Christoph Prégardien (Tenor), Manuel Walser (Bass), Zürcher Sing-Akademie, Freiburger Barockorchester

Donnerstag, 21.12.2023 20:00 Uhr Liederhalle Stuttgart

Dorothee Mields, Alexander Chance, Julian Prégardien, Manuel Walser, Zürcher …

J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069, Gelobet seist du Jesu Christ BWV 91 & Unser Mund sei voll Lachens BWV 110, Praetorius: Ecce Dominus veniet & Angelus ad pastores ait

Freitag, 22.12.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Freiburg

Dorothee Mields, Alexander Chance, Julian Prégardien, Manuel Walser, Zürcher …

J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069, Gelobet seist du Jesu Christ BWV 91 & Unser Mund sei voll Lachens BWV 110, Praetorius: Ecce Dominus veniet & Angelus ad pastores ait

Sonntag, 31.12.2023 18:00 Uhr Konzerthaus Freiburg

Jörg Halubek, Freiburger Barockorchester

Mozart: Ein musikalischer Spaß KV 522, Haydn: Sinfonie Nr. 96 „Das Wunder“, Cimarosa: Il maestro di cappella

Donnerstag, 11.01.2024 20:00 Uhr Liederhalle Stuttgart

Ann-Kathrin Brüggemann, Lorenzo Coppola, Gijs Laceulle, Eyal Streett, Corina …

Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364, Doppelkonzert Es-Dur KV 365 & Quintett Es-Dur KV 452

Freitag, 12.01.2024 20:00 Uhr Kammermusiksaal Berlin

Cecilia Bernardini, Kristian Bezuidenhout & Sebastian Wienand, Freiburger …

Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364, Klavierkonzert Es-Dur KV 365 & Quintett Es-Dur KV 452

Sonntag, 14.01.2024 20:00 Uhr Konzerthaus Freiburg

Ann-Kathrin Brüggemann, Lorenzo Coppola, Gijs Laceulle, Eyal Streett, Corina …

Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364, Doppelkonzert Es-Dur KV 365 & Quintett Es-Dur KV 452

Rezensionen

Rezension Jean-Guihen Queyras – Haydn: Cellokonzerte

Transparent

Das Freiburger Barockorchester und Jean-Guihen Queyras differenzieren die barocke Klangrede in Haydns Cellokonzerten aus. weiter

Rezension Gottfried von der Goltz

Ständiger Dialog

Gottfried von der Goltz, Konzertmeister des Freiburger Barockorchesters, legt das Opernhafte in Mozarts Violinkonzerten frei. weiter

Rezension Kristian Bezuidenhout – Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1 & 3

Klangliche Entdeckungsreise

Pianist Kristian Bezuidenhout und das von Pablo Heras-Casado geleitete Freiburger Barockorchester entfachen Beethovens revolutionäres Potential. weiter

Kommentare sind geschlossen.