© Istvan Huszti/Riceklang/Wikimedia Commons

Peter Eötvös
Eötvös: Valuschka (Premiere, UA)
Péter Eötvös/Stefan Veselka (Leitung), Sebastian Ritschel (Regie)
Eötvös: Valuschka
Péter Eötvös/Stefan Veselka (Leitung), Sebastian Ritschel (Regie)
Eötvös: Valuschka
Péter Eötvös/Stefan Veselka (Leitung), Sebastian Ritschel (Regie)
Christoph Sietzen, Kammerakademie Potsdam, Duncan Ward
Xenakis: Rebonds A & B, Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 36, Schönberg: Fünf Orchesterstücke op. 16, Eötvös: Speaking Drums
Eötvös: Valuschka
Péter Eötvös/Stefan Veselka (Leitung), Sebastian Ritschel (Regie)
Eötvös: Valuschka
Péter Eötvös/Stefan Veselka (Leitung), Sebastian Ritschel (Regie)
Elisabeth Kufferath, Tamara Stefanovich
Eötvös: Valuschka
Péter Eötvös/Stefan Veselka (Leitung), Sebastian Ritschel (Regie)
Eötvös: Valuschka
Péter Eötvös/Stefan Veselka (Leitung), Sebastian Ritschel (Regie)
Xavier de Maistre, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Peter Eötvös
Wagner: Siegfried-Idyll, Eötvös: Harfenkonzert, Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune & Images pour orchestre Nr. 2 Ibéria
Deutsche Erstaufführung von Peter Eötvös' „Ligetidyll“ in Köln
Am Ort des Karrierestarts
Peter Eötvös dirigiert in Köln die deutsche Erstaufführung seines neuen Werks „Ligetidyll“. weiter
BRSO & Peter Eötvös spielen Lachenmann in München
Hörerwartungen aufbrechen
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks verneigt sich vor Helmut Lachenmann. weiter
Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Sleepless
Schlaflos im Sehnsuchtsort
(Berlin, 28.11.2021) Die Uraufführung des Komponistenzauberers Peter Eötvös wird zu einem Sieg der feinen, stillen und schönen Mittel – und großer, wahrhafter Poesie. weiter
Interview Peter Eötvös
„Jede Oper charakterisiert ihr Zeitalter“
Peter Eötvös, einer der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit, befasst sich in seinen Werken mit den grundsätzlichsten Dingen der Welt und des Kosmos. weiter
WDR: Musik der Zeit
Klänge, die Geschichte schrieben
Die WDR-Reihe „Musik der Zeit“ besteht seit siebzig Jahren. weiter
code modern festival – #cmf_2021
Zweijähriges Pilotprojekt für die Neue Musik
Das Festival „code modern“ füllt unter der Schirmherrschaft von Geigerin Carolin Widmann den ländlichen Raum Südbayerns mit zeitgenössischen Klängen. weiter
Premiere: Der goldene Drache
Was macht der Zahn in der Thai-Suppe?
Peter Eötvös’ Oper „Der goldene Drache“ ist eine bitterböse Groteske über soziales Elend. weiter
Radio-Tipp 2.1.: Peter Eötvös zum 75. Geburtstag auf hr2
Zum Geburtstag
Zu seinem 75. Geburtstag erzählt der ungarische Komponist Peter Eötvös in der hr2-Sendung „Doppelkopf“ von seiner Kindheit, seinen Werken und warum ihn die Musik Béla Bartóks so fasziniert. weiter
Trompeter Tamas Palfalvi im Porträt
Jede Note abwägen
Schnell und dennoch akribisch lernen: Diese Quadratur des Kreises hat sich der Trompeter Támas Pálfalvi früh zu eigen gemacht – mit Erfolg weiter
Peter Eötvös' „Multiversum“ in der Alten Oper Frankfurt
Wenn der Klang zum (Welt-)Raum wird
Peter Eötvös führt einen Dialog mit Mozart und reist durch Parallel-Universen weiter
Rezension Isanie Percussion Duo – Chattering Birds
Faszinierendes Schlagwerk
Das Isanie Percussion Duo spielt auf vielen Schlaginstrumenten und spinnt ein bildgewaltiges Zauberreich voller Melodien und Farben. weiter
Rezension Isabelle Faust – Eötvös: Violinkonzert Nr. 3 „Alhambra“
Gestochen scharf
Absolut mitreißend: In der Ersteinspielung von Peter Eötvös' 3. Violinkonzert gelingt Geigerin Isabelle Faust und dem Orchestre de Paris ein spannendes Wechsel- und Zusammenspiel. Auch „Le Sacre“ zum Strawinsky-Gedenkjahr hat Frische, Biss und Spannkraft. weiter
Rezension Elisabeth Kufferath – Two
Mannigfaltige Paarbildungen
Elisabeth Kufferath zeigt die reichhaltigen Ausdrucksmöglichkeiten von Geige und Viola, überzeugend demonstriert an Musik aus den 1950ern und von heute. weiter
Rezension Peter Eötvös – Tri sestry
Universelle Vehemenz
Tschechows „Drei Schwestern“ besetzt mit drei Countertenören? Das ist eine der individuellen Lesarten in Peter Eötvös‘ Oper „Tri sestry“. weiter