Peter Eötvös (* 2. Januar 1944 in Székelyudvarhely, Ungarn, heute: Odorheiu Secuiesc, Siebenbürgen, Rumänien; ✝ 24. März 2024 in Budapest) studierte ab 1958 Klavier und Komposition an der Budapester Musikakademie. 1966 begann er sein Dirigierstudium in Köln und war Mitglied des Stockhausen-Ensembles. Danach folgte eine steile Karriere: Von 1979 bis 1991 war er Leiter des von Pierre Boulez gegründeten Ensembles intercontemporain, ab 1994 war er Chefdirigent des Radiokammerorchesters Hilversum. Als Dozent war er an den Musikhochschulen in Karlsruhe und Köln tätig. 1991 gründete er das Eötvös-Institut zur Förderung junger Komponisten und Dirigenten. Musik begriff Eötvös als intensive Kommunikation zwischen Komponist, Interpret und Publikum.
Peter Eötvös ✝
Peter Eötvös ✝

Termine
-
Premiere
Musiktheater
Eötvös: Drei Schwestern
Salzburger Sommerfestspiele
-
Musiktheater
Eötvös: Drei Schwestern
Salzburger Sommerfestspiele
-
Musiktheater
Eötvös: Drei Schwestern
Salzburger Sommerfestspiele
-
Musiktheater
Eötvös: Drei Schwestern
Salzburger Sommerfestspiele
-
Termintipp
Mi., 24. September 2025 19:30 Uhr
Bonner Münster, BonnMusik in Kirchen
Gábor Boldoczki, Iveta Apkalna
Beethovenfest Bonn
-
So., 18. Januar 2026 19:30 Uhr
Elbphilharmonie, Hamburg(Kleiner Saal)Konzert
Valerie Fritz, Goran Stevanovich
J. S. Bach: Cellosuite Nr. 2 d-Moll BWV 1008 (Auszüge), Eötvös: Two Poems to Polly & Improvisation, Gubaidulina: In Croce, Majkusiak: Rhythms of Doubt, Walshe: Kompositionsauftrag der European Concert Hall Organisation (UA) & Improvisation, Messiaen: Louange à l’éternité de Jésus, Schumann: Fünf Stücke im Volkston op. 102
-
Konzert
Alexej Gerassimez, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Thomas Guggeis
Eötvös: Speaking Drums – Vier Gedichte von Jayadeva und Sándor Weöres, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
-
Konzert
Alexej Gerassimez, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Thomas Guggeis
Eötvös: Speaking Drums – Vier Gedichte von Jayadeva und Sándor Weöres, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Artikel
-
Radio-Tipp 2.1.: Peter Eötvös zum 75. Geburtstag auf hr2
Zum Geburtstag
Zu seinem 75. Geburtstag erzählt der ungarische Komponist Peter Eötvös in der hr2-Sendung „Doppelkopf“ von seiner Kindheit, seinen Werken und warum ihn die Musik Béla Bartóks so fasziniert.
-
Trompeter Tamas Palfalvi im Porträt
Jede Note abwägen
Schnell und dennoch akribisch lernen: Diese Quadratur des Kreises hat sich der Trompeter Támas Pálfalvi früh zu eigen gemacht – mit Erfolg
-
Peter Eötvös‘ „Multiversum“ in der Alten Oper Frankfurt
Wenn der Klang zum (Welt-)Raum wird
Peter Eötvös führt einen Dialog mit Mozart und reist durch Parallel-Universen
Rezensionen
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
