© gemeinfrei
Prinzregententheater München
Benannt nach Luitpold, Prinzregent des Königreichs Bayern, wurde das Prinzregententheater im Münchner Stadtteil Bogenhausen 1900/1901 nach Plänen des Architekten Max Littmann erbaut, der sich am Festspielhaus in Bayreuth zum Vorbild nahm. Eröffnet wurde es im August 1901 dann auch als „Festspielhaus für Wagner-Opern“ mit „Die Meistersinger von Nürnberg“ sowie „Tristan und Isolde“, „Tannhäuser“ und „Lohengrin“. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten fanden fast jährlich Wagner-Festspiele statt – auch dann noch, als man 1932 den ständigen Spielbetrieb des Theaters einstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den der Bau weitgehend unbeschadet überstand, wurde das Prinzregententheater unter anderem als Spielstätte der Münchner Philharmoniker und der Bayerischen Staatsoper genutzt, bis es 1964 – inzwischen hatte die Staatsoper wieder das Nationaltheater bezogen – wegen Baufälligkeit geschlossen wurde. Sowohl eine Bürgerinitiative als auch August Everding, ab 1982 Generalintendant der Bayerischen Staatstheater, forderten eine Renovierung des Gebäudes. Diese wurde 1983 bis 1988 in der sogenannten „kleinen Lösung“ umgesetzt: Lediglich Nebenräume, Foyers und der Zuschauerraum wurden erneuert, die Spielfläche vergrößert. Ab 1995 erfolgte eine zweite Phase der Wiederherstellung, nach der das Theater 1996 in seiner ursprünglichen Gestaltung wiedereröffnet werden konnte. Die Architektur vereint Elemente aus Neorenaissance, Klassizismus und Jugendstil. Neben dem Großen Saal mit über 1000 Sitzplätzen beherbergt das Prinzregententheater den Gartensaal (ca. 250 Sitzplätze) sowie das Akademietheater, das als Spielstätte für die Aufführungen der Theaterakademie August Everding dient.
TV-Tipp 5.5: Sabine Meyer spielt Mozart
Aus der Tiefe
Sabine Meyer lässt Mozarts Klarinettenkonzert in seiner originalen Klanglichkeit neu aufleben. weiter
Porträt Theaterakademie August Everding
Die Treue auf den Prüfstand stellen
Bruno Klimek inszeniert zum Jubiläum der Theaterakademie Mozarts „Così fan tutte“ weiter
Radio-Tipp: 19.09.: BR Klassik überträgt Preisträgerkonzert
Konzert der Preisträger
Andriy Yurkevych leitet das Preisträgerkonzert des 67. Internationalen ARD-Musikwettbewerbs im Münchener Prinzregententheater weiter
Komponist Bryce Dessner im Porträt
Wenn ein Rockstar Neue Musik macht
Der Rockstar Bryce Dessner schlägt neue Töne an und komponiert Neue Musik für sein eigenes Instrument: die E-Gitarre weiter
Orchester des Jahres
Bayerisches Staatsorchester von Deutschlandfunk Kultur ausgezeichnet
Das Bayerische Staatsorchester ist von Deutschlandfunk Kultur zum Orchester des Jahres 2017 gewählt worden. Die zum zweiten Mal verliehene Ehrung prämiert innovative Impulse im deutschen Musikleben weiter
Spielstätten-Porträt Bayerische Theaterakademie August Everding
Voller Einsatz gefragt
An der Bayerischen Theaterakademie August Everding lernen die Opernmacher von morgen und müssen sich schon heute dem Publikum stellen weiter
London Brass
Weihnachtslieder, Werke von Vivaldi, Corelli, J. S. Bach u. a.
Russische Weihnacht
Moskauer Kathedralchor, Nikolay Azarov (Leitung)
Andreas Ottensamer, Camerata Salzburg, Gregory Ahss
Rossini: Sonate für Orchester Nr. 5 Es-Dur & Introduction, Thema und Variationen für Klarinette und Orchester, Verdi/Bassi: Rigoletto-Fantasie für Klarinette und Orchester, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur
Christmas Classics at the Movies
Münchner Rundfunkorchester, Gavin Sutherland (Leitung), Antonia Goldhammer (Moderation)
Christmas Classics at the Movies
Münchner Rundfunkorchester, Gavin Sutherland (Leitung), Antonia Goldhammer (Moderation)
Mahan Esfahani, Münchener Kammerorchester, Ilan Volkov
Ligeti: Continuum, Rameau: Suite aus „Les Boréades“, Martin: Cembalokonzert, Furrer: Xenos III, Schreker: Kammersinfonie
Mari Eriksmoen, Anke Vondung, Merit Ostermann, Oleksiy Palchykov, Andreas Wolf, …
Werke von Poulenc, Sandström, Britten, Mendelssohn u. a.
Pablo Ferrández, Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, …
Casals: Der Gesang der Vögel, C. P. E. Bach: Cellokonzert A-Dur Wq 172, Dvořák: Notturno H-Dur op. 40, Haydn: Sinfonie Nr. 57 D-Dur
Yury Revich, Wiener Concert-Verein, Claus Peter Flor
Haydn: Sinfonie Nr. 87 A-Dur, Mozart: Violinkonzert Nr. 1 B-Dur KV 207 & Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
Cinemascope für die Ohren
Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker