Mitsingkonzert des WDR Rundfunkchors

Hier lassen Laiensänger alle Hemmungen fallen

Zu Haydns „Schöpfung“ in der Kölner Philharmonie darf nicht nur der WDR Rundfunkchor singen.

© WDR/rbb/Matthias Heyde

Begeisterung, die überspringt: Simon Halsey, Kreativdirektor des WDR-Rundfunkchors, hat 2020 die Reihe „Sing mit!“ gegründet.

Begeisterung, die überspringt: Simon Halsey, Kreativdirektor des WDR-Rundfunkchors, hat 2020 die Reihe „Sing mit!“ gegründet.

43 Stimmen hat der WDR Rundfunkchor. Normalerweise. Bei der Aufführung von Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ werden es wesentlich mehr sein. „Singt dem Herren alle Stimmen! Dankt ihm alle seine Werke! Laßt zu Ehren seines Namens Lob im Wettgesang erschallen! “ Diese mitreißenden Worte im Schlusschor der deutschen Fassung des Librettos hat Simon Halsey wörtlich genommen. Halseys Mitsingkonzerte sind legendär. Seit 2020 ist der in London geborene Musiker Kreativdirektor für Chormusik beim WDR Rundfunkchor. In seiner Zeit als Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin kam er auf die Idee, die in England traditionelle Nähe von Profimusik und Amateurmusik auch in Deutschland auszuprobieren. „Nach anfänglicher Skepsis sorgte das erste Mitsingkonzert für so viel Freude und Begeisterung, dass wir es fortführten“, erinnert er sich. „Da es in Berlin so gut lief, zogen wir mit dem Mitsingkonzert auch in andere Städte und unternahmen damit internationale Reisen wie nach Ungarn, Italien oder Spanien.“ Voller Enthusiasmus spricht Halsey, der nach seinem Dirigierstudium in London von Sir Simon Rattle als Chorleiter nach Birmingham geholt wurde, von seiner „musikalischen Familie“, die auf der ganzen Welt die Mitsingkonzerte aus eigener Erfahrung kennt. Diese Erfahrung, als musikbegeisterter Laie in einer Probe gemeinsam ein Stück zu erarbeiten, den Dirigenten kennenzulernen und schließlich mit einem Profichor auf der Bühne zu stehen, sei unersetzbar. „In unserer heutigen Zeit brauchen wir diesen Einklang, den Kontakt miteinander, denselben Herzschlag!“

Mittendrin statt nur dabei

In Köln werden die Proben für die Laien am Mittwochabend und Samstagnachmittag vor der Aufführung stattfinden. Auf der Webseite des WDR Rundfunkchors kann man sich – gestaffelt nach Stimmlagen – anmelden. Bei der Aufführung sind dann die Blöcke A bis D der Kölner Philharmonie für die Laiensängerinnen und -sänger reserviert, während das Publikum auf den oberen Plätzen lauschen darf. Nicht nur optisch wird der Mega-Chor so zum Vermittler zwischen Bühne und Zuhörer. Den passenden Slogan könnte man sich von der Werbung eines TV-Sportsenders borgen: Mittendrin statt nur dabei!

Termine

Mittwoch, 06.03.2024 13:30 Uhr Minoritenkirche Köln
Donnerstag, 07.03.2024 11:00 Uhr Gnadenkirche Mülheim an der Ruhr
Freitag, 08.03.2024 13:00 Uhr St. Petri Dortmund
Samstag, 09.03.2024 12:00 Uhr Citykirche Alter Markt Mönchengladbach
Donnerstag, 21.03.2024 20:00 Uhr Parktheater Iserlohn

Insun Min, Beate Koepp, Christian Dietz, Manfred Bittner, WDR Rundfunkchor, …

Haydn: Insanae et vanae curae & Trauersinfonie Nr. 44 e-Moll, Mozart/ Süßmayr: Requiem d-Moll KV 626

Freitag, 22.03.2024 20:00 Uhr St. Brictius Schöppingen

Insun Min, Beate Koepp, Christian Dietz, Manfred Bittner, WDR Rundfunkchor, …

Haydn: Insanae et vanae curae & Trauersinfonie Nr. 44 e-Moll, Mozart/ Süßmayr: Requiem d-Moll KV 626

Samstag, 23.03.2024 20:00 Uhr Funkhaus Wallrafplatz Köln

Insun Min, Beate Koepp, Christian Dietz, Manfred Bittner, WDR Rundfunkchor, …

Haydn: Insanae et vanae curae & Trauersinfonie Nr. 44 e-Moll, Mozart/ Süßmayr: Requiem d-Moll KV 626

Sonntag, 28.04.2024 15:30 Uhr Philharmonie Berlin

Rezensionen

CD-Rezension Simon Halsey

Kirchenbesuch

Der Berliner Rundfunkchor singt auf der neuen CD Morgenlicht Kirchenlieder & Choräe unter der Leitung von Simon Halsey weiter

Kommentare sind geschlossen.