© Jonas Holthaus

Rundfunkchor Berlin
Messa da Requiem (Premiere)
Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)
Messa da Requiem
Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)
Messa da Requiem
Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)
Messa da Requiem
Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)
Rundfunkchor Berlin, Berliner Philharmoniker, Mikko Franck
Rautavaara: A Requiem in Our Time, Salonen: Karawane, Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
Rundfunkchor Berlin, Berliner Philharmoniker, Mikko Franck
Rautavaara: A Requiem in Our Time, Salonen Karawane, Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
Rundfunkchor Berlin, Berliner Philharmoniker, Mikko Franck
Rautavaara: A Requiem in Our Time, Salonen: Karawane, Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
Messa da Requiem
Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)
Messa da Requiem
Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)
Messa da Requiem
Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)
RundfunkchorLounge in Berlin
Träume, Wünsche, Hoffnung
Die „RundfunkchorLounge“ feiert in Berlin die kulturelle Bereicherung durch Migration. weiter
Radio-Tipp 24.12.: Weihnachtskonzert aus dem Berliner Dom
Kitschfreie Musik zum Fest
An Heiligabend wird ein Konzert jenseits der Weihnachtsklischees mit Musik des 20. Jahrhunderts gesendet. Werke von Strawinsky bis Schnittke erklingen in hochkarätiger Besetzung. weiter
Internationale Meisterklasse beim Rundfunkchor Berlin
Dirigat auf der Leinwand
Die in der Regel weitgehend verborgene Kunst des Dirigierens, kann demnächst bei einem Konzert in der Berliner St. Elisabeth Kirche auf der Leinwand mitverfolgt werden weiter
Online-Interview
In der Welt vom… Rundfunkchor Berlin
In unserer Reihe „In der Welt von...“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden Projekten und besonderen Ereignissen. Diesmal: der Rundfunkchor Berlin auf Australien-Gastspiel weiter
„RundfunkchorLounge“ mit Rundfunkchor Berlin
Rossini und Mendelssohn am Plattenteller
Der Rundfunkchor Berlin trifft auf den Perkussionisten und Disc Jockey Jürgen Grözinger weiter
Porträt Rundfunkchor Berlin
Musik zu den Menschen bringen
Der Rundfunkchor Berlin geht auf sein Publikum zu weiter
Rezension Juri Tetzlaff – Humperdinck: Der blaue Vogel
Mit leichter Eleganz
Für dieses Album wurde Engelbert Humperdincks „Blauer Vogel" als musikalische Erzählung mit Sprecher Juri Tetzlaff und als sinfonische Dichtung aufbereitet. weiter
CD-Rezension Rundfunkchor Berlin
Kalkulierte Dramatik
Etwas zu sehr auf den Charakter von Kunstmusik gestaltet: Die Chrysostomos-Liturgie mit dem Rundfunkchor Berlin weiter
CD-Rezension Rundfunkchor Berlin
Geistliches Kammerkonzert
Dem Berliner Rundfunkchor gelingt es hervorragend, in beiden Werken die demütige Zuversicht zum Erklingen zu bringen weiter
CD-Rezension Rundfunkchor Berlin
Extrem komplex
Chorwerke von Strauss gesungen vom Berliner Rundfunkchor, sowie dem Staats- und Domchor Berlin unter der Leitung von Michael Gläser weiter
CD-Rezension Daniel Hope
In anderen Sphären
Diese CD wird polarisieren – zwischen „herrlich entspannend“ und „viel zu süßlich“. Außergewöhnlich ist die Auswahl der Werke, die Daniel Hope hier zusammengestellt hat, allemal: Sphärische Musik von Fauré und Bach, ganz überwiegend aber von zeitgenössischen Komponisten. Jenen, die beweisen, dass Neue Musik nicht „anstrengend“ sein muss, sondern auch einfach… weiter