„RundfunkchorLounge“ mit Rundfunkchor Berlin
Rossini und Mendelssohn am Plattenteller
Der Rundfunkchor Berlin trifft auf den Perkussionisten und Disc Jockey Jürgen Grözinger
© Jonas Holthaus

Rundfunkchor Berlin
Wo man singt, soll man sich niederlassen, sagt der Volksmund respektive Dichter Johann Gottfried Seume. Böse Menschen kennen nämlich keine Lieder. Nun gut, erstes trifft voll und ganz zu, denn gemeinsamer Gesang steigert laut Forschung Glückshormone, senkt Aggressionen und hat einen positiven Effekt wie Mannschaftssport. Die zweite Aussage Seumes bleibt allerdings zu bezweifeln … Auch hierzulande gibt es viele singende Menschen, die deutsche Laienchor-Landschaft ist aufgrund ihrer enormen Bandbreite kaum zu überblicken: Vom Kirchenchor bis hin zum Männergesangsverein – es gibt eigentlich nichts, was es nicht gibt.
Die Anzahl an professionellen Chören ist hingegen überschaubar. Einer von ihnen ist der Rundfunkchor Berlin, der als einer von sieben Rundfunkchören in Deutschland zu den besten seiner Art weltweit gehört und lediglich aus Sängern mit abgeschlossenem Gesangsstudium besteht. 1925 als Berliner Funkchor gegründet, schaut der Chor auf eine lange Geschichte mit namhaften Chorleitern zurück. Tourneen führen den Rundfunkchor und ihren Leiter, den Holländer Gijs Leenars, der den Stab vor zwei Jahren vom Engländer Simon Halsey übernommen hat, durch die ganze Welt, wobei Berlin natürlich künstlerische Heimat ist und bleibt.
Rundfunkchor Berlin: Konzertreihe mit prominenten Gästen
Der Rundfunkchor ist stets um neue Formate bemüht und sucht neben den klassischen Spielstätten der Hauptstadt auch nach unbekannten Räumen, die spannende Konzerterlebnisse versprechen. Mit dem „silent green Kulturquartier“ haben die Berliner Sänger einen solchen Ort gefunden: Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaute Krematorium im Wedding wurde kürzlich zu einer neuen kulturellen Location, der hohe Kuppelsaal dient heute als Performancesaal.
Mit ihrer Reihe „RundfunkchorLounge“ gehen die Veranstalter nun in eine neue Runde und Saison und versprechen „Vokalmusik und anregende Diskussionen in entspannter Atmosphäre“. In unterschiedlicher Besetzung trifft der Rundfunkchor auf wechselnde Musiker und bietet Chormusik aus verschiedenen Epochen, moderiert von prominenten Gästen. Ende November ist es wieder so weit: Eingeladen ist Komponist und Perkussionist Jürgen Grözinger am DJ-Set. Da darf entspannen, wer dem Ereignis in der Lounge beiwohnt.
Trailer der letzten „RundfunkchorLounge“ mit dem Rundfunkchor Berlin:
concerti-Tipp:
RundfunkchorLounge
Mi. 22.11., 19:30 Uhr
Mitwirkende: Rundfunkchor Berlin, Gijs Leenaars (Leitung)
Ort: silent green Kulturquartier Berlin
Termine
Sally Matthews, Karen Cargill, Dmytro Popov, Christof Fischesser, Rundfunkchor …
Grime: Meditations on Joy, Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Hanna-Elisabeth Müller, Wiebke Lehmkuhl, Rundfunkchor Berlin, WDR Rundfunkchor, …
A. Mahler/Gottwald: Die stille Stadt, G. Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll
Hanna-Elisabeth Müller, Wiebke Lehmkuhl, Rundfunkchor Berlin, WDR Rundfunkchor, …
A. Mahler/Gottwald: Die stille Stadt, G. Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll
Abschlusskonzert internationale Meisterklasse für Chordirigieren
Rundfunkchor Berlin
Beethoven: Missa solemnis D-Dur op. 123
Händel: Der Messias HWV 56 (Auszüge)
Barbara Berg-Bretschneider & Christina Bischoff (Sopran), Elisabeth Stützer (Alt), Joo-hoon Shin (Tenor), Rundfunkchor Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Gijs Leenaars (Leitung), Christian Schruff (Moderation)
Eva Friedrich & Jin Kim, Joo-hoon Shin, Rundfunkchor Berlin, Grete Pedersen
Tallis: Spem in alium & O nata lux, Respighi: Lauda per la natività del Signore u. a.
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Louise Alder (Sopran), Sophie Harmsen (Alt), Andrew Staples (Tenor), Michael Nagy (Bass), Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Karina Canellakis (Leitung)
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Louise Alder (Sopran), Sophie Harmsen (Alt), Andrew Staples (Tenor), Michael Nagy (Bass), Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Karina Canellakis (Leitung)
Rezensionen
Rezension Juri Tetzlaff – Humperdinck: Der blaue Vogel
Mit leichter Eleganz
Für dieses Album wurde Engelbert Humperdincks „Blauer Vogel" als musikalische Erzählung mit Sprecher Juri Tetzlaff und als sinfonische Dichtung aufbereitet. weiter
CD-Rezension Rundfunkchor Berlin
Kalkulierte Dramatik
Etwas zu sehr auf den Charakter von Kunstmusik gestaltet: Die Chrysostomos-Liturgie mit dem Rundfunkchor Berlin weiter
CD-Rezension Rundfunkchor Berlin
Geistliches Kammerkonzert
Dem Berliner Rundfunkchor gelingt es hervorragend, in beiden Werken die demütige Zuversicht zum Erklingen zu bringen weiter